Maßregelungsverbot Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Maßregelungsverbot für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Maßregelungsverbot ist ein rechtlicher Begriff, der das Verbot der Benachteiligung oder Belästigung eines Arbeitnehmers in einem Arbeitsverhältnis darstellt.
Es stellt sicher, dass Arbeitnehmer vor unzulässigen Schikanen oder Bestrafungen geschützt werden und ein arbeitsrechtlich geschütztes Arbeitsumfeld gewährleistet ist. Das Maßregelungsverbot ist von großer Bedeutung, um die Rechte und den Schutz der Arbeitnehmer in deutschen Arbeitsgesetzen zu gewährleisten. Gemäß dem Maßregelungsverbot ist es einem Arbeitgeber untersagt, Mitarbeiter als Reaktion auf die Ausübung ihrer Rechte oder wegen der Wahrnehmung ihrer Pflichten zu benachteiligen oder zu schikanieren. Dazu gehören beispielsweise Fälle von Diskriminierung, Mobbing, ungerechter Behandlung oder Vertragsänderungen als Reaktion auf Beschwerden oder die Teilnahme an gewerkschaftlichen Aktivitäten. Das Maßregelungsverbot ist in verschiedenen deutschen Gesetzen verankert, wie dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB), dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) und dem Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG). Diese Gesetze bieten Schutzmechanismen und legale Möglichkeiten für Arbeitnehmer fest, um gegen unzulässige Maßnahmen ihres Arbeitgebers vorzugehen. Ein Verstoß gegen das Maßregelungsverbot kann ernsthafte rechtliche Konsequenzen für den Arbeitgeber haben. Ein Arbeitnehmer kann eine Entschädigung oder Schadensersatz für erlittene Nachteile oder persönliches Leid verlangen. Darüber hinaus kann der Arbeitgeber zur Unterlassung der Schikanen oder Belästigungen aufgefordert werden. In einigen Fällen können Arbeitsverträge sogar für nichtig erklärt werden und der Arbeitnehmer hat Anspruch auf Wiedereinstellung. Zusammenfassend ist das Maßregelungsverbot ein grundlegender rechtlicher Grundsatz, der sicherstellt, dass Arbeitnehmer vor Benachteiligung und Belästigung geschützt sind und ihre Rechte im Arbeitsverhältnis wahren können. Es spielt eine entscheidende Rolle für die Schaffung einer fairen und gerechten Arbeitsumgebung und ist ein essenzieller Bestandteil des deutschen Arbeitsrechts. Arbeitgeber sollten dieses Verbot beachten und sicherstellen, dass alle Mitarbeiter in ihrem Unternehmen respektvoll behandelt werden, um rechtlichen Schwierigkeiten vorzubeugen.CLC
CLC steht für "Capital Loss Carryforward" und ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um Verluste aus Kapitalanlagen zu beschreiben, die in der Vergangenheit entstanden sind und in...
Arbeiterfrage des 19. Jahrhunderts
Die "Arbeiterfrage des 19. Jahrhunderts" bezieht sich auf die soziale und wirtschaftliche Problematik der Arbeiterklasse im 19. Jahrhundert. Infolge der industriellen Revolution und des Übergangs von handwerklichen zu industriellen Produktionsmethoden...
Computer Network
Definition: Computernetzwerk Ein Computernetzwerk bezieht sich auf eine Verbindung mehrerer Computer und Kommunikationsgeräte, die Daten und Informationen untereinander austauschen können. Diese Netzwerke ermöglichen die gemeinsame Nutzung von Ressourcen wie Druckern, Dateien...
Insolvenzplan
Insolvenzplan - Definition und Professionalität auf Deutsch Ein Insolvenzplan, auch bekannt als Sanierungsplan oder Reorganisationsplan, ist eine rechtliche Vereinbarung, die im Rahmen eines Insolvenzverfahrens zwischen einem zahlungsunfähigen Unternehmen und seinen Gläubigern...
Investmentgesellschaft
Investmentgesellschaft ist ein aus dem deutschen Recht stammender Begriff und bezieht sich auf eine juristische Einheit, die von Anlegern gegründet wird, um deren gemeinsame Investitionen in verschiedene Finanzinstrumente zu verwalten....
Prinzipal-Agent-Modelle
Prinzipal-Agent-Modelle sind ein grundlegendes Konzept in der Finanzwelt, das die Beziehung zwischen einem Prinzipal und seinem Agenten beschreibt. Diese Modelle werden verwendet, um die Interaktionen zu analysieren, bei denen der...
Kommission für Jugendmedienschutz (KJM)
Die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) ist eine unabhängige Aufsichtsbehörde in Deutschland, die für die Regulierung von Medienerzeugnissen zuständig ist, um den Schutz von Kindern und Jugendlichen sicherzustellen. Ihre Hauptaufgabe besteht...
Preisdifferenzierung
Preisdifferenzierung ist ein Konzept in der Volkswirtschaftslehre und im Marketing, das sich auf die Praxis bezieht, denselben oder ähnlichen Produkten oder Dienstleistungen unterschiedliche Preise zuzuweisen. Es ist eine Strategie, die...
Kommunalverschuldung
Kommunalverschuldung ist ein Begriff, der sich auf die Verschuldung von Kommunen, Städten und Gemeinden in Deutschland bezieht. Es bezeichnet die Summe aller Schulden, die von diesen Gebietskörperschaften aufgenommen wurden, um...
Self Sustained Growth
Selbsttragendes Wachstum bezieht sich auf das langfristige Ziel eines Unternehmens, sein eigenes Wachstum zu finanzieren, ohne auf externe Finanzierungsquellen angewiesen zu sein. Es zeigt die Fähigkeit des Unternehmens, den Kapitalbedarf...