zweiseitige Handelsgeschäfte Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff zweiseitige Handelsgeschäfte für Deutschland.

Glossar der Kapitalmärkte: Definition von "zweiseitige Handelsgeschäfte" Zweiseitige Handelsgeschäfte sind ein grundlegender Begriff in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich des Finanzhandels.
Sie beziehen sich auf Transaktionen, bei denen zwei Parteien direkt miteinander handeln, um bestimmte Wertpapiere, Rohstoffe oder Finanzinstrumente zu kaufen oder zu verkaufen. Diese Handelsgeschäfte können sich auf verschiedene Vermögenswerte beziehen, darunter Aktien, Anleihen, Kredite, Geldmarktinstrumente und sogar Kryptowährungen. Im Gegensatz zu einseitigen Geschäften, bei denen eine Partei den Handel initiiert und die andere Partei einfach zustimmt oder ablehnt, erfordern zweiseitige Handelsgeschäfte eine aktive Beteiligung beider Parteien, um den Handel abzuschließen. Hierbei verhandeln die Parteien über den Preis, die Menge und andere wichtige Parameter der Transaktion, um sicherzustellen, dass die Interessen beider Seiten berücksichtigt werden. Zweiseitige Handelsgeschäfte sind in der Regel durch standardisierte Verträge oder Vereinbarungen geregelt, die die Bedingungen der Transaktion festlegen. Diese Verträge werden oft von Branchenverbänden oder spezialisierten Organisationen entwickelt, um sicherzustellen, dass alle relevanten rechtlichen und finanziellen Aspekte abgedeckt sind. Beispiele für solche Vereinbarungen sind Optionsverträge, Terminkontrakte oder Swap-Verträge. Diese Art von Handelsgeschäften bieten den Marktteilnehmern Flexibilität und Möglichkeiten zur Risikoreduzierung. Durch den direkten Handel zwischen den Parteien können sie ihre Bedürfnisse und Präferenzen besser berücksichtigen als bei einem indirekten Handel über Börsen oder andere Mittler. Darüber hinaus ermöglichen zweiseitige Handelsgeschäfte es den Parteien, maßgeschneiderte Vereinbarungen zu treffen, die spezifische Anforderungen erfüllen, wie z.B. den Handel mit bestimmten Laufzeiten, Zinssätzen oder Sicherheiten. Insgesamt sind zweiseitige Handelsgeschäfte entscheidend für die effiziente Funktionierung der Kapitalmärkte. Sie ermöglichen es Marktteilnehmern, ihre Anlagestrategien umzusetzen, Risiken zu managen und Handelschancen zu nutzen. Wenn Sie weitere Informationen zu zweiseitigen Handelsgeschäften oder anderen Begriffen im Zusammenhang mit Kapitalmärkten, wie Aktien, Anleihen, Krypto und Geldmärkten suchen, können Sie gerne unser umfassendes Glossar auf Eulerpool.com besuchen. Wir bieten Ihnen professionelle und präzise Definitionen, um Ihr Verständnis zu fördern und Ihnen bei Ihren Anlageentscheidungen zu helfen.unentgeltlicher Erwerb
Unentgeltlicher Erwerb ist ein Begriff, der im Finanzwesen verwendet wird, um den Erwerb von Vermögenswerten ohne Zahlung einer Gegenleistung zu beschreiben. Im Allgemeinen bezieht sich dieser Terminus auf den Erhalt...
Simultangründung
Simultangründung ist ein Begriff, der sich auf die gleichzeitige Gründung von mehreren Unternehmen durch eine Einzelperson oder eine Gruppe von Gründern bezieht. Diese Form der Unternehmensgründung trägt zur effizienten Nutzung...
Fiskalismus
Fiskalismus ist ein wirtschaftlicher Ansatz, der die Verwendung staatlicher Finanzpolitik zur Stabilisierung der Wirtschaft und Steuerung des gesamtwirtschaftlichen Wachstums umfasst. Es bezieht sich auf die Praxis der Regierung, ihre Ausgaben,...
Erhard
"Erhard" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte weitreichende Bedeutung hat. Er bezieht sich auf die Erhard-Strategie, die von dem renommierten deutschen Wirtschaftswissenschaftler Ludwig Erhard entwickelt wurde. Als...
International Nonproprietary Names (INN)
Internationale Nonproprietäre Namen ( INN) sind ein einheitliches System von generischen Namen für pharmazeutische Substanzen, die in Medikamenten verwendet werden. INNs sind offizielle, global anerkannte Bezeichnungen, die von der Weltgesundheitsorganisation...
Kontrakttheorien
Definition von "Kontrakttheorien": Die Kontrakttheorien sind ein anspruchsvolles wirtschaftswissenschaftliches Konzept, das sich mit dem Studium der Beziehungen und Vereinbarungen zwischen Akteuren am Kapitalmarkt befasst. Im Wesentlichen handelt es sich um die...
Bausteinreise
Die Bausteinreise bezieht sich auf ein Konzept in den Kapitalmärkten, das den schrittweisen Aufbau einer diversifizierten Anlagestrategie beschreibt. Dieser Begriff leitet sich von den Worten "Baustein" und "Reise" ab, wobei...
Buchführungspflicht
Die Buchführungspflicht ist eine rechtliche Verpflichtung für Unternehmen, detaillierte und systematische Aufzeichnungen ihrer finanziellen Transaktionen und Geschäftsvorgänge zu führen. Dies umfasst den gesamten Prozess der Erfassung, Organisation und Aufbewahrung von...
Rentenniveau
Rentenniveau is ein wichtiger Begriff, der in der Welt der Investitionen in Kapitalmärkte, insbesondere in Anleihen und Rentenpapiere, verwendet wird. Das Rentenniveau bezieht sich auf den relativen Ertrag oder die...
Merger Accounting
Merger Accounting (Fusionsbilanzierung) ist ein Rechnungslegungsverfahren, das bei Unternehmenszusammenschlüssen verwendet wird, um die finanziellen Auswirkungen der Transaktion korrekt zu erfassen. Bei einer Fusion werden zwei oder mehr eigenständige Unternehmen zu...