Forderungsdeckung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Forderungsdeckung für Deutschland.
Forderungsdeckung, auch als Sicherheitenbesicherung bezeichnet, ist ein wichtiger Begriff im Zusammenhang mit Kapitalmärkten und bezeichnet den Prozess, bei dem Vermögenswerte zur Absicherung von Forderungen verwendet werden.
Insbesondere bei der Kreditvergabe und dem Handel mit Wertpapieren wird die Forderungsdeckung herangezogen, um das Risiko für die beteiligten Parteien zu begrenzen. Im Rahmen der Forderungsdeckung werden Vermögenswerte, wie beispielsweise Aktien, Anleihen, Wertpapiere oder Geldmarktpapiere, als Sicherheiten verwendet. Diese Vermögenswerte fungieren als Absicherung für den Gläubiger oder den Inhaber der Forderung, indem sie ihm das Recht geben, die Sicherheiten zu veräußern oder zu verwerten, um sein Geld einzutreiben, falls der Schuldner die Forderung nicht bedienen kann. Die Forderungsdeckung ist ein weit verbreitetes Instrument im Kreditwesen, da sie den Kreditgeber vor möglichen Verlusten schützt. Bei der Vergabe von Krediten überprüft der Kreditgeber die Bonität des potenziellen Kreditnehmers und berücksichtigt dabei auch die Qualität und den Wert der zu stellenden Sicherheiten. Je höher die Bonität des Kreditnehmers und je höher der Wert der gestellten Sicherheiten, desto geringer ist das Risiko für den Kreditgeber, das mit der Kreditvergabe verbunden ist. Im Zusammenhang mit Wertpapieren spielt die Forderungsdeckung ebenfalls eine entscheidende Rolle. Beispielsweise können Wandelanleihen, die das Recht zum Umtausch in Aktien gewähren, als Sicherheiten für eine Darlehensgewährung dienen. Die Möglichkeit, die Anleihen in Aktien umzuwandeln, bietet dem Darlehensgeber eine zusätzliche Absicherung für den Fall, dass der Schuldner zahlungsunfähig wird. In der Welt der Kryptowährungen gewinnt die Forderungsdeckung ebenfalls an Bedeutung. Virtuelle Vermögenswerte wie Bitcoin oder Ethereum können als Sicherheiten für Kredite verwendet werden, wobei dezentrale Finanzierungsplattformen die Abwicklung ermöglichen. Die Verwendung von Forderungsdeckung in diesen Märkten ermöglicht es den Investoren, ihr Engagement zu maximieren und gleichzeitig das Risiko angemessen abzusichern. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Forderungsdeckung ein wesentlicher Bestandteil der Kapitalmärkte ist, der dazu dient, das Risiko für Kreditgeber und Anleger zu begrenzen. Durch die Verwendung von Sicherheiten werden Vermögenswerte genutzt, um die Rückzahlung von Forderungen abzusichern und Investments zu schützen.Preisgarantie
Die Preisgarantie ist eine vertragliche Vereinbarung zwischen einem Verkäufer und einem Kunden, bei der der Verkäufer zusichert, für eine bestimmte Zeitspanne den Preis für ein Produkt oder eine Dienstleistung stabil...
Zeitverschleiß
Zeitverschleiß, auch bekannt als Zeitwertverlust, bezieht sich auf den Verlust oder die Abnahme des Werts eines Vermögenswerts oder einer Investition im Laufe der Zeit. Dieser Begriff findet insbesondere in den...
Entsorgung
Entsorgung ist ein wichtiger Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit bestimmten Anlageinstrumenten wie Aktien, Anleihen und Kryptowährungen. Im Allgemeinen bezieht sich der Begriff auf...
Beherrschungsvertrag
Beherrschungsverträge sind rechtliche Vereinbarungen, die in der deutschen Wirtschaft eine zentrale Rolle spielen. Sie kommen vorrangig bei sogenannten "Beherrschungs- und Gewinnabführungsverträgen" zum Einsatz, die der Regelung von Mutter-Tochter-Beziehungen dienen. Ein...
Private Finanzierung
Private Finanzierung ist ein Begriff, der sich auf die Finanzierung von Unternehmen oder Projekten durch private Investoren bezieht. Diese Form der Finanzierung ist oft attraktiv für Unternehmen, da sie von...
Forfaiteur
Titel: Die Definition des Begriffs "Forfaiteur" für professionelle Investoren Einleitung: Als Teil unseres umfassenden Glossars für Investoren in Kapitalmärkten bieten wir auf Eulerpool.com eine präzise Definition des Begriffs "Forfaiteur". In diesem Artikel...
FFP2-Maske
FFP2-Maske: Definition, Merkmale und Verwendung in den Kapitalmärkten Die FFP2-Maske ist eine spezielle Atemschutzmaske, die eine hohe Filtrationseffizienz gegen Partikel und Aerosole bietet. Im Kontext der Kapitalmärkte spielt die FFP2-Maske eine...
Bildschirm
Bildschirm ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf einen elektronischen Monitor bezieht, der von Anlegern und Händlern in den Kapitalmärkten verwendet wird. Ein Bildschirm stellt eine Schnittstelle dar,...
Zinsstruktur
Die Zinsstruktur bezieht sich auf das Muster der Zinssätze, die für verschiedene Laufzeiten von Anleihen desselben Schuldners gelten. Sie wird auch als Zinskurve bezeichnet. Die Zinsstruktur ist ein wichtiger Indikator...
Öffnungszeitenzwang
"Öffnungszeitenzwang" ist ein Fachbegriff, der im Zusammenhang mit den Handelszeiten an den Finanzmärkten verwendet wird. Dieser Ausdruck beschreibt die verpflichtende Beschränkung der Handelsaktivitäten auf bestimmte festgelegte Zeiträume während eines Handelstages. Im...