Kreditkarte Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kreditkarte für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Eine Kreditkarte ist eine spezielle Zahlungskarte, die es dem Inhaber ermöglicht, Waren und Dienstleistungen auf Kredit zu kaufen, anstatt das Geld im Voraus zu bezahlen.
Der Kreditkarteninhaber erhält eine Karte mit einem Kreditlimit, das von der Kreditkartenfirma festgelegt wird. Das Kreditlimit kann je nach Bonität und Kreditwürdigkeit des Inhabers variieren. Kreditkarten werden von Banken, Kreditkartenunternehmen und einigen Einzelhändlern ausgegeben. Sie sind eine hervorragende Möglichkeit, um im In- und Ausland bargeldlos zu bezahlen. Ein Kreditkarteninhaber kann seine Karte verwenden, um im Internet, am Telefon oder an jedem Point of Sale (POS) Terminal zu bezahlen. Um eine Kreditkarte zu erhalten, muss der Antragsteller eine Bonitätsprüfung durchlaufen, um sicherzustellen, dass er in der Lage ist, den Kredit zurückzuzahlen. Kreditkarteninhaber haben normalerweise einige Tage oder Wochen, um die Kreditkartenschulden zu begleichen, bevor sie Zinsen zahlen müssen. Die Zinsen variieren je nach Kreditkartenanbieter und können sehr hoch sein. Kreditkarten sind auch mit einer Gebühr verbunden, die als Kreditkartengebühr bezeichnet wird. Kreditkartengebühren sind eine Gebühr, die Kreditkartenunternehmen von Händlern erheben, wenn eine Transaktion mit einer Kreditkarte durchgeführt wird. Die Gebühr kann je nach Kreditkartenanbieter und Transaktionsbetrag variieren. Kreditkarten sind auch mit verschiedenen Arten von Belohnungen verbunden, die den Kreditkarteninhabern angeboten werden. Belohnungen können in Form von Punkten, Meilen oder Bargeld zurück ausgedrückt werden, die bei jedem Einkauf mit der Karte verdient werden. Insgesamt sind Kreditkarten eine praktische und effektive Möglichkeit, um Zahlungen zu tätigen, die es dem Kreditkarteninhaber ermöglichen, Geld zu leihen und Waren und Dienstleistungen zu kaufen. Bevor man eine Kreditkarte beantragt, sollte man die verschiedenen Angebote vergleichen, um die beste Kreditkarte zu finden, die den eigenen Bedürfnissen entspricht.Wachstumsrate
Wachstumsrate bezeichnet die prozentuale Veränderung einer Größe über einen bestimmten Zeitraum hinweg. In Bezug auf die Kapitalmärkte wird dieser Begriff häufig verwendet, um das Wachstum eines bestimmten Indikators, wie beispielsweise...
Konkurrenzklausel
Die Konkurrenzklausel ist eine vertragliche Vereinbarung, die zwischen Geschäftspartnern oder Arbeitgeber und Arbeitnehmer getroffen wird, um den Wettbewerb innerhalb einer bestimmten Branche oder Tätigkeit einzuschränken. Diese Klausel kommt insbesondere in...
Global Macro Strategie
Die Global Macro Strategie ist eine Anlagestrategie, bei der der Anleger versucht, von Makroökonomischen Entwicklungen, wie zum Beispiel von globalen wirtschaftlichen Veränderungen, Zinsniveaus, politischen Ereignissen und Marktvolatilitäten zu profitieren. Diese...
Gesellschaft für Organisation e.V. (GfO)
Die Gesellschaft für Organisation e.V. (GfO) ist eine führende Organisation für Unternehmensorganisation und -management in Deutschland. Seit ihrer Gründung im Jahr XXXX hat sie sich einen Namen gemacht als eine...
Raumcharter
Der Begriff "Raumcharter" bezieht sich auf eine Vereinbarung zwischen einem Frachtführer und einem Charterer, bei der der Frachtführer ein ganzes Schiff oder einen Teil des Schiffes für den Transport von...
Eingabe
"Eingabe" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird, um den Prozess der Eingabe von Finanzdaten oder -informationen in ein System oder eine Datenbank zu beschreiben. Dieser Schritt...
Eignung
Eignung ist ein Begriff, der in der Finanzbranche verwendet wird, um die Fähigkeit einer Anlage oder eines Vermögenswerts zu beschreiben, die spezifischen Bedürfnisse und Ziele eines Investors zu erfüllen. Diese...
Pausen
Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Pausen" auf spezifische Zeiträume, in denen der Handel vorübergehend ausgesetzt wird. Während dieser Pausen können Händler weder Aktien, Anleihen, Kredite oder Kryptowährungen...
Rybczynski-Theorem
Das Rybczynski-Theorem ist ein Konzept aus der internationalen Handelstheorie, das von Tadeusz Rybczynski im Jahr 1955 entwickelt wurde. Es beschreibt die Auswirkungen von Veränderungen der Produktionsfaktorausstattung auf die Produktion und...
Handelswerbung
Handelswerbung bezieht sich auf Marketingaktivitäten, die von Unternehmen durchgeführt werden, um ihre Produkte oder Dienstleistungen an potenzielle Kunden zu vermarkten. In der Welt der Kapitalmärkte dient Handelswerbung insbesondere dazu, Investoren...