EU-Singapore Free Trade Agreement (EUSFTA) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff EU-Singapore Free Trade Agreement (EUSFTA) für Deutschland.

EU-Singapore Free Trade Agreement (EUSFTA) Definition

Κάνε τις καλύτερες επενδύσεις της ζωής σου

Ασφαλίστε από 2 ευρώ

EU-Singapore Free Trade Agreement (EUSFTA)

Das EU-Singapur Freihandelsabkommen (EUSFTA) ist ein bilaterales Abkommen zwischen der Europäischen Union (EU) und Singapur, das darauf abzielt, den Handel und die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen beiden Parteien zu fördern.

Das Abkommen wurde im Jahr 2019 unterzeichnet und trat Anfang 2020 in Kraft. Das EUSFTA bietet eine umfassende Palette von Vorteilen für beide Parteien. Es beseitigt fast alle Zölle zwischen der EU und Singapur und schafft somit einen erleichterten Zugang zu beiden Märkten. Darüber hinaus legt das Abkommen einheitliche Standards fest, um nicht-tarifäre Handelshemmnisse zu reduzieren und die Transparenz und Vertrauenswürdigkeit des Handelsprozesses zu verbessern. Ein wichtiger Aspekt des EUSFTA ist der Schutz von Investitionen. Das Abkommen bietet Investoren aus der EU und Singapur einen sicheren Rechtsrahmen sowie vereinfachte Investitionsverfahren. Es hebt auch restriktive Auflagen für bestimmte Dienstleistungen auf und öffnet den Dienstleistungssektor für mehr Wettbewerb. Darüber hinaus enthält das Abkommen Bestimmungen zum Schutz des geistigen Eigentums, einschließlich Patente, Marken und Urheberrechte. Dies trägt zur Förderung von Innovation und technischem Fortschritt bei und stärkt die Zusammenarbeit zwischen EU- und singapurischen Unternehmen in diesem Bereich. Das EUSFTA bietet den EU-Exporteuren auch einen verbesserten Marktzugang zu Singapur, einem der größten Hubs für Unternehmen in Südostasien. Singapur bietet nicht nur eine dynamische Wirtschaft, sondern dient auch als Tor zu anderen aufstrebenden Märkten in der Region. Insgesamt stärkt das EU-Singapur Freihandelsabkommen die Handels- und Investitionsbeziehungen zwischen der EU und Singapur und bietet sowohl für Unternehmen als auch Investoren eine Vielzahl von Möglichkeiten. Durch die Beseitigung von Zöllen und nicht-tarifären Handelshemmnissen werden Märkte geöffnet und der internationale Handel gefördert. Das Abkommen bietet Sicherheit, Schutz und Chancen für Unternehmen, die in den Kapitalmärkten tätig sind, sei es in Aktien, Anleihen, Kryptowährungen oder Geldmärkten. Es unterstreicht die Bedeutung von Freihandelsabkommen bei der Schaffung eines stabilen und proaktiven globalen Geschäftsumfelds.
Αγαπημένα των αναγνωστών στο Χρηματιστηριακό λεξικό του Eulerpool.

Ladenschlussgesetz (LadSchlG)

Das Ladenschlussgesetz (LadSchlG) ist eine rechtliche Regelung, die die Öffnungszeiten von Einzelhandelsgeschäften in Deutschland regelt. Es wurde erstmals im Jahr 1956 eingeführt und hat seitdem mehrere Änderungen erfahren. Das Ziel...

Sitztheorie

Titel: Sitztheorie - Definition und Auswirkungen in den Kapitalmärkten Definition: Die Sitztheorie bezieht sich auf das Steuersystem eines bestimmten Staates, welches die Besteuerung von Kapitalgesellschaften basierend auf ihrem Sitz oder ihrer Gründungsort...

Prinzipal-Agent-Theorie der Unternehmung

Prinzipal-Agent-Theorie der Unternehmung (auch bekannt als Principal-Agent-Beziehung oder einfach Prinzipal-Agent-Theorie) ist ein Konzept aus der Wirtschaftswissenschaft, das die Beziehung zwischen dem Prinzipal, der eine Aufgabe delegiert, und dem Agenten, der...

Urlaubsplan

Der Urlaubsplan ist ein wichtiges Instrument zur Organisation des jährlichen Urlaubs für Mitarbeiter in Unternehmen. Es handelt sich um einen detaillierten Zeitplan, der alle genehmigten Urlaubszeiten für die Mitarbeiter festlegt....

Präklusionsfrist

Die "Präklusionsfrist" ist ein juristischer Begriff, der im deutschen Rechtssystem Anwendung findet, insbesondere im Bereich des Zivilprozessrechts. Diese Frist bezieht sich auf die zeitliche Grenze, innerhalb derer bestimmte Rechtsansprüche geltend...

Exportsubvention

Eine Exportsubvention bezieht sich auf finanzielle Anreize oder Unterstützungen, die von Regierungen an Unternehmen vergeben werden, um den Export von Waren und Dienstleistungen zu fördern. Diese Subventionen werden im Allgemeinen...

Immobilienmanager

Ein Immobilienmanager ist eine Person, die für die Verwaltung und Wartung von Immobilien zuständig ist. Immobilien beziehen sich auf jedes Grundstück, Gebäude oder Anlage, die dazu verwendet werden können, Einkommen...

wie besehen

"Wie besehen" ist eine juristische Klausel, die häufig in Verträgen, insbesondere beim Kauf von Wertpapieren in den Kapitalmärkten, verwendet wird. Der Begriff bedeutet wörtlich "so wie gesehen" und bezieht sich...

mehrere Arbeitsverhältnisse

"Mehrere Arbeitsverhältnisse" ist ein Begriff, der in der deutschen Arbeitswelt verwendet wird, um die Situation zu beschreiben, in der eine Person gleichzeitig mehrere Beschäftigungsverhältnisse eingegangen ist. Dies kann beispielsweise bedeuten,...

Organisationseinheit

Eine "Organisationseinheit" bezieht sich auf eine strukturierte Gruppierung von Aufgaben und Ressourcen innerhalb einer Organisation. Sie stellt eine abgegrenzte, funktional bestimmte Einheit dar, die ihre Ziele eigenständig verfolgt und dabei...