Terminmarkt Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Terminmarkt für Deutschland.
![Terminmarkt Definition](/images/headers/eulerpool-encyclopedia.webp)
一眼就能识别出被低估的股票。
订阅费为2欧元/月 Der Terminmarkt ist ein wichtiger Bestandteil der Finanzmärkte, der es den Anlegern ermöglicht, zukünftige Transaktionen zu tätigen.
Im Gegensatz zum Kassamarkt, bei dem der Handel sofort erfolgt, werden Käufe und Verkäufe im Terminmarkt zu einem späteren Zeitpunkt abgewickelt. Es handelt sich im Wesentlichen um einen Vertrag, bei dem die beteiligten Parteien sich verpflichten, eine bestimmte Menge eines Vermögenswerts (wie Aktien, Rohstoffe oder Währungen) zu einem vorher festgelegten Preis zu kaufen oder zu verkaufen. Der Terminmarkt bietet den Investoren eine breite Palette von Instrumenten, um Risiken abzusichern oder spekulative Strategien zu verfolgen. Zu den beliebtesten Terminmarktprodukten gehören Terminkontrakte, Future-Kontrakte und Optionen. Ein Terminkontrakt ist ein Vertrag zwischen zwei Parteien, der den Kauf oder Verkauf eines Vermögenswerts zu einem zukünftigen Zeitpunkt regelt. Future-Kontrakte sind standardisierte Terminkontrakte, die an Börsen gehandelt werden. Optionen hingegen geben dem Inhaber das Recht, einen Vermögenswert zu einem vereinbarten Preis zu kaufen oder zu verkaufen, jedoch ohne die Verpflichtung dazu. Der Terminmarkt spielt eine wichtige Rolle bei der Preisfindung von Vermögenswerten, da er es den Marktteilnehmern ermöglicht, zukünftige Erwartungen in Bezug auf Angebot und Nachfrage zu reflektieren. Diese Erwartungen können auf unterschiedlichen Faktoren basieren, wie beispielsweise makroökonomischen Daten, Unternehmensergebnissen oder politischen Entwicklungen. Daher ist es für Anleger von entscheidender Bedeutung, den Terminmarkt zu verstehen und effektiv zu nutzen, um ihre Anlagestrategien zu unterstützen. Der Terminmarkt ist nicht nur auf traditionelle Vermögenswerte beschränkt, sondern hat auch eine wachsende Nähe zur Kryptowährungen. Krypto-Terminkontrakte ermöglichen es den Anlegern, Kryptowährungen zu einem bestimmten Preis zu kaufen oder zu verkaufen, wodurch eine größere Flexibilität für den Handel mit digitalen Vermögenswerten geboten wird. Insgesamt ist der Terminmarkt ein unverzichtbarer Bestandteil des globalen Finanzsystems, der es den Anlegern ermöglicht, auf verschiedene Anlageklassen zu setzen, Risiken abzusichern und potenzielle Gewinne zu erzielen. Durch die Nutzung der vielfältigen Instrumente und Produkte des Terminmarkts können Anleger ihre Anlagestrategien diversifizieren und ihre Portfolios optimieren. Die Verständnis des Terminmarkts ist für jeden Investor von wesentlicher Bedeutung, um den Risiken des Marktes zu begegnen und davon zu profitieren.Theorie des oligopolistischen Parallelverhaltens
Die Theorie des oligopolistischen Parallelverhaltens bezieht sich auf eine wirtschaftliche Theorie, die sich mit dem Verhalten von Unternehmen in einem Oligopol beschäftigt. Ein Oligopol tritt auf, wenn nur wenige Unternehmen...
Mittelstandsanleihen
Mittelstandsanleihen sind Anleihen, die von mittelständischen Unternehmen begeben werden. Diese Unternehmen sind in der Regel nicht so groß wie die Blue-Chip-Unternehmen, die im DAX gelistet sind, sondern haben eine Marktkapitalisierung...
Association of South East Asian Nations
Die Association of South East Asian Nations (ASEAN) ist eine zwischenstaatliche Organisation, die die politische, wirtschaftliche und soziale Zusammenarbeit zwischen ihren zehn Mitgliedstaaten fördert. ASEAN wurde 1967 gegründet und besteht...
Industrieregion
Industrieregion ist ein Begriff, der eine geografische Region beschreibt, in der verschiedene Industriezweige angesiedelt sind und eine bedeutende wirtschaftliche Aktivität aufweisen. Diese Regionen sind für ihr breites Spektrum an industriellen...
BKartA
Definition: Die Bundeskartellamt (BKartA) ist die Wettbewerbsbehörde in Deutschland und hat die Aufgabe, die Einhaltung des Kartellrechts sicherzustellen und den grundsätzlichen Wettbewerb aufrechtzuerhalten. Das BKartA arbeitet unabhängig und ist dem Bundesminister für...
Agent
Agent ist ein Begriff, der im Kontext der Kapitalmärkte verwendet wird, um eine Person oder eine Institution zu beschreiben, die im Auftrag eines anderen handelt. In der Finanzwelt übernimmt ein...
keynesianische Wachstumstheorie
Keynesianische Wachstumstheorie Die keynesianische Wachstumstheorie ist ein theoretisches Konzept, das auf den Werken des bekannten britischen Ökonomen John Maynard Keynes basiert. Diese Theorie untersucht die Entstehung und das Wachstum von Volkswirtschaften...
Sekundärbedarf
Sekundärbedarf ist ein zentraler Begriff im Kontext der Kapitalmärkte, insbesondere im Bereich von Wertpapieren und Krediten. Es bezieht sich auf den Bedarf von Investoren und Institutionen an zusätzlichen finanziellen Ressourcen,...
Nutzungsdauer nach Objektarten
Nutzungsdauer nach Objektarten bezieht sich auf die geschätzte Lebensdauer von Vermögenswerten oder Sachanlagen verschiedener Kategorien, die in einem Unternehmen verwendet werden. Diese Begriffsbestimmung spielt eine entscheidende Rolle in der Buchhaltung...
Belegnachweis
Belegnachweis ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzbuchhaltung und bezieht sich auf den Nachweis von Dokumenten, die als Grundlage für bestimmte finanzielle Transaktionen dienen. Insbesondere in Bezug auf Investitionen...