Kollektion Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kollektion für Deutschland.

Κάνε τις καλύτερες επενδύσεις της ζωής σου
Kollektion - Definition im Bereich Kapitalmärkte Die Kollektion, auch bekannt als "Kollektivforderung", bezieht sich auf eine spezielle Art von Anlageinstrument, das im Rahmen des Kreditmarktes stattfindet.
Als Teil des Kreditportfolios umfasst eine Kollektion eine Sammlung ähnlicher, oft jedoch heterogener Schuldinstrumente, wie Kredite, Verbindlichkeiten oder Darlehensforderungen. Kollektionen können von Finanzinstituten wie Banken oder Kreditgebern eingestellt werden, um Kreditrisiken zu diversifizieren und die Exposition gegenüber einzelnen Schuldnern oder Branchen zu begrenzen. Ziel ist es, die Auswirkungen einer potenziellen Forderungsausfallrate besser zu mildern und gleichzeitig die Rendite zu maximieren. Der Prozess der Kollektionserstellung beginnt mit der Identifizierung geeigneter Anlageinstrumente, die in das Portfolio aufgenommen werden sollen. Anschließend werden diese Instrumente in einer strukturierten Weise gebündelt und als Kollektion angeboten. Die Merkmale der enthaltenen Bestandteile können je nach Zielsetzung der Kollektion variieren. Beispielsweise kann eine Kollektion auf bestimmte Arten von Krediten wie Hypothekendarlehen oder Unternehmenskredite beschränkt sein. Die Attraktivität einer Kollektion ergibt sich aus einem ausgewogenen Verhältnis zwischen potenziellem Ertrag und Risiko. Die Diversifikation des Portfolios durch Streuung der Anlagen über verschiedene Kreditnehmer und -arten kann dazu beitragen, das Risiko zu minimieren. Daher spielen bei der Bewertung einer Kollektion Faktoren wie das Bonitätsrating der Bestandteile, die historischen Renditen und die Stabilität der jeweiligen Märkte eine entscheidende Rolle. Für Investoren bieten Kollektionen die Möglichkeit, in verschiedene Kreditinstrumente zu investieren, ohne dabei auf einzelne Schuldner angewiesen zu sein. Dies ermöglicht eine bessere Streuung des Anlagerisikos und kann zur Optimierung der Erträge im Rahmen des eigenen Anlageprofils beitragen. Als führende Ressource für Informationen rund um den Kapitalmarkt und die Kapitalanlage stellt Eulerpool.com eine umfassende Sammlung von Fachbegriffen für Investoren bereit. Von Kollektionen bis hin zu anderen Anlageinstrumenten bietet das Glossar auf Eulerpool.com erstklassige Definitionen und Erklärungen, um den Bedarf an fundierten Fachkenntnissen im Kapitalmarkt zu decken. Wir bieten Investoren einen breiten und präzisen Überblick über die Finanzwelt und unterstützen sie dabei, gut informierte Entscheidungen zu treffen. Investieren Sie in Ihre Kenntnisse und besuchen Sie Eulerpool.com noch heute, um Zugang zu unserem umfangreichen Glossar zu erhalten und Ihren Wissensstand im Bereich Kapitalmärkte zu erweitern.Nettolohn
Nettolohn ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf das tatsächliche Gehalt bezieht, das ein Arbeitnehmer nach Abzug aller gesetzlichen Abgaben und Steuern erhält. Es ist der Betrag, der...
Kalecki-Verteilung
Kalecki-Verteilung ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre, der auf den polnischen Ökonomen Michal Kalecki zurückgeht. Die Kalecki-Verteilungstheorie beschreibt das Phänomen, dass die Einkommensverteilung in einer Volkswirtschaft maßgeblich von der Gewinnquote...
integriertes Service- und Datennetz
Definition: Integriertes Service- und Datennetz Das integrierte Service- und Datennetz ist ein komplexes Konzept, das in der Finanzindustrie zur Bereitstellung einer umfassenden und effizienten Informationsinfrastruktur verwendet wird. Es handelt sich um...
African Union (AU)
African Union (AU) - Professionelle Definition Die Afrikanische Union (AU) ist eine regionale Organisation, die 2002 gegründet wurde und aus 55 Mitgliedsstaaten auf dem afrikanischen Kontinent besteht. Sie dient als politisches...
Layout
Layout (Gestaltung): Definition und Bedeutung im Finanzbereich Im Finanzbereich bezieht sich der Begriff "Layout" auf die visuelle Gestaltung von Informationen, Daten und grafischen Darstellungen in einem bestimmten Format. Das Layout spielt...
unbestätigtes Akkreditiv
Unbestätigtes Akkreditiv – Definition und Erklärung Ein unbestätigtes Akkreditiv ist eine Zahlungsvereinbarung, die von einer Bank ausgegeben wird und als Zahlungsgarantie für den internationalen Handel dient. Es handelt sich um eine...
fortgesetzte Gütergemeinschaft
"Fortgesetzte Gütergemeinschaft" is a complex legal term used in German capital markets to describe a specific type of joint ownership in an investment context. Specifically, it refers to a continued...
positive Forderungsverletzung
Definition: Positive Forderungsverletzung Eine "positive Forderungsverletzung" bezieht sich auf eine spezifische Situation in den Kapitalmärkten, insbesondere in Bezug auf Kreditinstrumente wie Anleihen und Darlehen. Sie tritt auf, wenn der Schuldner einer...
Musterfeststellungsklage
Musterfeststellungsklage ist ein rechtliches Verfahren in Deutschland, das es einer Gruppe von Klägern ermöglicht, gemeinsam gegen einen Schädiger vorzugehen, um individuelle Schadenersatzforderungen zu verfolgen. Dieses Verfahren wurde im November 2018...
Geldmengenregel
Geldmengenregel ist ein makroökonomisches Konzept, das von Zentralbanken angewendet wird, um die Geldmenge in einer Volkswirtschaft zu steuern. Die Geldmenge bezieht sich auf den Gesamtbetrag an Bargeld, Banknoten, Münzen und...