Abgeld Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Abgeld für Deutschland.

Abgeld Definition

Κάνε τις καλύτερες επενδύσεις της ζωής σου

Ασφαλίστε από 2 ευρώ

Abgeld

Abgeld – Definition eines fundamentalen Kennzahlwertes Im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Aktienmarkt, ist das Konzept des "Abgelds" von fundamentaler Bedeutung.

Abgeld, auch als "Discount" bezeichnet, bezieht sich auf die Situation, wenn der Marktpreis eines Wertpapiers unter seinem inneren Wert oder Nennwert liegt. Das Abgeld misst somit den Unterschied zwischen dem aktuellen Preis eines Finanzinstruments und dem Wert, den es idealerweise haben sollte. Das Abgeld wird hauptsächlich durch Angebot und Nachfrage sowie Marktfaktoren wie Risiko, Renditeerwartungen und Liquidität beeinflusst. Wenn Anleger glauben, dass ein Wertpapier überbewertet ist oder es negative Nachrichten gibt, kann dies zu einem Abgeld führen. Der Begriff "Abgeld" wird oft bei Anleihen verwendet. Wenn eine Anleihe unter ihrem Nennwert gehandelt wird, bedeutet dies, dass sie zu einem Abgeld gehandelt wird. Dies kann darauf hinweisen, dass der Emittent in finanziellen Schwierigkeiten sein könnte oder dass die Bonität der Anleihe gemindert ist. Das Abgeld bei Anleihen wird oft in Prozent des Nennwerts ausgedrückt. Ein Abgeld kann auch bei Aktien auftreten. In diesem Fall ist das Abgeld der Unterschied zwischen dem aktuellen Aktienkurs und dem inneren Wert des Unternehmens oder dem erwarteten zukünftigen Wert. Wenn Anleger das Potenzial für zukünftige Kapitalgewinne als begrenzt betrachten oder wenn das Unternehmen mit unsicheren Zukunftsaussichten konfrontiert ist, kann sich ein Abgeld ergeben. Das Abgeld kann auch im Kontext von Krediten auftreten. Es kann auf den Zinssatz angewendet werden, den ein Kreditnehmer über dem risikofreien Zinssatz zu zahlen bereit ist. Ein höheres Abgeld kann auf ein höheres Kreditrisiko hinweisen. Insgesamt erfüllt der Begriff "Abgeld" eine wichtige Rolle bei der Bewertung von Finanzinstrumenten. Es ist ein Indikator für den Markt, ob ein Wertpapier über- oder unterbewertet ist. Investoren sollten das Abgeld berücksichtigen, um ihre Anlageentscheidungen zu treffen und potenzielle Risiken abzuschätzen.
Αγαπημένα των αναγνωστών στο Χρηματιστηριακό λεξικό του Eulerpool.

philosophisch-erkenntnistheoretischer Realismus

"Philosophisch-erkenntnistheoretischer Realismus" ist ein Begriff aus der Philosophie und Erkenntnistheorie, der sich mit der Frage befasst, wie wir die Welt und unser Wissen darüber verstehen können. Dieser ausdrucksstarke Terminus beschreibt...

Zulassungsrevision

Zulassungsrevision bezeichnet das Verfahren, in dem die Zulassung von Wertpapieren an einer Börse sorgfältig überprüft und gegebenenfalls genehmigt wird. Dabei handelt es sich um einen regulatorischen Prozess, der sicherstellt, dass...

Reinvestition

Reinvestition - Definition und Bedeutung Die Reinvestition ist ein Begriff, der in finanzwirtschaftlichen Zusammenhängen verwendet wird und sich auf die Wiederanlage von Kapitalerträgen bezieht. Es handelt sich um einen Prozess, bei...

EWGV

EWGV steht für "Europäische Wertpapierhandelsrichtlinie und Marktinfrastrukturverordnung" und ist eine EU-Verordnung, die erstmals im Jahr 2018 in Kraft trat. Die EWGV wurde eingeführt, um die Kapitalmärkte in der Europäischen Union...

GmbH-Mantel

Der Begriff "GmbH-Mantel" bezieht sich auf eine Praxis in Deutschland, bei der eine bestehende Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) erworben wird, um die Gründung einer neuen GmbH zu vermeiden. Dabei...

Breusch-Godfrey-Autokorrelationstest

Der Breusch-Godfrey-Autokorrelationstest ist ein statistisches Verfahren, das zur Überprüfung von Autokorrelationen in einem Modell verwendet wird. Autokorrelation liegt vor, wenn die Fehlerterme einer Regressionsanalyse nicht unabhängig voneinander sind und somit...

Roboter

Ein Roboter, auch bekannt als Bot oder automatisierter Handelsalgorithmus, ist ein Computerprogramm, das speziell entwickelt wurde, um automatisch Transaktionen auf den Finanzmärkten auszuführen. Diese Technologie hat in den letzten Jahren...

Kostenträgervergleich

Kostenträgervergleich ist ein essentielles Konzept im Bereich des Kostenmanagements und der betriebswirtschaftlichen Analyse. Dieser Begriff bezieht sich auf die Methode, Kosten auf verschiedene Kostenträger wie Produkte, Projekte oder Dienstleistungen zu...

Unterlassungsanspruch (Kartellrecht)

Der Unterlassungsanspruch im Kartellrecht ist ein rechtliches Instrument, das es den Wettbewerbsbehörden ermöglicht, gegen Unternehmen vorzugehen, die gegen kartellrechtliche Bestimmungen verstoßen. Ein Unterlassungsanspruch bezieht sich auf die Forderung, dass ein...

Marketingorganisation

Marketingorganisation ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird, um die Struktur und Aktivitäten einer Organisation oder eines Unternehmens zu beschreiben, die für die Vermarktung und den...