Eulerpool Premium

Feiertagslohn Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Feiertagslohn für Deutschland.

Feiertagslohn Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Feiertagslohn

Definition of "Feiertagslohn": Der Begriff "Feiertagslohn" bezieht sich auf die zusätzliche Vergütung, die Arbeitnehmern für geleistete Arbeit an Feiertagen gewährt wird.

Feiertage sind gesetzlich festgelegte freie Tage, an denen Arbeitnehmer das Recht haben, von der Arbeit fernzubleiben und ihre Freizeit zu genießen. In einigen Fällen kann es jedoch erforderlich sein, dass Arbeitnehmer an Feiertagen arbeiten, um den reibungslosen Betrieb bestimmter Unternehmen oder Einrichtungen sicherzustellen. In solchen Fällen haben Arbeitnehmer Anspruch auf einen Feiertagslohn, der über den normalen Lohnsatz hinausgeht. Die Höhe des Feiertagslohns kann durch verschiedene Faktoren bestimmt werden, wie beispielsweise den geltenden Tarifvertrag, arbeitsrechtliche Bestimmungen oder individuelle Vereinbarungen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer. In der Regel beträgt der Feiertagslohn das Doppelte des normalen Stundenlohns. Es gibt jedoch auch Fälle, in denen der Feiertagslohn höher ausfallen kann, insbesondere wenn der Arbeitnehmer an einem Feiertag Überstunden leistet. Die Gewährung eines Feiertagslohns zielt darauf ab, Arbeitnehmer für die Unannehmlichkeiten und Arbeitszeit zu entschädigen, die mit der Arbeit an einem gesetzlichen Feiertag verbunden sind. Es dient auch als Anreiz für Arbeitnehmer, an Feiertagen ihren Dienst zu verrichten und sicherzustellen, dass bestimmte Dienstleistungen oder Geschäftsabläufe weiterhin reibungslos funktionieren. Es ist wichtig zu beachten, dass der Feiertagslohn in vielen Ländern gesetzlich vorgeschrieben ist und Arbeitgeber dazu verpflichtet sind, ihn den Arbeitnehmern zu zahlen, die an Feiertagen arbeiten. Verstöße gegen diese Vorschrift können zu rechtlichen Konsequenzen führen, einschließlich Strafen für Arbeitgeber. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, dass Arbeitgeber sich der geltenden Gesetze und Bestimmungen in Bezug auf Feiertagslöhne bewusst sind und sicherstellen, dass ihre Arbeitnehmer angemessen entschädigt werden. In Zusammenfassung ist der Feiertagslohn die zusätzliche Vergütung, die Arbeitnehmer für ihre Arbeit an gesetzlichen Feiertagen erhalten. Er wird in vielen Ländern gesetzlich vorgeschrieben und dient dazu, Arbeitnehmer angemessen zu entschädigen und sicherzustellen, dass bestimmte Aktivitäten an Feiertagen weiterhin durchgeführt werden können. Der Feiertagslohn basiert in der Regel auf dem doppelten Stundenlohn, kann jedoch je nach Tarifvertrag, arbeitsrechtlichen Bestimmungen oder individuellen Vereinbarungen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer variieren.
Αγαπημένα των αναγνωστών στο Χρηματιστηριακό λεξικό του Eulerpool.

Grundbuchberichtigungszwang

Grundbuchberichtigungszwang ist ein Begriff aus dem deutschen Immobilien- und Grundbuchrecht und bezieht sich auf eine gerichtlich angeordnete Änderung der im Grundbuch eingetragenen Informationen. Das Grundbuch dient als offizielles Register für...

Abschlusszeitpunkt

Abschlusszeitpunkt – Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Der Abschlusszeitpunkt, auch bekannt als Ausführungszeitpunkt oder Transaktionszeitpunkt, bezieht sich auf den spezifischen Zeitpunkt, zu dem eine Transaktion oder eine Handelsorder abgeschlossen wird....

SWOT-Analyse

Die SWOT-Analyse ist ein umfassendes, bewährtes Instrument, das in der Finanzwelt weit verbreitet ist. Diese Methode ermöglicht es Anlegern, Unternehmensziele und -strategien genauer zu bewerten, indem sie interne Stärken und...

Hausauftrag

Hausauftrag - Definition im Kapitalmarkt Ein Hausauftrag bezieht sich auf eine Auftragserteilung von Wertpapieren, die von Handelsunternehmen oder Vermögensverwaltern intern oder innerhalb ihrer eigenen Organisation abgewickelt wird. Im Wesentlichen handelt es...

beitragsorientierte Leistungszusage

Die "beitragsorientierte Leistungszusage" ist eine Form der betrieblichen Altersvorsorge, bei der der Arbeitgeber durch finanzielle Beiträge zur Altersversorgung des Arbeitnehmers beiträgt. Dabei handelt es sich um eine kapitalgedeckte Altersvorsorge, bei...

Lagerbuchhaltung

Lagerbuchhaltung ist ein Begriff, der in der Finanzbuchhaltung und Kapitalmärkten verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Anlagen in Aktien, Anleihen, Krediten, Geldmärkten und Kryptowährungen. Diese Buchhaltungsmethode ist von entscheidender Bedeutung,...

Vollstreckungsgegenklage

Vollstreckungsgegenklage ist ein Rechtsbegriff, der im deutschen Zivilprozessrecht verwendet wird. Es handelt sich um eine gerichtliche Klage, die von einer Partei gegen einen Gläubiger eingereicht wird, um die Vollstreckung einer...

Heimdienst

"Heimdienst" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf einen spezialisierten Dienstleister bezieht, der in der Lage ist, ein breites Spektrum an Dienstleistungen im Bereich der Kapitalmärkte anzubieten. Insbesondere...

externes Rechnungswesen

Externes Rechnungswesen ist ein bedeutender Aspekt der Finanzbuchhaltung, der darauf abzielt, die finanzielle Lage und Entwicklung eines Unternehmens für externe Stakeholder wie Investoren, Gläubiger und Regulierungsbehörden darzustellen. Auch bekannt als...

Schmuggel

Der Begriff "Schmuggel" bezieht sich auf die illegale Handlung des grenzüberschreitenden Transports von Waren oder Vermögenswerten ohne ordnungsgemäße Verzollung oder Zollabgaben. Diese Handlung steht im Widerspruch zu den geltenden Gesetzen...