Preisgarantie Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Preisgarantie für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Preisgarantie ist eine vertragliche Vereinbarung zwischen einem Verkäufer und einem Kunden, bei der der Verkäufer zusichert, für eine bestimmte Zeitspanne den Preis für ein Produkt oder eine Dienstleistung stabil zu halten.
Diese Garantie kann in verschiedenen Wirtschaftsbereichen angewendet werden, einschließlich des Kapitalmarkts. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich die Preisgarantie oft auf Anleihen, bei denen der Emittent dem Käufer zusichert, einen vorab festgelegten Zinssatz für die Laufzeit der Anleihe zu zahlen. Dies bedeutet, dass unabhängig von den Schwankungen auf dem Anleihemarkt der festgelegte Zinssatz konstant bleibt. Die Preisgarantie schafft somit Transparenz und Stabilität für den Anleger, da er genau weiß, welchen Ertrag er während der Laufzeit der Anleihe erwarten kann. Im Bereich der Aktienmärkte kann die Preisgarantie in Form von sogenannten "Stop-Loss"- oder "Stop-Buy"-Aufträgen verwendet werden. Bei einem Stop-Loss-Auftrag legt der Anleger einen Unterpreis fest, bei dessen Erreichen die Aktie automatisch verkauft wird, um mögliche Verluste zu begrenzen. Bei einem Stop-Buy-Auftrag wird hingegen ein über dem aktuellen Preis liegender Preis festgelegt, bei dessen Erreichen die Aktie automatisch gekauft wird. Diese Art der Preisgarantie hilft Anlegern, ihre Risiken zu minimieren und ihre Gewinne zu maximieren. Die Preisgarantie wird auch im Zusammenhang mit Krediten und Finanzprodukten wie Money Markets eingesetzt. Bei einem Kredit kann eine Preisgarantie den Zinssatz für einen bestimmten Zeitraum stabil halten, unabhängig von den Schwankungen auf dem Kreditmarkt. Im Geldmarkt werden Preisgarantien verwendet, um sicherzustellen, dass der Zinssatz für kurzfristige Finanzinstrumente wie Treasury Bills oder Repurchase Agreements konstant bleibt. Im aufstrebenden Bereich der Kryptowährungen spielt die Preisgarantie eine immer größere Rolle. Kryptobörsen bieten häufig die Möglichkeit, eine Kryptowährung zu einem bestimmten Preis zu kaufen oder zu verkaufen, indem sie Stop-Loss- oder Limit-Aufträge verwenden. Diese Aufträge sorgen dafür, dass der Kauf oder Verkauf zum gewünschten Preis automatisch durchgeführt wird, auch wenn sich der Marktkurs ändert. Die Preisgarantie ist in diesem volatilen Markt von großer Bedeutung und bietet den Anlegern Schutz vor unvorhersehbaren Kursbewegungen. Die Preisgarantie im Kapitalmarkt bietet sowohl Verkäufern als auch Käufern Sicherheit und Stabilität. Sie ermöglicht es Anlegern und Händlern, potenzielle Risiken zu begrenzen und ihre Gewinne zu optimieren. Die Verwendung von Preisgarantien kann sowohl für Anleihen, Aktien, Kredite, Geldmärkte als auch für Kryptowährungen maßgeblich zur Schaffung von Vertrauen und Transparenz beitragen.Regelungsstreitigkeiten
Regelungsstreitigkeiten sind rechtliche Auseinandersetzungen, die sich auf die Auslegung und Umsetzung von Regelungen und bestimmten Klauseln in Verträgen oder Vereinbarungen beziehen. In der Welt der Kapitalmärkte treten Regelungsstreitigkeiten häufig auf,...
Umweltzerstörung
Umweltzerstörung beschreibt den Prozess, bei dem die natürlichen Ressourcen und Ökosysteme unserer Erde durch menschliche Aktivitäten irreparabel geschädigt werden. Es bezieht sich auf eine Vielzahl von Umweltverschmutzungen und -belastungen, die...
Lohnpfändung
"Lohnpfändung" ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die Zwangsvollstreckung von Löhnen bezieht. Es handelt sich um einen Prozess, bei dem ein Gläubiger das Recht erhält, den Verdienst eines Schuldners...
Nebenabreden
Nebenabreden - Die Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Nebenabreden" auf zusätzliche Vereinbarungen oder Absprachen, die über den eigentlichen Inhalt eines Vertrags hinausgehen....
sektorale Wirtschaftspolitik
Die sektorale Wirtschaftspolitik ist eine zielgerichtete Maßnahme der Regierung, um das Wachstum und die Entwicklung spezifischer Wirtschaftszweige in einer Volkswirtschaft zu fördern. Sie konzentriert sich auf die Schaffung eines günstigen...
monetäre Anpassung
Die monetäre Anpassung ist ein Begriff, der in wirtschaftlichen Zusammenhängen verwendet wird, insbesondere wenn es darum geht, die Geldmenge innerhalb einer Volkswirtschaft zu regulieren. Sie bezieht sich auf die Anpassung...
Kapitalbedarfsrechnung
Die Kapitalbedarfsrechnung ist ein grundlegendes Instrument in der Finanzanalyse und -planung, das Investoren dabei unterstützt, den erforderlichen Kapitalbedarf für ein bestimmtes Vorhaben oder Unternehmen zu ermitteln. Sie dient als Schlüsselwerkzeug...
Aufsichtsrat
Aufsichtsrat ist ein entscheidendes Organ in der deutschen Unternehmensstruktur und spielt eine zentrale Rolle bei der Überwachung und Kontrolle von Unternehmen. Es handelt sich um ein Gremium, das aus Vertretern...
Moratoriumsrisiko
Moratoriumsrisiko bezieht sich auf das potenzielle Risiko, dem ein Investor ausgesetzt sein kann, wenn ein Schuldner bei der Rückzahlung von Schulden in Verzug gerät oder Zahlungsaufschübe beantragt. Dieses Risiko ist...
ökonometrische Methoden
Definition: Ökonometrische Methoden Die ökonometrischen Methoden sind statistische Verfahren, die in der Wirtschaftswissenschaft und der Finanzanalyse angewendet werden, um kausale Beziehungen zwischen verschiedenen ökonomischen Variablen zu untersuchen. Diese Methoden kombinieren mathematische...