Eulerpool Premium

Initiativrecht Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Initiativrecht für Deutschland.

Initiativrecht Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Initiativrecht

Initiativrecht ist ein Begriff, der im deutschen Aktienrecht verwendet wird und sich auf das Recht eines Aktionärs bezieht, eine Hauptversammlung einzuberufen und darüber hinaus bestimmte Angelegenheiten auf die Tagesordnung zu setzen.

Es handelt sich um eines der wichtigsten Mitbestimmungsrechte der Aktionäre, das in Paragraph 122 des Aktiengesetzes (AktG) festgelegt ist. Das Initiativrecht ermöglicht es einem Aktionär, die Geschäftsführung des Unternehmens zu beeinflussen, indem er die Themen wählt, die auf der Hauptversammlung diskutiert und entschieden werden sollen. Ein Aktionär kann dieses Recht nutzen, um beispielsweise einen Antrag auf Änderung der Satzung, die Entlastung oder Abberufung eines Aufsichtsratsmitglieds oder Vorstandsmitglieds, die Wahl eines neuen Aufsichtsratsmitglieds oder die Durchführung von Sonderprüfungen zu stellen. Um das Initiativrecht auszuüben, muss der Aktionär die rechtlichen Voraussetzungen erfüllen. Dazu gehört in der Regel ein Mindestbesitz an Aktien, der in der Satzung des Unternehmens festgelegt ist. Darüber hinaus muss der Aktionär eine schriftliche Erklärung an den Vorstand des Unternehmens senden, in der er seine Absicht zur Einberufung einer Hauptversammlung und zur Tagesordnung setzt. Es ist wichtig zu beachten, dass das Initiativrecht bestimmten Einschränkungen unterliegt. Es darf nicht missbräuchlich oder gegen die Interessen des Unternehmens verstoßend sein. Das Aktiengesetz enthält auch Vorschriften darüber, wie häufig ein Aktionär sein Initiativrecht ausüben kann und welche Fristen für die Einberufung der Hauptversammlung einzuhalten sind. Insgesamt ist das Initiativrecht ein entscheidendes Instrument, das den Aktionären ermöglicht, aktiv an der Unternehmensführung teilzunehmen und sicherzustellen, dass ihre Interessen angemessen berücksichtigt werden. Es stärkt die Corporate Governance und trägt zur Transparenz und Verantwortlichkeit von Unternehmen bei. Bei Eulerpool.com, der führenden Website für Aktienanalysen und Finanznachrichten, finden Sie weiterführende Informationen und detaillierte Artikel zu diesem und vielen anderen Begriffen aus dem Bereich der Kapitalmärkte. Unsere umfassende Glossar/ Lexikon bietet Ihnen eine erstklassige Ressource, um Ihr Verständnis von Finanzbegriffen zu erweitern und Ihre Investmententscheidungen zu informieren. Entdecken Sie Eulerpool.com noch heute und bleiben Sie auf dem Laufenden in der dynamischen Welt der Kapitalmärkte.
Αγαπημένα των αναγνωστών στο Χρηματιστηριακό λεξικό του Eulerpool.

Kaufzwang (rechtlicher, psychologischer)

Kaufzwang (rechtlicher, psychologischer): Der Begriff "Kaufzwang" beschreibt im Kontext der Kapitalmärkte eine Zwangssituation, in der ein Investor oder Händler gezwungen ist, eine bestimmte Anlage zu erwerben. Dieser Zwang kann sowohl rechtlicher...

Prozessstandards

Prozessstandards – Definition und Bedeutung Prozessstandards repräsentieren in der Finanzindustrie eine Reihe von festgelegten Regeln, Verfahren und Best Practices, die bei der Durchführung von Geschäftsprozessen im Kapitalmarktsektor angewendet werden. Diese Standards...

Lohnsteuerpauschalierung

Lohnsteuerpauschalierung ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht und bezieht sich auf eine spezifische Methode zur Berechnung der Lohnsteuer in Deutschland. Diese Methode ermöglicht es Arbeitgebern, die Lohnsteuer auf eine...

Information Broking

Wie wird das Wort "Information Broking" in professionellem Deutsch definiert? "Information Broking" bezieht sich auf einen Dienst, bei dem Informationen zu Kapitalmärkten gesammelt, analysiert und an Investoren oder Kunden weitergegeben...

zugelassener Versender

Zugelassener Versender ist ein Begriff im deutschen Wertpapierrecht, der sich auf eine spezielle Art von Finanzintermediär bezieht. In erster Linie handelt es sich dabei um Wertpapierdienstleistungsunternehmen, die von der Bundesanstalt...

ergebnisorientierte Führung

Die ergebnisorientierte Führung ist ein umfassender Managementansatz, der darauf abzielt, das Erreichen von Ergebnissen auf effektive und effiziente Weise zu fördern. Diese Führungsphilosophie konzentriert sich auf die Maximierung der Leistung...

Auskunftsaustausch

Auskunftsaustausch ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Es bezieht sich auf den Prozess, bei dem Informationen und Auskünfte zwischen verschiedenen Parteien ausgetauscht...

öffentliche Kreditgewährung

**Öffentliche Kreditgewährung - Definition** Die "öffentliche Kreditgewährung" bezieht sich auf eine wichtige Funktion des Staates oder einer staatlichen Institution, Kredite an verschiedene Wirtschaftssektoren und Einzelpersonen zu vergeben. In Deutschland wird diese...

Baukastensystem

Das "Baukastensystem" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte weit verbreitet ist und sich auf eine Methode bezieht, bei der verschiedene Komponenten oder Bausteine verwendet werden, um ein...

Wertberichtigungen

Wertberichtigungen sind eine wesentliche Komponente des Rechnungswesens, insbesondere für Unternehmen, die in den Kapitalmärkten agieren. Es handelt sich um eine buchhalterische Vorgehensweise, bei der Unternehmen den Wert ihrer Vermögenswerte oder...