Eulerpool Premium

Wiederbeschaffungspreis Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Wiederbeschaffungspreis für Deutschland.

Wiederbeschaffungspreis Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Wiederbeschaffungspreis

Der Begriff "Wiederbeschaffungspreis" bezieht sich auf den Wert oder die Kosten, die anfallen würden, um ein Vermögensgut, eine Investition oder eine Anlageklasse durch einen ähnlichen oder gleichwertigen Ersatz zu ersetzen, wenn dieses verloren, gestohlen oder beschädigt wurde.

In der Welt der Kapitalmärkte und des Investierens spielt der Wiederbeschaffungspreis eine wesentliche Rolle bei der Bewertung von Vermögenswerten und der Bestimmung des angemessenen Versicherungsschutzes sowie der Risikobewertung. Wenn beispielsweise ein Investor eine Position in einem bestimmten Aktienportfolio hat, würde der Wiederbeschaffungspreis den Betrag darstellen, der erforderlich wäre, um die Position vollständig zu liquidieren und identische oder ähnliche Aktien zurückzukaufen. Dieser Preis hängt von mehreren Faktoren ab, wie zum Beispiel dem aktuellen Marktpreis der Aktien, der Liquidität des Marktes und den anfallenden Transaktionskosten. Im Fall von Anleihen oder Schuldverschreibungen bezeichnet der Wiederbeschaffungspreis die Kosten, die erforderlich wären, um eine Anleihe mit ähnlichen Merkmalen wie Laufzeit, Kreditrisiko und Rendite zu erwerben, falls die ursprüngliche Anleihe veräußert oder aus anderen Gründen nicht mehr verfügbar ist. Es ist wichtig zu beachten, dass der Wiederbeschaffungspreis auch den potenziellen kurzfristigen Gewinn oder Verlust berücksichtigt, der durch den Verkauf der ursprünglichen Anlage und den Kauf eines Ersatzes entstehen könnte. Im Zusammenhang mit Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum spiegelt der Begriff den aktuellen Marktwert wider, der erforderlich wäre, um die gleiche Menge an Kryptowährung zu kaufen, falls die ursprünglich erworbenen Einheiten verloren gehen oder gestohlen werden. Der Wiederbeschaffungspreis ist somit ein wichtiger finanzieller Indikator, der von Investoren, Versicherern und Risikoanalysten verwendet wird, um den finanziellen Schutz, die Bewertung von Vermögenswerten und die Risikobewertung zu beurteilen. Es ist unerlässlich, dass Investoren den Wiederbeschaffungspreis ihrer Vermögenswerte regelmäßig überwachen, um angemessene Vorsichtsmaßnahmen zu treffen und ihre Portfolios entsprechend abzusichern.
Eulerpool股市词典中的读者最爱

Prüfung

Die Prüfung ist ein wichtiger Bestandteil des Kapitalmarktes. Eine Prüfung ist ein Prozess, bei dem das Finanzsystem eines Unternehmens auf seine Genauigkeit und Richtigkeit überprüft wird. Die Prüfung wird von...

Zufallsschwankung

Zufallsschwankung ist ein Begriff, der sich in den Kapitalmärkten auf unvorhersehbare Veränderungen von Wertpapierpreisen oder Renditen bezieht. Diese Schwankungen werden oft als natürlicher Ausdruck des zugrunde liegenden Marktsystems betrachtet und...

Beanspruchung

Beanspruchung ist ein Begriff, der in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte verwendet wird, um die Belastung oder den Anspruch auf Vermögenswerte oder Kapital zu beschreiben. In Bezug auf Aktien bezieht sich...

Realsteuern

Realsteuern sind direkte Steuern, die von politischen Behörden auf den Besitz oder die Nutzung von Grundstücken und Immobilien erhoben werden. Diese Steuern variieren in ihrer Art und werden in erster...

Hurwicz-Prinzip

Das Hurwicz-Prinzip ist ein ökonomisches Konzept, das auf den Arbeiten des prominenten Wirtschaftswissenschaftlers Leonid Hurwicz basiert. Es ist ein Entscheidungsmodell, das in der Spieltheorie und der Verhandlungstheorie verwendet wird, um...

Allais-Paradoxon

Das Allais-Paradoxon ist ein Konzept der Entscheidungstheorie, das von Maurice Allais, einem französischen Wirtschaftswissenschaftler, entwickelt wurde. Es handelt sich um ein Phänomen, das in Widerspruch zur klassischen Nutzentheorie steht und...

Teilzeitgründung

Teilzeitgründung ist ein Begriff, der sich auf die Gründung eines Unternehmens durch eine Person bezieht, während diese gleichzeitig in Teilzeit in einem anderen Beschäftigungsverhältnis tätig ist. Es handelt sich um...

dynamische Anreizwirkung

"Dynamische Anreizwirkung" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die Auswirkungen von Anreizen auf das Verhalten von Marktteilnehmern zu beschreiben. Dieser Begriff bezieht sich insbesondere auf die...

Marktforscher

Marktforscher ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte häufig verwendet wird. Ein Marktforscher ist eine Person oder ein Unternehmen, das sich auf die Analyse und das Verstehen von...

IMF

Das Internationale Währungsfonds (IMF), oder International Monetary Fund, ist eine multilaterale Organisation, die gegründet wurde, um die Stabilität des internationalen Währungssystems zu fördern. Der IMF dient als Forum für Zusammenarbeit...