externer Effekt Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff externer Effekt für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Der Begriff "externer Effekt" bezieht sich auf die Auswirkungen wirtschaftlicher Entscheidungen oder Aktivitäten auf andere Marktteilnehmer oder Dritte, die nicht direkt an dieser Entscheidung beteiligt sind.
Externe Effekte können positive oder negative Auswirkungen haben und sind ein wichtiger Aspekt in der ökonomischen Analyse von Märkten und Entscheidungsprozessen. Externe Effekte können auf verschiedene Arten auftreten. Ein positiver externer Effekt tritt auf, wenn eine wirtschaftliche Aktivität positive Auswirkungen auf andere Marktteilnehmer oder die Gesellschaft als Ganzes hat, ohne dass diese dafür bezahlen oder daran beteiligt sind. Ein Beispiel dafür ist die Einführung von erneuerbaren Energien, die nicht nur die Umwelt schützt, sondern auch positive Auswirkungen auf die Gesundheit und Lebensqualität der Menschen hat. Auf der anderen Seite kann ein negativer externer Effekt auftreten, wenn eine wirtschaftliche Aktivität negative Auswirkungen auf andere Marktteilnehmer oder die Gesellschaft hat. Ein häufiges Beispiel hierfür ist Umweltverschmutzung durch Industrieunternehmen. Die Kosten der Umweltverschmutzung werden von der Gesellschaft getragen, während das Unternehmen, das die Aktivität ausführt, diese Kosten nicht berücksichtigen muss. Dies führt zu einer Marktverzerrung, da die wahren Kosten der Aktivität nicht in den Marktpreisen widergespiegelt werden. Externen Effekten kann auf verschiedene Weise entgegengewirkt werden. Regierungen können beispielsweise Regulierungen und Steuern einführen, um negative externe Effekte zu internalisieren und Unternehmen dazu zu bringen, die wahren Kosten ihrer Aktivitäten zu berücksichtigen. Dies kann dazu beitragen, Ressourcen effizienter zu nutzen und das allgemeine Wohlergehen zu verbessern. Insgesamt sind externe Effekte ein wichtiger Aspekt in der wirtschaftlichen Analyse und sollten bei Investitionsentscheidungen und politischen Maßnahmen berücksichtigt werden. Durch die Internalisierung externer Effekte kann die Effizienz von Märkten verbessert und langfristig nachhaltiges Wirtschaftswachstum gefördert werden. Wenn Sie mehr über externe Effekte und andere relevante Begriffe im Zusammenhang mit Finanzmärkten erfahren möchten, besuchen Sie Eulerpool.com. Dort finden Sie ein umfassendes Glossar, das Ihnen hilft, die verschiedenen Konzepte und Terminologien im Bereich der Kapitalmärkte besser zu verstehen.Structured Finance
Strukturierte Finanzierung Die strukturierte Finanzierung ist eine innovative Methode zur Verbindung eines breiten Spektrums von Finanzinstrumenten und Vermögenswerten, um maßgeschneiderte Investitionsprodukte zu schaffen. Diese Finanzierungstechnik ermöglicht es Unternehmen und institutionellen Anlegern,...
Indexed Bond
Anleihe mit Indexbindung Eine Indexanleihe oder ein indexgebundener Bond ist eine Art von Anleihe, deren Rendite an einen bestimmten Index gekoppelt ist. Diese innovativen Anlageinstrumente sind in den letzten Jahren zu...
Branchenabkommen
Definition - Branchenabkommen Ein Branchenabkommen, auch bekannt als sektorale Vereinbarung, ist eine Vereinbarung innerhalb einer bestimmten Branche oder Wirtschaftssektors, die von den relevanten Akteuren getroffen wird. Diese Vereinbarung zielt darauf ab,...
Wahrscheinlichkeitsauswahl
Wahrscheinlichkeitsauswahl ist ein wichtiges Konzept in den Kapitalmärkten, das von Investoren verwendet wird, um eine optimale Anlagestrategie zu entwickeln. Es bezieht sich auf die Auswahl von Wertpapieren auf der Grundlage...
exponentielles Wachstum
Exponentielles Wachstum ist ein mathematisches Konzept, das beschreibt, wie sich eine Größe über die Zeit hinweg mit konstanter prozentualer Rate verändert und dabei exponentiell ansteigt. Dieses Konzept findet in vielen...
Umweltdatenbanken
Umweltdatenbanken sind umfangreiche elektronische Informationsquellen, die spezifische Daten und Informationen über Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen sammeln, organisieren und bereitstellen. Diese Datenbanken dienen als unverzichtbares Werkzeug für Investoren, die in den Kapitalmärkten...
Stratifikation
Stratifikation ist ein grundlegendes Konzept, das in den Kapitalmärkten angewendet wird, um verschiedene Klassen von Vermögenswerten oder Wertpapieren auf Basis bestimmter Kriterien zu klassifizieren und zu organisieren. Hierbei werden die...
DLR
DLR steht für Deutsches Luft- und Raumfahrtzentrum, welches das nationale Zentrum für Luft- und Raumfahrtforschung in Deutschland darstellt. Es ist die größte Organisation ihrer Art in Europa und spielt eine...
Planungsphilosophien
Planungsphilosophien beschreibt die verschiedenen Ansätze und Konzepte für die strategische Planung von Investitionen in Kapitalmärkte. In der Welt der Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen spielen Planungsphilosophien eine entscheidende Rolle...
Valorisation
Valorisation ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist und sich auf die Bewertung von Vermögenswerten oder Unternehmen bezieht. Es bezeichnet den Prozess der Bestimmung des tatsächlichen Wertes...