ESG-Investitionen Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff ESG-Investitionen für Deutschland.
ESG-Investitionen bezeichnen Anlagestrategien, die auf eine Kombination aus ökologischen, sozialen und governance-bezogenen Faktoren abzielen.
Diese Faktoren werden bei der Bewertung von Unternehmen berücksichtigt, um Investoren dabei zu helfen, Unternehmen zu identifizieren, die über eine nachhaltige Geschäftspraxis verfügen und den langfristigen Wert für die Aktionäre maximieren können. Um eine ESG-Strategie zu implementieren, können Investoren eine Vielzahl von Methoden anwenden. Eine Möglichkeit besteht darin, in Unternehmen zu investieren, die hohe Nachhaltigkeitsstandards setzen und gute Leistungen erzielen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, in Fonds zu investieren, die speziell auf Unternehmen ausgerichtet sind, die nach ESG-Prinzipien handeln. Einige Investoren können auch Unternehmen meiden, die in bestimmten Branchen tätig sind, wie beispielsweise der fossilen Brennstoffindustrie. Es gibt viele Gründe, warum Investoren ESG-Strategien anwenden. Eine davon ist das Risikomanagement. Durch die Berücksichtigung von ESG-Risiken bei der Anlageentscheidung können Investoren ihre Portfolios diversifizieren und das Portfoliorisiko verringern. Ein weiterer Grund ist die steigende Nachfrage der Anleger und Kunden nach Investitionen mit Nachhaltigkeitsaspekten. Um die Effektivität von ESG-Investitionen zu bewerten, werden verschiedene Benchmarks und Metriken verwendet. Dazu gehören beispielsweise der MSCI ESG-KPI, der FTSE4Good-Index und der Dow Jones Sustainability Index. Insgesamt sind ESG-Investitionen eine Möglichkeit für Investoren, ihre Portfolios mit einer Reihe von Faktoren zu diversifizieren, die über finanzielle Kennzahlen hinausgehen. Durch die Implementierung von ESG-Strategien können Investoren Risikomanagement betreiben, Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigen und langfristig den Wert ihrer Portfolios steigern.Bund-Länder-Finanzpakt
Der "Bund-Länder-Finanzpakt" ist eine wichtige Vereinbarung zwischen Bund und Ländern in Deutschland. Dieser Finanzpakt regelt die Aufteilung der finanziellen Ressourcen und Verantwortlichkeiten zwischen den verschiedenen Ebenen der Regierung im Bereich...
praktische Informatik
Die praktische Informatik beschäftigt sich mit der Anwendung von Computer- und Informationstechnologie zur Lösung realer Probleme. Sie ist ein Teilgebiet der Informatik und umfasst die Konzeption, Entwicklung, Implementierung und Nutzung...
Höchstwertprinzip
Das Höchstwertprinzip ist ein Grundsatz, der in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte Anwendung findet. Es bezieht sich auf eine Maßnahme, bei der der höchste Wert einer bestimmten Variablen ermittelt wird, um...
Proportionalzone
Proportionalzone ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere dem Aktienmarkt. In der Finanzwelt bezieht sich die Proportionalzone auf eine bestimmte Bandbreite innerhalb einer Investition, in der der Wert...
Gleitzoll
Das Gleitzoll, auch bekannt als Gleitende Durchschnittslinie oder Moving Average (MA), ist eine technische Analyseindikator, der häufig von Investoren auf den Kapitalmärkten verwendet wird, um Preisveränderungen über einen bestimmten Zeitraum...
Substitutionslücke
Substitutionslücke ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Anleihen. Es bezieht sich auf die Situation, in der ein bestehender Vermögenswert oder eine Anlageform durch eine...
Bestandsgrößen
"Bestandsgrößen" ist ein bedeutender Begriff in den Kapitalmärkten, der sich auf die quantitative Darstellung von Vermögenswerten und Verbindlichkeiten bezieht. Dieser Begriff spielt eine entscheidende Rolle bei der Bewertung und Analyse...
UNSC
UNSC steht für United Nations Security Council (Sicherheitsrat der Vereinten Nationen). Der UNSC ist eines der wichtigsten Gremien der Vereinten Nationen und wurde geschaffen, um den Weltfrieden und die internationale...
verbrauchsbedingte Abschreibung
Definition: Die verbrauchsbedingte Abschreibung ist eine Methode der Abschreibung von Anlagevermögen, die auf dem Konzept des Verschleißes und der Alterung von Vermögenswerten beruht. Diese spezifische Form der Abschreibung wird häufig...
strategisches Spielbrett
Titel: Strategisches Spielbrett im Kapitalmarkt: Definition, Bedeutung und Anwendung Ein strategisches Spielbrett im Kontext des Kapitalmarktes ist eine metaphorische Darstellung der verschiedenen Aspekte und Akteure, die in diesem komplexen Bereich des...