Eulerpool Premium

Budgetkreislauf Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Budgetkreislauf für Deutschland.

Budgetkreislauf Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Budgetkreislauf

Der Begriff "Budgetkreislauf" bezieht sich auf den Prozess der Planung, Kontrolle und Ausführung des Finanzhaushalts eines Unternehmens, einer Regierung oder einer Organisation.

Der Budgetkreislauf besteht aus verschiedenen Phasen, die es ermöglichen, die finanziellen Ziele und Ressourcen eines Unternehmens effizient zu verwalten und zu überwachen. Die erste Phase des Budgetkreislaufs ist die Budgetplanung. In dieser Phase identifiziert das Management die finanziellen Ziele und erstellt einen detaillierten Plan, wie diese Ziele erreicht werden können. Dies beinhaltet die Festlegung von Einnahmequellen, Ausgabenkategorien und die Festlegung quantitativer Ziele für den Zeitraum des Budgets. Nach der Planung folgt die Budgetgenehmigung. Hier werden die vorgeschlagenen Budgets von den Entscheidungsträgern überprüft und genehmigt. Die Genehmigung stellt sicher, dass das Budget den finanziellen Zielen des Unternehmens entspricht und realistisch ist. Sobald das Budget genehmigt ist, tritt die Ausführungsphase ein. In dieser Phase implementiert das Management das Budget, indem es die geplanten Einnahmen generiert und die Ausgaben entsprechend der festgelegten Kategorien und Beträge tätigt. Während der Ausführung werden regelmäßige Überwachungs- und Kontrollverfahren durchgeführt, um sicherzustellen, dass das Budget eingehalten wird und Abweichungen von den Zielen rechtzeitig erkannt und korrigiert werden. Die nächste Phase ist die Bewertung und Kontrolle des Budgets. Hier werden die tatsächlichen finanziellen Ergebnisse mit den geplanten Zielen verglichen und analysiert. Abweichungen werden identifiziert, analysiert und Maßnahmen zur Korrektur ergriffen. Der Budgetkreislauf schließt mit der Neuplanung. Auf der Grundlage der Erkenntnisse und Erfahrungen aus dem vorherigen Budgetzeitraum werden neue Ziele und Pläne erstellt. Dies ermöglicht eine kontinuierliche Verbesserung des Budgetprozesses und eine bessere Anpassung an sich ändernde Geschäftsbedingungen. Im Kern ermöglicht der Budgetkreislauf eine zielgerichtete und strategische Steuerung der finanziellen Ressourcen eines Unternehmens. Er bietet ein Instrumentarium zur Planung, Kontrolle und Optimierung der finanziellen Leistung und ermöglicht es Führungskräften, fundierte Entscheidungen zur Ressourcenallokation zu treffen. Als führende Plattform für Kapitalmarktforschung und Finanznachrichten veröffentlicht Eulerpool.com dieses Glossar, um Investoren und Fachleuten im Bereich des Kapitalmarkts einen umfassenden Überblick über die relevanten Fachbegriffe zu bieten. Indem wir Fachbegriffe wie "Budgetkreislauf" präzise und aufschlussreich erklären, unterstützen wir unsere Leser dabei, fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen und ihr Verständnis des Kapitalmarkts zu vertiefen. Besuchen Sie Eulerpool.com, um Zugriff auf unser umfangreiches Glossar zu erhalten und bleiben Sie mit den neuesten Entwicklungen im Bereich der Kapitalmärkte und Finanzen auf dem Laufenden.
Αγαπημένα των αναγνωστών στο Χρηματιστηριακό λεξικό του Eulerpool.

Bernoulli-Befragung

"Bernoulli-Befragung" ist eine Methode zur quantitativen Datenerhebung in der Marktforschung und wird häufig in der Finanzwelt eingesetzt, um Investoren aufzuspüren und deren Verhaltensweisen zu analysieren. Diese Befragungsmethode basiert auf dem...

Außenhandelsquote

Außenhandelsquote bezieht sich auf das Verhältnis des Außenhandelsvolumens einer Volkswirtschaft zum Bruttoinlandsprodukt (BIP). Diese Kennzahl dient als wichtiger Indikator, um die Offenheit einer Volkswirtschaft für den internationalen Handel zu messen....

Kreditreserve

Die Kreditreserve ist eine wichtige Finanzierungsfazilität, die von Banken angeboten wird, um ihre Liquiditätsbedürfnisse zu erfüllen und ihre finanzielle Stabilität zu gewährleisten. Es handelt sich um einen ungenutzten Pool an...

Tangentenlösung

Die "Tangentenlösung" ist ein Begriff, der häufig in der Finanzwelt verwendet wird, insbesondere im Kontext der technischen Analyse von Aktienkursen. Diese Methode dient dazu, mögliche Wendepunkte oder Trendumkehrungen in einem...

Prämiendifferenzierung

Prämiendifferenzierung ist ein Konzept in der Versicherungsbranche, bei dem Versicherungsgesellschaften ihre Prämien basierend auf spezifischen Risikofaktoren und individuellen Merkmalen des Versicherungsnehmers anpassen. Dieser Ansatz ermöglicht es den Versicherern, ihre Tarife...

Voluntarismus

Voluntarismus ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der einen Ansatz beschreibt, bei dem Entscheidungen und Maßnahmen von Marktteilnehmern auf freiwilliger Basis getroffen werden, anstatt aufgrund von zwingenden Regulierungen oder Vorschriften....

Bürokommunikation

Definition: Die Bürokommunikation bezieht sich auf die vielfältigen Prozesse und Technologien, die in einer Büroumgebung eingesetzt werden, um effektive und effiziente Kommunikation und Zusammenarbeit zu ermöglichen. In einer Zeit, in der...

Submission

Definition: Submission (Einreichung) Eine Einreichung bezieht sich im Kapitalmarktumfeld auf den Prozess des Vorlegens oder Übermittelns von Unterlagen oder Anträgen an eine regulierende Behörde, eine Börse oder einen anderen institutionellen Gremium,...

Rahmenvereinbarung

Die Rahmenvereinbarung, auch bekannt als Master Agreement oder Mastervertrag, ist ein juristisches Dokument, das zwischen zwei oder mehreren Parteien abgeschlossen wird, um die allgemeinen Bedingungen ihrer Geschäftsbeziehung festzulegen. Im Bereich...

Effektengiroverkehr

Effektengiroverkehr ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit dem Handel von Wertpapieren verwendet wird und sich auf die elektronische Übertragung und Verwahrung von Wertpapieren bezieht. Es handelt sich um ein...