Refinanzierungssatz Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Refinanzierungssatz für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Der Refinanzierungssatz ist ein Werkzeug der nationalen Zentralbanken, um die Versorgung der Banken mit Liquidität zu gewährleisten.
Es handelt sich um den Zinssatz, zu dem die Zentralbank den Banken Geld leiht, um deren Liquiditätsbedarf zu decken. Der Refinanzierungssatz ist dabei Teil der geldpolitischen Instrumente, mit denen die Zentralbank die Wirtschaft eines Landes beeinflussen kann. Die Zentralbanken können den Refinanzierungssatz beeinflussen, um das Geldangebot zu steuern und somit die Inflationsrate zu kontrollieren. Meist senken sie den Refinanzierungssatz, um die Kreditvergabe der Banken zu fördern und damit die Wirtschaft anzukurbeln. Wenn die Zentralbank den Refinanzierungssatz erhöht, führt das zu einer Verteuerung der Kredite und hemmt somit den Konsum und die Investitionstätigkeit. Das Refinanzierungssatz-Niveau wird von der entsprechenden Zentralbank in regelmäßigen Abständen festgelegt und veröffentlicht. Es ist für die Banken ein wichtiger Anhaltspunkt, da ihre Kreditkonditionen in der Regel an den Refinanzierungssatz gekoppelt sind. Auch für Investoren ist der Refinanzierungssatz von Interesse, da er indirekt über die Kreditvergabe die gesamte Wirtschaft eines Landes beeinflusst. In der Eurozone wird der Refinanzierungssatz von der Europäischen Zentralbank (EZB) festgelegt. Er bildet den Referenzzinssatz für die Kreditvergabe der Banken innerhalb der Eurozone. Die EZB veröffentlicht den aktuellen Refinanzierungssatz regelmäßig und berücksichtigt dabei die Konjunktur- und Inflationsentwicklung in den einzelnen Ländern.technologisch verbundene Produktion
Definition: "Technologisch verbundene Produktion" bezieht sich auf ein Produktionsverfahren, bei dem verschiedene technologische Elemente miteinander integriert werden, um Effizienz, Flexibilität und Produktionsleistung zu maximieren. Das Konzept der technologisch verbundenen Produktion...
Rechtsweg
Rechtsweg ist ein juristischer Begriff, der sich auf den rechtlichen Weg bezieht, den Parteien beschreiten können, um ihre Ansprüche bzw. Streitigkeiten vor Gericht zu klären. Insbesondere im Zusammenhang mit Kapitalmärkten...
Life Cycle Costing
Lebenszykluskosten: Eine umfassende Methode zur Bewertung und Analyse der Gesamtkosten eines Vermögenswertes über seinen gesamten Lebenszyklus hinweg. Die Lebenszykluskosten (LZK) sind ein wichtiges Instrument zur quantitativen Bewertung und Analyse der Kosten...
Einkommensbesteuerung
Einkommensbesteuerung bezieht sich auf den Prozess der Besteuerung von Einkommen, der in vielen Ländern üblich ist. Sie ist ein Kernbestandteil des Steuersystems und ermöglicht es den Regierungen, Einnahmen zu generieren,...
GATT
GATT (General Agreement on Tariffs and Trade) – Deutscher Fachbegriff und Definition Das Allgemeine Zoll- und Handelsabkommen (GATT) ist ein internationales Abkommen, das im Jahr 1947 von den Vereinten Nationen ins...
Normalgemeinkosten
Definition of "Normalgemeinkosten" in Professional German: Normalgemeinkosten sind Gemeinkosten, die im Rahmen eines normalen Geschäftsbetriebs anfallen und somit regelmäßig in der Kalkulation von Unternehmen berücksichtigt werden. Diese Kosten werden im Allgemeinen...
Leerkosten
Leerkosten - Definition, Bedeutung und Auswirkungen auf Kapitalmärkte Leerkosten, auch als Leihgebühren bezeichnet, sind ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit dem Leerverkauf von Wertpapieren. Dieser Terminus...
Lohnstückkosten
Lohnstückkosten, auch bekannt als Unit Labor Costs (ULC), sind ein wichtiger Indikator für die Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit eines Landes oder Unternehmens. Sie werden berechnet, indem die Lohnkosten pro Einheit Produktivität...
Arzneimittel
Arzneimittel ist ein umfassender Begriff für jegliche medizinischen Substanzen, die zur Behandlung, Linderung, Vorbeugung oder Diagnose von Krankheiten beim Menschen verwendet werden. Diese Substanzen können in verschiedenen Formen auftreten, wie...
DAG
DAG steht für Directed Acyclic Graph, was übersetzt "gerichteter, azyklischer Graph" bedeutet. Es handelt sich um eine topologische Datenstruktur, die in der Kryptowährung und Blockchain-Technologie häufig verwendet wird. Ein DAG...