Eulerpool Premium

Rückbetroffenheit Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Rückbetroffenheit für Deutschland.

Rückbetroffenheit Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Rückbetroffenheit

Rückbetroffenheit ist ein Fachausdruck aus dem Bereich der Kapitalmärkte, genauer gesagt des Risikomanagements.

Es beschreibt das Phänomen, dass ein bestimmtes Ereignis oder eine bestimmte Transaktion zu Auswirkungen auf bereits vorhandene Risikopositionen führt. Diese Auswirkungen können sowohl positiv als auch negativ sein und sind von großer Bedeutung für Investoren in Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkten und Kryptoassets. Wenn beispielsweise ein Unternehmen eine Fusion durchführt oder einen Kapitalmarktbegebenheit plant, kann dies zu Rückbetroffenheit führen. Eine Fusion kann dazu führen, dass das Unternehmen neue Geschäftsbereiche betritt oder sich von alten Geschäftsbereichen trennt. Dies könnte Auswirkungen auf bestehende Aktienpositionen haben, da sich das Risikoprofil des Unternehmens ändern kann. Ähnlich kann eine Kapitalmarktbegebung das Risikoprofil einer Anleihe verändern und somit die Positionen der Anleiheinhaber betreffen. Es ist wichtig, Rückbetroffenheit bei der Risikobewertung und Portfoliomanagementstrategien zu berücksichtigen. Ein Investitionsportfolio kann durch diese Auswirkungen erheblich beeinflusst werden. Daher sollten Anleger die potenziellen Rückbetroffenheitsrisiken analysieren und bewerten, um angemessene Entscheidungen über ihre Portfoliopositionen treffen zu können. Um Rückbetroffenheit zu vermeiden oder zu minimieren, können verschiedene Risikomanagementtechniken angewendet werden. Dazu gehören die Diversifikation von Portfoliopositionen, die Verwendung von Absicherungsstrategien wie Optionen oder Futures und die kontinuierliche Überwachung von Ereignissen, die zu Rückbetroffenheit führen könnten. Insgesamt ist Rückbetroffenheit ein wichtiger Begriff für Investoren in Kapitalmärkten, da er auf die komplexen Wechselwirkungen zwischen Ereignissen und bereits vorhandenen Risikopositionen hinweist. Indem Anleger Rückbetroffenheit verstehen und angemessene Risikomanagementstrategien anwenden, können sie ihre Investitionsentscheidungen optimieren und potenzielle Risiken minimieren. Als führende Website für Aktienanalysen und Finanznachrichten ist Eulerpool.com stolz darauf, ein umfassendes und präzises Glossar zur Verfügung zu stellen, das Fachbegriffe wie Rückbetroffenheit erklärt. Unser Glossar ist darauf ausgerichtet, Investoren dabei zu helfen, ihre Kenntnisse über die Kapitalmärkte zu erweitern und fundierte Entscheidungen zu treffen. Egal, ob Sie ein erfahrener Investor oder ein Neueinsteiger sind, Eulerpool.com ist Ihre vertrauenswürdige Informationsquelle für den Kapitalmarkt. Durchsuchen Sie unser umfangreiches Glossar und entdecken Sie die Definitionen von Hunderten weiterer Begriffe, um Ihr Wissen zu vertiefen und Ihre Kapitalmarkterfahrung zu verbessern.
Αγαπημένα των αναγνωστών στο Χρηματιστηριακό λεξικό του Eulerpool.

Nonbusiness Marketing

Nonbusiness Marketing, auch bekannt als nichtkommerzielles Marketing, ist eine Marketingstrategie, bei der Unternehmen ihre Marketingaktivitäten auf nichtgewinnorientierte Ziele und Anliegen ausrichten. Im Gegensatz zum traditionellen, gewinnorientierten Marketing ist das Hauptziel...

Basel III

Definition von Basel III: Basel III ist ein internationaler Regelungsrahmen für die Bankenaufsicht und das Risikomanagement, der von der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) entwickelt wurde. Die ersten beiden Verordnungen, Basel...

Zustandsdominanz

Zustandsdominanz, auch bekannt als state dominance, ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzmarktanalyse, der sich auf die dominante Position eines Zustandes oder einer Situation in einem bestimmten Markt oder...

Markenrecall

Markenrecall bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Unternehmen eine Rückrufaktion für ein bestimmtes Produkt oder eine Produktlinie durchführt, um mögliche Gefahren oder Qualitätsmängel zu beseitigen. Dieser Begriff wird...

Incoming

Incoming is a term commonly used in the realm of capital markets to refer to the inflow of funds or assets into an investment account, company, or financial institution. In...

Hodrick-Prescott-Filter

Der Hodrick-Prescott-Filter, benannt nach den Ökonomen Robert Hodrick und Edward Prescott, ist ein ökonometrisches Verfahren zur Glättung von Zeitreihendaten. Es wird häufig in der Finanzanalyse verwendet, um zyklische und trendmäßige...

engpassorientierte Einplanung

Engpassorientierte Einplanung, auch bekannt als Constraint-based Scheduling oder Constraint-based Planning, ist ein Planungsansatz, der in verschiedenen Bereichen angewendet wird, aber insbesondere im Projektmanagement und in der Produktionsplanung von großer Bedeutung...

Streckengroßhandlung

Streckengroßhandlung – Definition, Bedeutung und Anwendung Die Streckengroßhandlung ist eine weit verbreitete Vertriebsmethode, die im Kapitalmarkt häufig Anwendung findet. Sie bezieht sich auf den Handel von Waren, bei dem der Händler...

Bereichscontrolling

Definition von "Bereichscontrolling": Bereichscontrolling ist ein wesentlicher Bestandteil des Unternehmenscontrollings und bezieht sich auf die umfassende Überwachung und Steuerung der betrieblichen Teilbereiche eines Unternehmens. Es ist ein strategischer Prozess, der dazu...

Girovertrag

Ein Girovertrag ist ein rechtlicher Vertrag zwischen einem Kunden und einer Bank oder einem Finanzinstitut, der die Bedingungen und Modalitäten für ein Girokonto festlegt. Ein Girokonto ist ein Bankkonto, das...