evolutorische Ökonomik Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff evolutorische Ökonomik für Deutschland.

evolutorische Ökonomik Definition

一眼就能识别出被低估的股票。

订阅费为2欧元/月

evolutorische Ökonomik

Die evolutorische Ökonomik ist eine Theorie, die die Entwicklung von Wirtschaftssystemen über die Zeit hinweg untersucht.

Sie betrachtet die Wirtschaft als einen komplexen, sich entwickelnden Organismus, der sich durch Interaktionen zwischen Unternehmen, Institutionen und Individuen formt. Die Grundlage der evolutorischen Ökonomik liegt in der Annahme, dass sich die Wirtschaft durch evolutionäre Prozesse weiterentwickelt, ähnlich wie in der Biologie. Dies bedeutet, dass sich Unternehmen und Institutionen an ihre Umgebung anpassen und im Laufe der Zeit Verhaltensänderungen und Innovationen entwickeln, um den Herausforderungen des Wettbewerbs standzuhalten. Ein zentrales Konzept in der evolutorischen Ökonomik ist die Pfadabhängigkeit. Dies bezieht sich auf die Tatsache, dass vergangene Entscheidungen und Ereignisse den zukünftigen Entwicklungsverlauf beeinflussen. Ein Unternehmen oder eine Branche kann aufgrund von historischen Entscheidungen oder der Entwicklung spezifischer Fähigkeiten einen Pfad einschlagen, der in der Zukunft schwer zu ändern ist. Die evolutorische Ökonomik betrachtet auch den Einfluss von Unsicherheit und begrenzter Rationalität auf wirtschaftliche Entscheidungen. Sie argumentiert, dass Unternehmen und Akteure in der Realität nicht über vollständige Informationen und perfekte Entscheidungsprozesse verfügen. Stattdessen basieren ihre Entscheidungen auf begrenzten Informationen und Erfahrungen, was zu einer evolutionären Anpassung und Weiterentwicklung führt. Ein weiteres Schlüsselkonzept in der evolutorischen Ökonomik ist das Konzept der Variation, Selektion und Retention. Dieses Konzept erklärt, wie verschiedene Variationen von Verhaltensweisen und Organisationsformen entstehen, wie eine natürliche Selektion durch den Wettbewerb stattfindet und wie erfolgreiche Merkmale letztendlich beibehalten und weiterentwickelt werden. Die Anwendung der evolutorischen Ökonomik erstreckt sich auf verschiedene Bereiche der Wirtschaftsforschung. Sie hat beispielsweise in der Innovationsforschung, der Industrieökonomik und der institutionellen Analyse Anwendung gefunden. Die evolutorische Ökonomik liefert einen wertvollen theoretischen Rahmen für die Untersuchung der Dynamik von Märkten, Unternehmen und institutionellen Strukturen. Das Eulerpool-Glossar für Investoren bietet umfassende Definitionen und Erklärungen für Fachbegriffe und Konzepte wie die evolutorische Ökonomik. Das Ziel des Glossars ist es, Investoren und Akteuren im Kapitalmarkt eine verständliche und einheitliche Grundlage für ihr Verständnis der Finanzmärkte bereitzustellen. Mit seinem Fokus auf eine genaue Terminologie, professionelle Definitionen und eine suchmaschinenoptimierte Struktur ist das Eulerpool-Glossar eine unverzichtbare Ressource für Fachleute im Bereich der Kapitalmärkte.
Eulerpool股市词典中的读者最爱

Abtretung

Abtretung bezieht sich auf den rechtlichen Vorgang, bei dem ein Gläubiger seine Ansprüche gegenüber einem Schuldner an eine dritte Partei übergibt. In der Welt der Kapitalmärkte kann Abtretung mehrere Bedeutungen...

verantwortungsorientiertes Rechnungswesen

Verantwortungsorientiertes Rechnungswesen ist ein anspruchsvolles Konzept des Financial Accountings, das darauf abzielt, Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre finanziellen Aktivitäten verantwortungsvoll zu steuern und transparente Informationen für die Stakeholder bereitzustellen. Dieser...

Financial Planning

Finanzplanung ist ein entscheidender Bestandteil der ganzheitlichen Vermögensverwaltung und bezeichnet den Prozess der Analyse, Bewertung und Verwaltung von finanziellen Ressourcen, um bestimmte Ziele zu erreichen. Mit einer fundierten Finanzplanung können...

Handlungsgehilfenprüfung

Handlungsgehilfenprüfung ist ein Begriff, der speziell im deutschen Handelsrecht verwendet wird. Es bezieht sich auf die Prüfung der Handlungsfähigkeit einer Person im Rahmen ihrer geschäftlichen Tätigkeiten. Insbesondere betrifft es die...

Einzelkosten offener Perioden

Einzelkosten offener Perioden ist ein Begriff, der im Rechnungswesen und der Kostenrechnung für Kapitalmärkte verwendet wird. Es bezieht sich auf die Kosten, die spezifisch für einen bestimmten Zeitraum anfallen und...

Steuer und Versicherungen

Definition von "Steuer und Versicherungen" im Bereich der Kapitalmärkte "Steuer und Versicherungen" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um auf die finanziellen und rechtlichen Aspekte von Steuern und...

Kantorowitsch

Kantorowitsch. Der Begriff "Kantorowitsch" bezieht sich auf das Kantorowitsch-Modell, welches in der Finanzwelt weit verbreitet ist und insbesondere bei der Optimierung von Portfolios Anwendung findet. Das Modell wurde vom sowjetischen Mathematiker...

Verlustrücktrag

Verlustrücktrag ist ein Steuerkonzept in Deutschland, das Unternehmen dabei unterstützt, Verluste aus vergangenen Jahren mit Gewinnen aus aktuellen oder zukünftigen Jahren zu verrechnen. Dieser Rücktrag von Verlusten ist ein wichtiger...

Strukturorganisation

Strukturorganisation bezeichnet in der Finanzwelt eine wesentliche Komponente für den reibungslosen Ablauf und die effiziente Verwaltung von Unternehmen. Im Kern umfasst sie die Gestaltung und Aufteilung von Aufgaben, Verantwortlichkeiten und...

Verzug

Verzug ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird und sich auf die Verzögerung oder den Verzug von Zahlungen bezieht. Insbesondere im Zusammenhang mit Krediten, Anleihen und anderen...