Robinson Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Robinson für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Robinson ist eine progressive Investmentstrategie, die ihren Ursprung in der Theorie des berühmten Ökonomen David Ricardo hat.
Sie basiert auf dem Prinzip der Diversifikation und der effizienten Kapitalallokation. Die Strategie zielt darauf ab, das maximale Renditepotenzial zu erschließen, während das Risiko auf ein akzeptables Maß begrenzt wird. Bei der Robinson-Strategie handelt es sich um eine langfristige Anlagestrategie, die darauf abzielt, den Markt zu schlagen, indem sie ein diversifiziertes Portfolio aufbaut und regelmäßig überwacht. Der Name der Strategie geht auf den fiktiven Charakter Robinson Crusoe zurück, der in Daniel Defoes gleichnamigem Roman gestrandet ist und gezwungen ist, sein Überleben auf einer einsamen Insel zu sichern. Die Robinson-Methode ist für erfahrene Anleger konzipiert, die bereit sind, Zeit und Ressourcen für eine gründliche Analyse und Überwachung zu investieren. Die Strategie beinhaltet die Bewertung einzelner Aktien, Anleihen, Geldmarktprodukte und Kryptowährungen, um diejenigen auszuwählen, die das größte Wachstumspotenzial und die niedrigste Volatilität aufweisen. Ein wichtiger Aspekt der Robinson-Strategie ist die effiziente Kapitalallokation. Dies beinhaltet die Bereitstellung von Kapital auf der Grundlage einer Analyse des erwarteten Risikos und der erwarteten Rendite jedes einzelnen Vermögenswerts. Durch die Kombination verschiedener Vermögenswerte, die nicht stark miteinander korrelieren, kann eine ausgewogene Risikostreuung erreicht werden. Die Robinson-Strategie kann in verschiedenen Arten von Märkten angewendet werden, einschließlich Aktienmärkten, Anleihemärkten, Geldmärkten und Kryptowährungsmärkten. Der Erfolg der Strategie hängt jedoch von einer genauen Analyse und Überwachung der Märkte sowie von einem disziplinierten Ansatz bei der Kapitalallokation ab. Als Anleger, der die Robinson-Strategie implementiert, ist es wichtig, regelmäßig die Performance des Portfolios zu überprüfen und bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen. Eine kontinuierliche Überwachung und Anpassung der Portfoliozusammensetzung ist entscheidend, um das Renditepotenzial zu maximieren und gleichzeitig das Risiko zu reduzieren. Insgesamt bietet die Robinson-Strategie erfahrenen Anlegern die Möglichkeit, das volle Potenzial der Kapitalmärkte auszuschöpfen, während sie gleichzeitig das Risiko auf einem akzeptablen Niveau halten. Durch eine gründliche Analyse, effiziente Kapitalallokation und kontinuierliche Überwachung kann die Robinson-Strategie zu überdurchschnittlichen Anlageergebnissen führen.Spezialitätsprinzip
Das Spezialitätsprinzip ist ein rechtliches Konzept, das in den Kapitalmärkten Anwendung findet und darauf abzielt, den Schutz von Investoren zu gewährleisten. Es bezieht sich auf die Tatsache, dass ein Wertpapier...
Einzelakkord
Einzelakkord ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf eine spezielle Art von Schuldverschreibung, bei der nur ein einzelner...
Bundesverband Public Private Partnership (BPPP)
Bundesverband Public Private Partnership (BPPP) bezeichnet einen deutschen Verband, der sich der Förderung und Entwicklung von Public Private Partnership (PPP) Projekten widmet. Der BPPP ist eine Interessenvertretung für Unternehmen und...
Vervielfältigungsrecht
Das Vervielfältigungsrecht ist ein bedeutender rechtlicher Begriff im Bereich des geistigen Eigentums und spielt insbesondere in den Bereichen der Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen eine entscheidende Rolle. Als führende...
Bundesministerium für Gesundheit (BMG)
Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) ist eine deutsche Bundesbehörde, die für die Planung, Umsetzung und Überwachung der Gesundheitspolitik in Deutschland zuständig ist. Es ist Teil der Bundesregierung und untersteht der...
strategiekonforme Organisation
Strategiekonforme Organisation - Definition und Bedeutung Die strategiekonforme Organisation schafft eine strukturierte und effiziente Umgebung, in der die Unternehmensstrategie erfolgreich umgesetzt werden kann. Sie bezieht sich auf die Gestaltung der organisatorischen...
Thiebout-Theorem
Thiebout-Theorem (oder Thiebout's Theorem) ist ein theoretisches Konzept, das in der Finanzwissenschaft angewendet wird, um die Art und Weise zu erklären, wie die Wettbewerbsbedingungen in lokalen oder Regionalmärkten die Auswahl...
Einkommensdisparität
Einkommensdisparität bezieht sich auf die Ungleichverteilung des Einkommens in einer Volkswirtschaft oder Gesellschaft. Es ist ein wichtiges Konzept in den Kapitalmärkten, da es aufzeigt, wie Einkommen zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen, Regionen...
BKA
BKA - Definition und Erläuterung für Investoren im Kapitalmarkt Die Bundeskriminalamt (BKA) ist die zentrale Strafverfolgungsbehörde in Deutschland, die sich mit der Bekämpfung von schwerer Kriminalität befasst. Im Kontext der Kapitalmärkte...
Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV)
Das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) ist eine deutsche Behörde, die sich mit dem Schutz der Verfassung und der inneren Sicherheit befasst. Als Teil des Bundesministeriums des Innern ist das BfV...