Cybersicherheit Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Cybersicherheit für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Cybersicherheit ist ein Begriff aus der Informationstechnologie und bezieht sich auf die Maßnahmen und Technologien, die eingesetzt werden, um Informationen und Systeme vor unbefugtem Zugriff, Verlust, Diebstahl oder Datenmanipulation zu schützen.
Die Bedeutung von Cybersicherheit hat in den letzten Jahren aufgrund der zunehmenden Digitalisierung und Vernetzung von Systemen und Geräten stark zugenommen. Die Schutzmaßnahmen im Bereich der Cybersicherheit umfassen unter anderem die Verschlüsselung von Daten, die Überwachung von Netzwerken und die Kontrolle von Zugriffsberechtigungen. Ein wichtiger Bestandteil der Cybersicherheit ist die IT-Sicherheitspolitik, die ein Unternehmen oder eine Organisation implementiert, um Sicherheitsrisiken zu minimieren. Hierzu gehören interne Policies wie Passwortrichtlinien und Firewall-Regeln sowie Schulungen für Mitarbeiter. Auch der Einsatz von spezieller Software, wie beispielsweise Anti-Viren-Programmen, Firewall-Lösungen und Intrusion-Detection-Systemen, ist Teil der Cybersicherheit. Ein weiteres wichtiges Thema in der Cybersicherheit ist die Notfallplanung, die sicherstellt, dass im Falle eines Sicherheitsvorfalls wie einem Hackerangriff oder einem Datenverlust schnell und effektiv reagiert werden kann. Hierbei werden Prozesse und Vorgehensweisen festgelegt, um den Schaden zu minimieren und das System schnellstmöglich wiederherzustellen. In der heutigen Zeit sind auch neue Technologien wie das Internet der Dinge (IoT) und künstliche Intelligenz (KI) Teil der Cybersicherheit. Die Vernetzung von Geräten und die Nutzung von Cloud-Systemen erfordern spezielle Sicherheitsmaßnahmen, um die Vertraulichkeit und Integrität von Daten zu gewährleisten. Insgesamt ist Cybersicherheit ein unverzichtbarer Bestandteil der IT-Infrastruktur und ein essenzielles Thema für Unternehmen und Organisationen, um Daten und Systeme gegenüber Bedrohungen zu schützen.Betriebsveranstaltungen
Betriebsveranstaltungen sind Veranstaltungen, die von einem Unternehmen für seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter organisiert werden. Diese Veranstaltungen dienen dazu, das Betriebsklima zu stärken, die Motivation der Belegschaft zu fördern und das...
Vollautomatisierung
Vollautomatisierung bezieht sich auf den Prozess der Implementierung und Nutzung von automatisierten Systemen und Technologien zur Durchführung von Finanztransaktionen und -prozessen ohne menschlichen Eingriff. In dieser fortschrittlichen Ära der technologischen...
Drei-Sektoren-Hypothese
Die Drei-Sektoren-Hypothese ist eine Theorie, die in der Wirtschaftswissenschaft verwendet wird, um die Struktur und Entwicklung einer Volkswirtschaft zu analysieren. Sie besagt, dass eine Volkswirtschaft in drei Hauptsektoren unterteilt werden...
Re-Commerce
Re-Commerce, auch als Re-Commerce bezeichnet, ist ein Konzept, das sich auf den Prozess des Erwerbs und Verkaufs gebrauchter Produkte bezieht, bei dem Unternehmen und Konsumenten gleichermaßen beteiligt sind. Es handelt...
Sortensequenzenplanung
Die Sortensequenzenplanung ist ein wesentlicher Bestandteil des Portfolio-Managements, insbesondere im Bereich der Aktienanlagen. Sie bezieht sich auf eine systematische Vorgehensweise bei der Auswahl und Reihenfolge von Wertpapieren in einem Anlageportfolio,...
Nostroverbindlichkeiten
Nostroverbindlichkeiten sind eine spezifische Art von Verbindlichkeiten, die in der Finanzwelt weitverbreitet sind. Der Begriff "Nostroverbindlichkeiten" stammt aus dem Bankwesen und bezieht sich auf die Schuld, die eine Bank gegenüber...
Erstattungsanspruch des Sozialleistungsträgers
Der Begriff "Erstattungsanspruch des Sozialleistungsträgers" bezieht sich auf das Recht einer sozialen Einrichtung, die Kosten für erbrachte Sozialleistungen von Dritten zurückzufordern. In Deutschland wird dieses Konzept häufig im Zusammenhang mit...
Hans-Böckler-Stiftung
Die Hans-Böckler-Stiftung ist eine der bedeutendsten gewerkschaftsnahen Stiftungen in Deutschland und wurde im Jahr 1977 gegründet. Die Stiftung ist nach dem deutschen Gewerkschafter und zeitgenössischen Sozialreformer Hans Böckler benannt und...
Europäisches Währungsabkommen (EWA)
Das Europäische Währungsabkommen (EWA) ist ein internationaler Vertrag, der 1955 unterzeichnet wurde und die wirtschaftliche Integration und monetäre Zusammenarbeit zwischen den teilnehmenden europäischen Ländern fördern soll. Das Hauptziel des EWA...
Offenmarktpapiere
Offenmarktpapiere, auch bekannt als OMP, sind eine Art von Wertpapieren, die von Zentralbanken herausgegeben werden, um die Geldpolitik zu steuern und die Liquidität im Finanzsystem zu steuern. Im deutschsprachigen Raum...