Fremdrentengesetz (FRG) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Fremdrentengesetz (FRG) für Deutschland.
一眼就能识别出被低估的股票。
订阅费为2欧元/月 Das Fremdrentengesetz (FRG) ist eine deutsche Rechtsvorschrift, die sich auf die Renten- und Altersvorsorge in Bezug auf ausländische Versicherungsverträge bezieht.
Es wurde erlassen, um die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Inanspruchnahme und den Schutz der Fremdrechte zu regeln, insbesondere für diejenigen Personen, die in einem ausländischen Rentensystem versichert sind. Das FRG ist in erster Linie auf Auslandsrenten anwendbar, die von Personen mit Wohnsitz in Deutschland bezogen werden. Es regelt die Bedingungen und Rechte von Rentenbeziehern im Zusammenhang mit ausländischen Rentenversicherungsverträgen. Die Gesetzesvorschrift sichert den Anspruch auf eine Rente oder Altersvorsorge auch dann, wenn die betreffende Person in Deutschland Rentenansprüche erworben hat oder bereits Rentenleistungen in Anspruch nimmt. Gemäß dem Fremdrentengesetz haben Rentner, die berechtigt sind, Leistungen aus einem ausländischen Rentensystem zu beziehen, unter bestimmten Bedingungen Anspruch auf einen "Fremdrechtszuschlag". Dieser Zuschlag wird gewährt, um die Rentner finanziell zu unterstützen und ihnen ein Mindesteinkommen zu garantieren. Dabei werden Abschläge berücksichtigt, die möglicherweise aufgrund der Bezugsdauer, des Rentenbeginnsalters oder anderer Faktoren für die ausländische Rente gelten. Das FRG legt außerdem fest, dass die Höhe des Fremdrechtszuschlags gekürzt wird, wenn die Person bereits deutsche Rentenleistungen erhält. Dies dient dazu, eine Überlagerung von Leistungen zu verhindern und die finanzielle Unterstützung in einem angemessenen Rahmen zu halten. Insgesamt bietet das Fremdrentengesetz den rechtlichen Rahmen dafür, dass Personen, die unter ausländischen Rentensystemen versichert sind, ihre Rentenansprüche auch in Deutschland geltend machen können. Es schützt die Rechte der Rentenbezieher und gewährleistet eine angemessene finanzielle Unterstützung im Alter.Entscheidungsphasen
Entscheidungsphasen ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die verschiedenen Phasen zu beschreiben, die Investoren während ihres Entscheidungsprozesses durchlaufen. Diese Phasen sind entscheidend, um fundierte und strategische...
Baustellenproduktion
Baustellenproduktion ist ein Begriff, der oft im Zusammenhang mit Investitionen in Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere im Bereich der Aktienanalyse und des Portfoliomanagements. Dieser Begriff beschreibt eine Situation, in der ein...
Werner-Plan
Der Werner-Plan ist ein finanzwirtschaftliches Konzept, das eng mit der Modernisierung der Infrastruktur im Nachkriegsdeutschland verbunden ist. Benannt nach dem deutschen Ökonomen und Politiker Pierre Werner, wurde der Werner-Plan in...
elektronischer Geschäftsverkehr
Elektronischer Geschäftsverkehr ist ein Begriff, der sich auf den elektronischen Handel und den elektronischen Austausch von Waren, Dienstleistungen und Informationen bezieht. Im Zeitalter der Digitalisierung hat der elektronische Geschäftsverkehr erheblich...
Barzahlung
Definition von Barzahlung Barzahlung bezeichnet eine Form des Transaktionsabwicklungssystems, bei der der Käufer den gesamten Kaufpreis oder einen Teil davon direkt in bar an den Verkäufer zahlt. Im Finanzbereich bezieht sich...
Steuerwettbewerb
Steuerwettbewerb ist ein Konzept, das sich auf den Wettbewerb zwischen verschiedenen Ländern oder Regionen bezieht, um Investoren durch wettbewerbsfähige Steuersysteme anzulocken. Dieser Wettbewerb besteht darin, dass Länder ihre Steuergesetze und...
Mobiliarvollstreckung
Die Mobiliarvollstreckung ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf das Verfahren und die Maßnahmen bezieht, die ergriffen werden, um die Zwangsvollstreckung von Vermögenswerten des Schuldners zu ermöglichen. Dieser Prozess wird...
Auslandsabsatzmarktforschung
Auslandsabsatzmarktforschung ist ein Begriff, der sich auf die Analyse und Untersuchung von potenziellen Absatzmärkten im Ausland bezieht. In einer globalisierten Wirtschaft ist es für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, neue Märkte...
Fehlgeldentschädigung
Fehlgeldentschädigung (engl. Compensation for Incorrect Payments) bezieht sich auf den Prozess der Rückerstattung oder Entschädigung für fehlerhafte Geldabwicklungen oder Zahlungen im Finanzmarkt. Dieser Begriff findet Anwendung in verschiedenen Bereichen wie...
Valenz
Valenz ist ein Konzept, das in der Finanzwelt weit verbreitet ist und sich auf die Beziehung zwischen verschiedenen Variablen bezieht, die den Wert einer Anlage bestimmen. Es ist insbesondere im...