elektronische Geldbörse Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff elektronische Geldbörse für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Elektronische Geldbörse ist ein Begriff, der in der Welt der Finanzmärkte und des Investierens immer häufiger Verwendung findet.
Es bezieht sich auf ein elektronisches Zahlungssystem oder eine digitale Geldbörse, die es Benutzern ermöglicht, elektronische Transaktionen durchzuführen, Geld zu senden und zu empfangen sowie Zahlungen für Waren und Dienstleistungen online vorzunehmen. Eine elektronische Geldbörse bietet eine bequeme Möglichkeit, finanzielle Transaktionen zu verwalten, ohne auf herkömmliche physische Zahlungsmethoden angewiesen zu sein. Benutzer können einfach Geld von ihrem Bankkonto oder ihrer Kreditkarte auf ihre elektronische Geldbörse übertragen und es dann für verschiedene Online-Zahlungen nutzen. Diese elektronische Geldbörse kann auch als "digitale Brieftasche" oder "virtuelle Geldbörse" bezeichnet werden. Der Vorteil einer elektronischen Geldbörse liegt darin, dass sie sicher, schnell und praktisch ist. Durch den Einsatz von Verschlüsselungstechnologien und Authentifizierungsverfahren werden die finanziellen Daten geschützt und das Risiko von Betrug oder Missbrauch minimiert. Darüber hinaus bieten elektronische Geldbörsen häufig die Möglichkeit, Geld in verschiedenen Währungen zu halten und internationale Transaktionen einfacher und kostengünstiger zu gestalten. Im Zusammenhang mit dem Aufkommen von Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum haben elektronische Geldbörsen eine weitere Dimension erreicht. Sie ermöglichen es den Benutzern, ihre Kryptowährungen sicher zu speichern und Transaktionen direkt von ihrer elektronischen Geldbörse aus durchzuführen. Dabei werden private Schlüssel verwendet, um den Zugriff auf die Kryptowährung zu schützen und die Integrität der Transaktionen sicherzustellen. Elektronische Geldbörsen können in verschiedenen Formen auftreten, wie z. B. als mobile App für Smartphones, als Online-Plattform oder sogar als hardwarebasiertes Gerät. Ihre Funktionalität kann je nach Anbieter und Art der Geldbörse variieren. Einige elektronische Geldbörsen ermöglichen beispielsweise den Austausch von Kryptowährungen, während andere sich auf traditionelle Fiat-Währungen konzentrieren. Insgesamt hat die elektronische Geldbörse die Art und Weise verändert, wie Finanztransaktionen durchgeführt werden. Sie bietet Benutzern die Flexibilität, orts- und zeitunabhängig Zahlungen vorzunehmen, und trägt zur Förderung einer bargeldlosen Gesellschaft bei. Mit der zunehmenden Akzeptanz und Verbreitung von Online-Zahlungen und Kryptowährungen wird die Bedeutung elektronischer Geldbörsen voraussichtlich weiter wachsen. Als führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten ist Eulerpool.com bestrebt, Investoren und Finanzprofis hochwertige und umfassende Informationen zur Verfügung zu stellen. Dieses Glossar bietet eine solide Wissensbasis und dient als wertvolles Nachschlagewerk für Fachbegriffe aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen wie elektronische Geldbörsen. Unser Ziel ist es, Investoren zu helfen, ihre Kenntnisse zu erweitern und auf dem aktuellen Stand zu bleiben, während sie fundierte Entscheidungen treffen und ihre finanziellen Ziele verfolgen. Bleiben Sie mit Eulerpool.com auf dem Laufenden und nutzen Sie unser Glossar, um Ihr Verständnis der Finanzmärkte zu vertiefen.Bürgschaftsbanken
Bürgschaftsbanken sind Institutionen, die sich in Deutschland etabliert haben, um kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Kredite zu erleichtern und ihre Kreditwürdigkeit zu verbessern. Sie agieren als öffentlich-rechtliche Garantiebanken, die von...
Anlaufkosten
Anlaufkosten bezeichnen im Finanzwesen die anfänglichen Ausgaben, die bei der Eröffnung eines neuen Investitionsprojekts oder Geschäfts anfallen. Diese Kosten umfassen normalerweise eine Vielzahl von Aufwendungen, die notwendig sind, um das...
Gesamtamerikanische Freihandelszone
Die Gesamtamerikanische Freihandelszone (englisch: Free Trade Area of the Americas, FTAA) ist ein Handelsabkommen, das darauf abzielt, einen gemeinsamen Markt für den Handel von Waren und Dienstleistungen zwischen den Ländern...
Business Judgement Rule
Die "Business Judgment Rule" ist ein rechtlicher Grundsatz, der es den Vorstands- und Aufsichtsratsmitgliedern eines Unternehmens ermöglicht, unter gewissen Umständen Entscheidungen zu treffen, ohne dabei persönlich haftbar gemacht zu werden....
Ethical Hacking
Ethical Hacking (auch bekannt als White-Hat-Hacking oder Penetrationstesting) bezieht sich auf die legale und autorisierte Methode, Computersysteme zu testen und Schwachstellen zu identifizieren. Im Gegensatz zu kriminellen Hackeraktivitäten erfolgt das...
Financial Due Diligence
Finanzielle Due Diligence ist ein entscheidender Prozess, der vor einer finanziellen Transaktion durchgeführt wird, um potenzielle Risiken und Chancen zu identifizieren. Im Kontext von Kapitalmärkten bezieht sich die finanzielle Due...
Besitz
Besitz ist ein juristischer Begriff, der das Recht einer natürlichen oder juristischen Person beschreibt, eine Sache zu besitzen oder zu kontrollieren. Es handelt sich hierbei um ein grundlegendes Konzept in...
Ladestationen für Elektroautos
Ladestationen für Elektroautos sind physische Einrichtungen, die speziell dafür designed wurden, elektrischen Fahrzeugen die benötigte Energie zuzuführen. Sie dienen dem Aufladen der Batterien und sind ein wesentlicher Bestandteil der Infrastruktur...
Europäischer Sozialfonds (ESF)
Der Europäische Sozialfonds (ESF) ist einer der fünf Strukturfonds der Europäischen Union (EU), der darauf abzielt, soziale und berufliche Probleme zu bekämpfen, indem er die Beschäftigungsfähigkeit der Menschen verbessert und...
Formelflexibilität
Formelflexibilität ist ein Begriff, der sich auf die Fähigkeit bezieht, bestehende Modelle und Formeln anzupassen und an neue Marktbedingungen oder geänderte Anforderungen anzupassen. In den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der...