nachfragebeschränktes Gleichgewicht Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff nachfragebeschränktes Gleichgewicht für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
"Nachfragebeschränktes Gleichgewicht" ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre, der sich auf eine Situation auf den Kapitalmärkten bezieht, in der die nachgefragte Menge eines bestimmten Finanzinstruments das Angebot übersteigt.
Dies führt zu einem Ungleichgewicht, bei dem die Nachfrage das Angebot übersteigt und somit den Preis dieses Instruments erhöht. In einem nachfragebeschränkten Gleichgewicht besteht ein Mangel an Angebot im Vergleich zur nachgefragten Menge. Dies kann verschiedene Gründe haben, wie beispielsweise eine hohe Nachfrage aufgrund von positiven wirtschaftlichen Bedingungen oder einer hohen Anlegerstimmung. Ein solches Ungleichgewicht kann auch durch andere Faktoren wie begrenzte Verfügbarkeit oder regulatorische Beschränkungen verursacht werden. Das Phänomen des nachfragebeschränkten Gleichgewichts kann auf verschiedenen Märkten auftreten, darunter der Aktienmarkt, der Anleihenmarkt, der Geldmarkt und sogar der Kryptowährungsmarkt. In jedem Fall führt ein Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage zu Preisanpassungen, um das Gleichgewicht wiederherzustellen. Investoren und Händler sollten sich der Auswirkungen des nachfragebeschränkten Gleichgewichts bewusst sein, da dies bedeutet, dass der Preis eines Finanzinstruments in solchen Situationen steigen kann. Der Markt reagiert normalerweise auf das Ungleichgewicht, indem er die Preise anpasst, um das Angebot zu erhöhen und die Nachfrage zu verringern. Dies kann sowohl Chancen als auch Risiken bieten. Es ist wichtig, dass Investoren die Dynamik des nachfragebeschränkten Gleichgewichts verstehen, um fundierte Entscheidungen treffen zu können. Eine gründliche Analyse der Marktbedingungen, der Nachfrage- und Angebotsfaktoren sowie der jüngsten Entwicklungen in Bezug auf das spezifische Finanzinstrument kann dabei helfen, die Auswirkungen des nachfragebeschränkten Gleichgewichts zu bewerten. Als Investitionsglossar bietet Eulerpool.com eine umfassende Sammlung von Fachbegriffen und Definitionen, um Investoren beim Verständnis und der Analyse von Kapitalmärkten zu unterstützen. Das Glossar ist eine wertvolle Ressource für Investoren, die sowohl Anfängern als auch erfahrenen Marktteilnehmern dabei hilft, ein tieferes Verständnis für finanzielle Begriffe und Konzepte zu entwickeln. Mit dem strengen Fokus auf Qualität und Genauigkeit unterstützt Eulerpool.com Investoren bei der Aneignung des notwendigen Fachwissens, um informierte Investitionsentscheidungen zu treffen. Schlüsselwörter: nachfragebeschränktes Gleichgewicht, Kapitalmärkte, Angebot, Nachfrage, Preis, Aktien, Anleihen, Geldmärkte, Kryptowährungen, Investitionsglossar, Eulerpool.comPascal
Definition of "Pascal": Pascal, benannt nach dem berühmten französischen Mathematiker Blaise Pascal, ist eine Metrik, die die Druck- oder Spannungseinheit in den Kapitalmärkten darstellt. Sie wird hauptsächlich verwendet, um den Druck,...
vorschüssige Zinsrechnung
Die "vorschüssige Zinsrechnung" ist ein wichtiger Begriff im Zusammenhang mit der Berechnung von Zinsen auf Kapitalmärkten. Bei dieser Methode werden die Zinsen zu Beginn eines bestimmten Zeitraums berechnet und im...
Beihilfehöchstsätze
Beihilfehöchstsätze sind ein wichtiger Begriff im Zusammenhang mit staatlichen Beihilfen und Subventionen in Deutschland. Diese Sätze legen die maximalen Beträge fest, die Unternehmen als Unterstützung aus öffentlichen Mitteln erhalten können....
Inflationstheorien
Inflationstheorien sind eine Sammlung von wissenschaftlichen Hypothesen und Analyseansätzen, die sich mit den Ursachen und Auswirkungen der Inflation in einer Volkswirtschaft befassen. Diese Theorien sind ein wichtiger Bestandteil der Makroökonomie...
Mindestanforderungen an Bau- und Leistungsbeschreibungen
Die "Mindestanforderungen an Bau- und Leistungsbeschreibungen" sind ein wichtiger Leitfaden für die Erstellung von präzisen und umfassenden Beschreibungen von Bau- und Leistungsprojekten. Dieser Leitfaden richtet sich an Bauherren, Planer, Architekten...
Bewegungskosten
Bewegungskosten - Definition und Erklärung Die Bewegungskosten sind ein Konzept in den Kapitalmärkten, das den Aufwand beschreibt, der mit dem Kauf oder Verkauf von Wertpapieren verbunden ist. Dieser Begriff findet Anwendung...
Internationalisierungsberatung
Internationalisierungsberatung ist ein Fachbegriff, der sich auf die Dienstleistungen von Beratern bezieht, die Unternehmen bei der Ausweitung ihrer Geschäftstätigkeiten auf internationale Märkte unterstützen. Diese Berater haben umfangreiches Fachwissen sowohl in...
Handelsgeografie
Handelsgeografie ist ein Begriff, der in der Welt der Finanzmärkte eine entscheidende Rolle spielt. In einfachen Worten ausgedrückt, bezieht sich Handelsgeografie auf die geografische Verteilung und Analyse von Handelsströmen, sowohl...
DIS
DIS (Deutsche Immobilien Sondervermögen) ist eine spezifische Anlageklasse, die auf dem deutschen Immobilienmarkt weit verbreitet ist. Es handelt sich um Investmentfonds, die ausschließlich in gewerbliche Immobilien investieren und von Kapitalverwaltungsgesellschaften...
Rechtsmittelbelehrung
Rechtsmittelbelehrung (also known as "appeal instruction" in English) is a crucial legal provision within the German legal system that informs litigants of their rights to legal remedies in the event...