Eulerpool Premium

Sortenspanne Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Sortenspanne für Deutschland.

Sortenspanne Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Sortenspanne

Die Sortenspanne bezieht sich auf die Preisspanne zwischen dem günstigsten und teuersten Verkaufspreis eines bestimmten Wertpapiers innerhalb eines definierten Zeitraums.

Sie wird oft verwendet, um die Liquidität und den potenziellen Gewinn eines Wertpapiers zu bewerten. Die Sortenspanne ist ein wichtiger Indikator dafür, wie stark der Markt für ein bestimmtes Wertpapier schwankt. Wenn die Sortenspanne eng ist, bedeutet dies, dass der Unterschied zwischen dem niedrigsten und höchsten Preis relativ gering ist und das Wertpapier in der Regel stabil ist. Auf der anderen Seite deutet eine große Sortenspanne darauf hin, dass der Markt volatiler ist und größere Preisschwankungen auftreten können. Investoren nutzen die Sortenspanne, um Handelsstrategien zu entwickeln und potenzielle Risiken und Renditen genauer zu bewerten. Eine engere Sortenspanne kann darauf hindeuten, dass das Wertpapier weniger risikoreich ist, seine Renditen jedoch begrenzt sein können. Eine größere Sortenspanne birgt höhere Risiken, bietet aber auch die Möglichkeit für größere Gewinne. Es gibt verschiedene Faktoren, die die Sortenspanne beeinflussen können. Dazu gehören Angebot und Nachfrage, politische Ereignisse, wirtschaftliche Indikatoren und Unternehmensergebnisse. Wenn beispielsweise positive Unternehmensnachrichten veröffentlicht werden, kann dies zu einer engeren Sortenspanne führen, da mehr Investoren bereit sind, das Wertpapier zu kaufen. Umgekehrt können negative Nachrichten zu einer größeren Sortenspanne und sinkenden Preisen führen. Bei der Analyse der Sortenspanne ist es auch wichtig, die durchschnittliche tägliche Handelsvolumen (ADV) des Wertpapiers zu berücksichtigen. Ein hohes ADV weist auf eine größere Liquidität hin, was wiederum eine engere Sortenspanne begünstigen kann. Eine niedrige Liquidität kann zu größeren Sortenspannen führen, da es schwieriger sein kann, Käufer oder Verkäufer für das Wertpapier zu finden. Insgesamt ist die Sortenspanne ein wichtiges Konzept für Investoren, um die Volatilität und Potenziale von Wertpapieren zu bewerten. Es ermöglicht eine fundiertere Entscheidungsfindung und eine bessere Einschätzung von Chancen und Risiken.
Αγαπημένα των αναγνωστών στο Χρηματιστηριακό λεξικό του Eulerpool.

Ceteris-Paribus-Annahme

Die Ceteris-Paribus-Annahme ist eine Schlüsselannahme in der ökonomischen Theorie und beschreibt den Zustand, wenn alle relevanten Faktoren außer einem, der untersucht werden soll, konstant gehalten werden. Der Begriff stammt aus...

externe Qualitätskontrolle

Externe Qualitätskontrolle bezeichnet den Prozess, bei dem eine unabhängige Prüfinstanz die Qualität und Eignung der Finanzberichterstattung einer Unternehmung überprüft. Diese Kontrolle ist von entscheidender Bedeutung, um das Vertrauen der Investoren...

Steuerertragshoheit

Steuerertragshoheit definiert das Recht eines Staates, die Einkommensteuer und andere Steuereinnahmen zu erheben und zu kontrollieren. Dieses Konzept ist von entscheidender Bedeutung für die Entwicklung von Steuerpolitik und -systemen in...

Halbteilungsgrundsatz

Der Halbteilungsgrundsatz, auch bekannt als "Prinzip der Halbteilung", ist ein rechtlicher Grundsatz, der in bestimmten Kapitalmärkten Anwendung findet, insbesondere im Bereich der Aktienbörsen. Es handelt sich um ein Konzept, das...

Selbstverwaltung

Selbstverwaltung ist ein Konzept der Organisationsstruktur, das den Teilnehmern einer Gruppe oder Gemeinschaft die Entscheidungs- und Verwaltungsbefugnis über ihre eigenen Angelegenheiten gibt. Es wird oft in Kontexten wie Genossenschaften, Wohnungsbaugenossenschaften...

Law and Economics

Die Rechts- und Volkswirtschaftslehre ist ein interdisziplinärer Ansatz, der sich mit der Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen dem Rechtssystem und wirtschaftlichen Phänomenen befasst. Sie kombiniert Erkenntnisse der Rechtswissenschaften und der Volkswirtschaftslehre,...

loco

LOCO ist eine Abkürzung für "Loco London", eine Bezeichnung, die in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist, insbesondere im Bereich des Edelmetallhandels. Es bezieht sich auf den Preis eines Edelmetalls an...

Bilanzierung von Software

"Bilanzierung von Software" (also known as Software Accounting) bezieht sich auf den Prozess der Erfassung und Bewertung von Software in den Finanzaufzeichnungen eines Unternehmens. Insbesondere in Zeiten des technologischen Fortschritts...

kritische Volumina

Kritische Volumina (Englisch: critical volumes) bezieht sich in den Kapitalmärkten auf bestimmte Handelsmengen, die einen erheblichen Einfluss auf den Kurs und die Liquidität eines Wertpapiers haben können. Diese kritischen Volumina...

Jobrotation

Jobrotation ist ein Personalentwicklungskonzept, das darauf abzielt, die Entwicklung von Mitarbeitenden zu fördern, indem sie regelmäßig die Möglichkeit haben, unterschiedliche Aufgaben und Positionen innerhalb eines Unternehmens zu übernehmen. Ziel ist...