kurzfristige Erfolgsrechnung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff kurzfristige Erfolgsrechnung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die "kurzfristige Erfolgsrechnung" ist ein wichtiges Instrument der Finanzanalyse und -planung, das Unternehmen dabei unterstützt, ihre aktuellen finanziellen Leistungen und Ergebnisse zu bewerten.
Sie wird auch als Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) oder Ertragsrechnung bezeichnet. Die kurzfristige Erfolgsrechnung erfasst die Einnahmen und Ausgaben eines Unternehmens während eines bestimmten Zeitraums, normalerweise eines Geschäftsjahres. Sie zeigt, wie erfolgreich ein Unternehmen darin war, Gewinne zu generieren oder Verluste zu erleiden. Dies ist von entscheidender Bedeutung für potenzielle Investoren, da es ihnen hilft, die finanzielle Stabilität eines Unternehmens sowie seine Rentabilität und Wettbewerbsfähigkeit zu beurteilen. Die kurzfristige Erfolgsrechnung gliedert sich in verschiedene Abschnitte, die eine detaillierte Aufschlüsselung der verschiedenen Einnahme- und Ausgabekategorien eines Unternehmens liefern. Zu den wichtigsten Abschnitten gehören der Umsatz, die Kosten des Umsatzes, die Betriebskosten, die Abschreibungen, die Zinszahlungen und der Steueraufwand. Der Umsatz umfasst die Einnahmen eines Unternehmens aus dem Verkauf von Waren oder Dienstleistungen. Die Kosten des Umsatzes umfassen alle direkten Kosten, die mit der Herstellung oder dem Verkauf der Produkte verbunden sind. Die Betriebskosten umfassen die indirekten Kosten, die mit dem Betrieb eines Unternehmens verbunden sind, wie z.B. Verwaltungskosten, Mieten oder Gehälter. Die Abschreibungen repräsentieren den Wertverlust von Vermögenswerten im Laufe der Zeit. Die Zinszahlungen umfassen die Kosten für geliehenes Kapital, während der Steueraufwand die Steuerlast des Unternehmens darstellt. Indem Investoren die kurzfristige Erfolgsrechnung analysieren, können sie verschiedene Kennzahlen berechnen, um die finanzielle Leistung eines Unternehmens zu bewerten. Beispiele hierfür sind der Gewinn pro Aktie (EPS), das operative Ergebnis (EBIT) und die operative Marge. Die kurzfristige Erfolgsrechnung ist von großer Bedeutung für Investoren, da sie ihnen hilft, fundierte Entscheidungen über potenzielle Investitionen in ein Unternehmen zu treffen. Es ermöglicht ihnen eine detaillierte Analyse der finanziellen Leistung und Effizienz eines Unternehmens und ihre Rentabilität im Vergleich zu anderen Unternehmen in der Branche. Die Veröffentlichung der kurzfristigen Erfolgsrechnung auf Eulerpool.com ist eine wichtige Bereicherung für Kapitalmarktinvestoren. Durch die Bereitstellung einer umfassenden und gut recherchierten Definition erhalten sie Zugang zu hochwertigen Informationen, die ihnen helfen, informierte Entscheidungen zu treffen. Eulerpool.com ist bestrebt, die Anlaufstelle für qualitativ hochwertige Finanzanalysen und Informationen zu sein und die Finanzgemeinschaft zu unterstützen, in einer immer komplexeren und volatileren Kapitalmarktlandschaft erfolgreich zu sein.Sachmängelhaftung
Die Sachmängelhaftung ist ein grundlegender Rechtsbegriff, der sich auf die Verantwortung für Mängel bei verkauften Waren und Produkten bezieht. Insbesondere betrifft dies die Gewährleistungspflicht des Verkäufers gegenüber dem Käufer. Die...
Board System
Board-System Das Board-System ist ein elektronisches Handelssystem an einer Börse, das es den Marktteilnehmern ermöglicht, ihre Kauf- und Verkaufsaufträge für Wertpapiere effizient auszuführen. Es dient der Bündelung und Vernetzung von Angeboten...
Eigenheimrentengesetz (EigRentG)
Eigenheimrentengesetz (EigRentG) ist ein deutsches Gesetz, das zur Förderung und Unterstützung von Eigenheimerwerb und Rentenansprüchen für private Hausbesitzer geschaffen wurde. Es wurde am 21. Februar 2018 verabschiedet und trat am...
Speiseeissteuer
Definition: Die Speiseeissteuer oder auch Eissteuer ist eine spezielle Verbrauchssteuer, die auf den Verkauf und die Produktion von Speiseeis erhoben wird. Sie dient als eine Form der Besteuerung von Luxusgütern...
Content-Marketing
Content-Marketing ist eine zielgerichtete Marketingstrategie, bei der hochwertiger und relevanter Inhalt erstellt und verbreitet wird, um potenzielle Kunden anzuziehen und langfristige Beziehungen aufzubauen. Durch diese Strategie soll nicht nur das...
Gebrauchsmusterstreitsache
"Gebrauchsmusterstreitsache" ist ein juristischer Begriff, der sich auf einen Rechtsstreit bezieht, der das Gebrauchsmusterrecht betrifft. Das Gebrauchsmusterrecht ist ein Teil des gewerblichen Rechtsschutzes und ermöglicht es dem Inhaber eines Gebrauchsmusters,...
Außenhandelskennzahlen
Außenhandelskennzahlen beschreiben quantitativ den Umfang und die Tendenzen des Außenhandels einer Volkswirtschaft. Sie bieten Einblicke in die Handelsbeziehungen eines Landes mit anderen Ländern und spielen eine wesentliche Rolle bei der...
Kontraktmarketing
Kontraktmarketing ist ein Fachbegriff im Bereich des Marketings, der sich auf eine spezielle Art der Kundenbindung und Vertriebsstrategie bezieht. Dabei handelt es sich um eine geschäftliche Vereinbarung zwischen einem Unternehmen...
New Venture Management
New Venture Management (Management neuer Unternehmungen) New Venture Management bezieht sich auf die Konzeption, Entwicklung, Umsetzung und Steuerung von innovativen Geschäftsideen in Verbindung mit unternehmerischen Initiativen und Investitionen. Es handelt...
Dulden oder Unterlassen
"Dulden oder Unterlassen" ist ein Rechtsbegriff, der im deutschen Kapitalmarkt weit verbreitet ist. Er bezieht sich auf die rechtlichen Verpflichtungen von Marktteilnehmern, bestimmte Handlungen zu dulden oder zu unterlassen. Im Kontext...