Nachkalkulation Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Nachkalkulation für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Nachkalkulation ist ein wichtiges Konzept, das in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere bei der Bewertung von Wertpapieren und Investitionen.
Es handelt sich um einen rechnerischen Prozess, bei dem die tatsächlichen Kosten und Erträge eines Projekts oder einer Finanztransaktion nach Abschluss analysiert und bewertet werden. Die Nachkalkulation ermöglicht es Investoren und Analysten, die finanzielle Leistungsfähigkeit eines Investments zu bewerten und Rückschlüsse auf zukünftige Investitionsentscheidungen zu ziehen. Sie bietet eine detaillierte Perspektive auf die tatsächlichen finanziellen Ergebnisse eines Unternehmens, einer Anleihe oder einer anderen Finanzinstrumente. Bei der Durchführung einer Nachkalkulation werden verschiedene Faktoren berücksichtigt, wie beispielsweise die ursprünglich geplanten Kosten und Erträge, die tatsächlich angefallenen Kosten, die Verwaltungskosten, Kauf- oder Verkaufsprovisionen, Steuern und andere Abgaben. Der Prozess umfasst auch eine detaillierte Analyse der erzielten Erträge im Vergleich zu den prognostizierten Erträgen. Die Nachkalkulation erfolgt in der Regel am Ende eines bestimmten Zeitraums, wie zum Beispiel eines Quartals, Jahres oder eines Projektabschlusses. Sie bietet sowohl Investoren als auch Unternehmen wichtige Informationen, um die Effizienz einer Investition oder eines Projekts zu beurteilen und mögliche Verbesserungen oder Anpassungen vorzunehmen. Dieses Konzept ist insbesondere bei der Analyse von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen und Kryptowährungen von großer Bedeutung. Es ermöglicht den Aktionären, Investoren und Analysten, die tatsächlichen finanziellen Ergebnisse eines Unternehmens zu verstehen und die Rentabilität einer Investition zu bewerten. Insgesamt ist die Nachkalkulation ein entscheidendes Instrument zur Bewertung von Investitionen in den Kapitalmärkten. Sie hilft, fundierte Entscheidungen zu treffen, Risiken zu minimieren und die finanzielle Leistungsfähigkeit von Unternehmen zu bewerten. Durch die Nutzung professioneller Tools und Plattformen wie Eulerpool.com erhalten Investoren Zugriff auf umfassende Informationen, um eine Nachkalkulation durchzuführen und die besten Entscheidungen in den Kapitalmärkten zu treffen.Überkreuzkompensation
Überkreuzkompensation ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die situation zu beschreiben, in der Verluste aus einer Anlage durch Gewinne aus einer anderen ausgeglichen werden. Dieser Begriff...
Zwischenaktionär
Zwischenaktionär – Professionelle Definition für Investoren in Kapitalmärkten Der Begriff "Zwischenaktionär" bezieht sich auf eine Person oder eine Institution, die zwischen zwei Hauptaktionären einer Gesellschaft steht. In der Welt der Kapitalmärkte...
Stadt
Die Stadt bezieht sich im Kontext der Kapitalmärkte auf eine Anleihe, die von einer Stadt oder Gemeinde ausgegeben wird, um Kapital für kommunale Projekte zu beschaffen. Eine Stadtanleihe ist eine...
Faktorintensitätsunterschiede
"Faktorintensitätsunterschiede" ist ein Begriff, der in der Wirtschaftswissenschaft verwendet wird, um den Unterschied in der Intensität des Einsatzes bestimmter Produktionsfaktoren zwischen verschiedenen Ländern oder Sektoren zu beschreiben. Diese Unterschiede können...
engpassorientierte Einplanung
Engpassorientierte Einplanung, auch bekannt als Constraint-based Scheduling oder Constraint-based Planning, ist ein Planungsansatz, der in verschiedenen Bereichen angewendet wird, aber insbesondere im Projektmanagement und in der Produktionsplanung von großer Bedeutung...
ordentliches Gesetzgebungsverfahren
Das "ordentliche Gesetzgebungsverfahren" bezieht sich auf den regulären und formalisierten Prozess zur Schaffung von EU-Rechtsvorschriften. Es ist ein wichtiges Verfahren, das sicherstellt, dass Entscheidungen auf EU-Ebene dem demokratischen Grundsatz und...
Haushaltsdefizit
Haushaltsdefizit ist ein Begriff aus der Volkswirtschaft und beschreibt das Negativsaldo des öffentlichen Haushalts, wenn die Ausgaben höher sind als die Einnahmen. Im Grunde bedeutet das, dass die Regierung mehr...
Hacker
Ein Hacker ist eine Person mit umfangreicher technischer Kompetenz, die sich intensiv mit Computersystemen beschäftigt. Im Allgemeinen werden Hacker in zwei Kategorien eingeteilt: white-hat hacker und black-hat hacker. White-Hat Hacker, auch...
Betriebsbereitschaft
Betriebsbereitschaft ist ein Begriff, der in verschiedenen Branchen und Sektoren Verwendung findet, um den Zustand zu beschreiben, in dem eine Anlage, Maschine oder ein System vollständig einsatzbereit und funktionsfähig ist....
Einproduktbetrieb
Einproduktbetrieb ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf Unternehmen bezieht, die ausschließlich ein einziges Produkt oder eine einzige Dienstleistung anbieten. Dieser spezielle Betriebstyp spielt...