elektronischer Geschäftsverkehr Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff elektronischer Geschäftsverkehr für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Elektronischer Geschäftsverkehr ist ein Begriff, der sich auf den elektronischen Handel und den elektronischen Austausch von Waren, Dienstleistungen und Informationen bezieht.
Im Zeitalter der Digitalisierung hat der elektronische Geschäftsverkehr erheblich an Bedeutung gewonnen und bildet heute eine essenzielle Komponente des globalen Handels. Der elektronische Geschäftsverkehr ermöglicht Unternehmen, ihre Produkte und Dienstleistungen über das Internet anzubieten und weltweit zu vermarkten. Diese Form des Handels eröffnet Unternehmen neue Chancen und erweitert ihre Geschäftstätigkeit über geografische Grenzen hinweg. Durch die Nutzung elektronischer Zahlungssysteme wie Kreditkarten, Online-Banking und E-Wallets können Transaktionen schnell und sicher abgewickelt werden. Darüber hinaus bietet der elektronische Geschäftsverkehr Unternehmen die Möglichkeit, ihre Kunden besser zu erreichen und individuellere Serviceangebote anzubieten. Im Bereich der Kapitalmärkte hat der elektronische Geschäftsverkehr zu einer zunehmenden Automatisierung des Handelsprozesses geführt. Mittels elektronischer Handelsplattformen, wie zum Beispiel Börsenplattformen oder elektronischen Handelssystemen, können Investoren verschiedene Finanzinstrumente, darunter Aktien, Anleihen, Derivate und Kryptowährungen, handeln. Diese Plattformen bieten eine transparente Preisgestaltung, schnellen Zugang zu Informationen und eine effiziente Abwicklung von Handelsaufträgen in Echtzeit. Die Vorteile des elektronischen Geschäftsverkehrs für Investoren sind vielfältig. Durch die Nutzung elektronischer Handelsplattformen können Investoren in Echtzeit auf Marktdaten und Research-Berichte zugreifen und so fundierte Anlageentscheidungen treffen. Darüber hinaus können Transaktionen schnell und kostengünstig durchgeführt werden, was zu einer verbesserten Liquidität und geringeren Transaktionskosten führt. Angesichts der wachsenden Bedeutung des elektronischen Geschäftsverkehrs ist es für Investoren unerlässlich, über ein solides Verständnis der verschiedenen elektronischen Handelsplattformen, deren Funktionen und Risiken zu verfügen. Nur durch eine gründliche Kenntnis der technischen Aspekte des elektronischen Handels können Investoren die Chancen nutzen und potenzielle Risiken minimieren. Eulerpool.com bietet Investoren eine umfangreiche und aktuelle Glossarsammlung, die alle relevanten Begriffe des elektronischen Geschäftsverkehrs abdeckt. Von grundlegenden Definitionen bis hin zu fortgeschrittenen technischen Konzepten finden Investoren auf Eulerpool.com eine verlässliche Informationsquelle, um ihre Kenntnisse und ihr Verständnis des elektronischen Handels zu erweitern. Die umfassende und SEO-optimierte Glossarsammlung von Eulerpool.com macht es zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Investoren in den Kapitalmärkten, die nach präzisen und verlässlichen Informationen suchen.personelle Einkommensverteilung
Die "personelle Einkommensverteilung" bezieht sich auf die Verteilung des Einkommens unter den Einzelfallträgern in einer bestimmten Wirtschaft oder Gesellschaft. Dieses Konzept untersucht und analysiert, wie das verfügbare Einkommen auf verschiedene...
Versicherungsschutzverbände
Definition: Versicherungsschutzverbände stellen eine Form der Absicherung dar, die in den verschiedenen Bereichen des Versicherungswesens verwendet wird. Sie fungieren als Interessenverbände oder Zusammenschlüsse von Versicherungsnehmern, die ähnliche Interessen und Risiken...
Kommunikationsbeziehung
Kommunikationsbeziehung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die Verbindung und Interaktion zwischen verschiedenen Marktteilnehmern zu beschreiben. Insbesondere bezieht sich dieser Begriff auf die Beziehung zwischen Unternehmen,...
Kaufrisiko
Kaufrisiko bezieht sich auf das Risiko, dem ein Anleger ausgesetzt ist, wenn er eine Investition tätigt. Es umfasst die Möglichkeit, dass der Wert des gekauften Vermögenswerts sinkt oder dass der...
Zustandsraum
Zustandsraum, auch bekannt als Zustandsvektorraum oder Zustandsdarstellungsraum, ist ein grundlegender Begriff in der Steuerungstheorie, der sich auf einen mathematischen Raum bezieht, in dem die kontinuierliche Entwicklung eines Systems modelliert und...
Kreditvorlage
Die Kreditvorlage bezieht sich auf den Prozess und das Ergebnis der Erstellung eines formalen Antrags auf eine Kreditlinie bei einer Bank oder einem anderen Finanzinstitut. Sie dient als Grundlage für...
Voluntary Export Restriction (VER)
Voluntary Export Restriction (VER) – Definition und Erklärung Eine "freiwillige Exportbeschränkung" (Voluntary Export Restriction, VER) ist eine von einem exportierenden Land eingeführte Maßnahme, um die Menge oder den Wert bestimmter exportierter...
Grenznutzentheorem
Das Grenznutzentheorem ist ein Konzept aus der Volkswirtschaftslehre, das den Zusammenhang zwischen dem Nutzen einer zusätzlichen Einheit eines Gutes und seiner verfügbaren Menge beschreibt. Es wurde erstmals vom österreichischen Ökonomen...
integrierte Finanzplanung
Integrierte Finanzplanung ist ein umfassender Ansatz zur finanziellen Planung und Steuerung, bei dem verschiedene Aspekte des Finanzmanagements ganzheitlich berücksichtigt werden. Sie umfasst die Analyse, Prognose und Verwaltung von finanziellen Ressourcen...
Thomas von Aquin
Thomas von Aquin, auch bekannt als Thomas Aquin oder Thomas von Aquino, war ein bedeutender Theologe und Philosoph des Mittelalters. Er wurde im Jahr 1225 in Aquino, südlich von Rom,...