Eulerpool Premium

Exportstreckengeschäft Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Exportstreckengeschäft für Deutschland.

Exportstreckengeschäft Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Exportstreckengeschäft

Exportstreckengeschäft ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig im Zusammenhang mit internationalen Handelsgeschäften verwendet wird.

Es bezieht sich auf eine spezielle Art von Exportgeschäft, bei dem verschiedene Unternehmen in der Lieferkette beteiligt sind. Obwohl dieser Begriff in erster Linie in deutschen Geschäftskreisen gebräuchlich ist, wird er auch international immer bekannter. Ein Exportstreckengeschäft entsteht, wenn ein Exporteur ein Produkt oder eine Ware direkt an einen Endkunden in einem anderen Land verkauft, wobei jedoch verschiedene Zwischenhändler in den Prozess einbezogen sind. Normalerweise geschieht dies, wenn der Exporteur nicht in der Lage ist, die Waren direkt an den Endkunden zu liefern oder wenn der Exporteur nicht über die erforderlichen Ressourcen oder das Netzwerk verfügt, um dies zu tun. Stattdessen überträgt der Exporteur die Verantwortung für den Versand und die Lieferung der Waren an einen oder mehrere Zwischenhändler, die den Warentransport übernehmen und die Waren an den Endkunden weiterverkaufen. Das Exportstreckengeschäft bietet dem Exporteur mehrere Vorteile. Zum einen entlastet es den Exporteur von den Kosten und Risiken des Warentransports, da die Zwischenhändler für den Versand und die Lieferung verantwortlich sind. Zum anderen ermöglicht es dem Exporteur, Produkte auf Märkte zu bringen, für die er sonst keinen direkten Zugang hätte. Durch die Einbindung von Zwischenhändlern im Zielland kann der Exporteur von deren Netzwerk, Fachkenntnissen und Marktkenntnissen profitieren. Für die Zwischenhändler bietet das Exportstreckengeschäft ebenfalls Vorteile. Sie fungieren als Vermittler zwischen dem Exporteur und dem Endkunden und erzielen dabei Gewinne aus der Differenz zwischen dem Preis, zu dem sie die Waren vom Exporteur kaufen, und dem Preis, zu dem sie die Waren an den Endkunden weiterverkaufen. Darüber hinaus können sie ihre Position nutzen, um den Exporteur und den Endkunden mit zusätzlichen Dienstleistungen wie Zollabwicklung, Lagerung und Vertriebsunterstützung zu unterstützen. Insgesamt ist das Exportstreckengeschäft ein wichtiger Bestandteil des internationalen Handels. Es bietet Exporteuren die Möglichkeit, neue Märkte zu erschließen und ihre Produkte auf globaler Ebene zu vermarkten. Gleichzeitig erleichtert es den Zwischenhändlern den Zugang zu Produkten und ermöglicht ihnen, Gewinne aus dem internationalen Handelsprozess zu erzielen. Mit dem wachsenden globalen Handel wird das Exportstreckengeschäft voraussichtlich weiter an Bedeutung gewinnen und zu einer immer gebräuchlicheren Praxis in der Finanzwelt werden.
Αγαπημένα των αναγνωστών στο Χρηματιστηριακό λεξικό του Eulerpool.

Löschung

Die Löschung ist ein Begriff, der in verschiedenen Aspekten des Kapitalmarkts eine Rolle spielt. Im Allgemeinen bezieht sich der Begriff auf den Akt der Streichung oder Entfernung von Informationen oder...

Dealing-at-Arm's-Length-Grundsatz

Der Dealing-at-Arm's-Length-Grundsatz ist ein grundlegender Pfeiler für den fairen und transparenten Handel in den Kapitalmärkten. Dieser Grundsatz legt fest, dass alle Transaktionen zwischen Parteien auf Grundlage von unabhängigen und marktüblichen...

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung (Konzern-GuV)

Die "Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung (Konzern-GuV)" ist ein zentrales Instrument der finanziellen Berichterstattung in Kapitalmärkten. Sie bietet einen umfassenden Überblick über die finanzielle Leistung eines Unternehmens und bildet das Ergebnis von...

Teilungsplan

Der Teilungsplan ist ein Konzept, das in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte Anwendung findet, insbesondere bei Fusionen, Übernahmen und Reorganisationen von Unternehmen. Er dient als strategischer Leitfaden für die Aufteilung von...

Managed-Futures-Fonds

Managed Futures Fonds (auch Future Trading Advisor-Fonds genannt) sind ein auf Hedgefonds basierendes Investitionsinstrument, das auf Futures (Terminkontrakte) im Warenterminhandel spezialisiert ist. Managed Futures Fonds sind aktiv gemanagte Portfolios, die...

Kapazitätsausgleich

Der Begriff "Kapazitätsausgleich" bezieht sich auf einen wichtigen Aspekt der Kapitalmärkte, insbesondere in Bezug auf die Absicherung von Risiken und die Optimierung von Investitionen. Als Teil des Portfoliomanagements ist der...

Kronzeuge

Der Begriff "Kronzeuge" bezieht sich auf ein Konzept in den Rechtssystemen einiger Länder, einschließlich Deutschland, das einen Zeugen beschreibt, der in einem Strafverfahren gegen andere Beschuldigte aussagt. Die Bedeutung des...

Cost Driver Accounting

Kostenstellrechnung: Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Die Kostenstellrechnung ist ein wesentlicher Bestandteil der betrieblichen Rechnungsführung und des Controllings im Finanzbereich. Im Bereich der Kapitalmärkte stellt sie ein entscheidendes Instrument zur Bewertung...

Pension

Die Pension ist eine Art von Altersversorgung, die Arbeitnehmern während ihrer Erwerbstätigkeit angeboten wird. Diese Leistung dient dazu, ein regelmäßiges Einkommen nach dem Eintritt in den Ruhestand zu gewährleisten. Typischerweise...

Point of Purchase (POP)

Punkt des Kaufs (POP) - Definition und Bedeutung Der Punkt des Kaufs (POP) ist ein Begriff aus dem Bereich des Marketings und bezieht sich auf den Ort oder die Gelegenheit, an...