Eulerpool Premium

Technologiemanagement Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Technologiemanagement für Deutschland.

Technologiemanagement Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Technologiemanagement

Technologiemanagement umfasst die systematische Planung, Organisation, Steuerung und Kontrolle von technologischen Ressourcen und Prozessen in einem Unternehmen.

Es handelt sich um einen strategischen Ansatz, der darauf abzielt, technologische Innovationen zu fördern und die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens in einem sich schnell verändernden Marktumfeld zu verbessern. Das Technologiemanagement beinhaltet die Identifizierung, Bewertung und Auswahl geeigneter Technologien und deren Integration in die Unternehmensstrategie. Es befasst sich mit der Entwicklung und Umsetzung von technologischen Roadmaps, die die kurz-, mittel- und langfristigen Ziele des Unternehmens berücksichtigen. Hierbei werden verschiedene Aspekte wie Kosten, Risiken, Ressourcen und rechtliche Rahmenbedingungen berücksichtigt. Dadurch wird ein effizienter und effektiver Einsatz von Technologien gewährleistet. Ein zentraler Bestandteil des Technologiemanagements ist die Technologiebewertung, bei der die Tragfähigkeit und der wirtschaftliche Nutzen von Technologien analysiert werden. Dies beinhaltet die Bewertung von Marktpotenzial, Wettbewerbsvorteilen, Investitionskosten und potenziellen Risiken. Auf Basis dieser Bewertung können fundierte Entscheidungen über die zukünftige Ausrichtung der Technologieentwicklung getroffen werden. Das Technologiemanagement umfasst auch die Gestaltung von Innovationsprozessen und die Förderung eines innovationsfreundlichen Unternehmensklimas. Es beinhaltet die Schaffung von Strukturen und Abläufen, die eine effektive Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den technologischen Bereichen und anderen Geschäftsbereichen ermöglichen. Dadurch wird ein innovationsorientiertes Umfeld geschaffen, das die Kreativität und den Ideenaustausch fördert. Zusätzlich zur internen Ausrichtung unterstützt das Technologiemanagement auch externes Technologiemanagement, indem es Beziehungen zu externen Partnern wie Universitäten, Forschungseinrichtungen und anderen Unternehmen aufbaut. Dies ermöglicht den Zugang zu externem technologischem Know-how, Joint Ventures, Lizenzierungen und anderen Kooperationsmöglichkeiten, die zur Beschleunigung der Technologieentwicklung beitragen können. Insgesamt ermöglicht das Technologiemanagement Unternehmen, in einer zunehmend technologiegetriebenen Welt wettbewerbsfähig zu bleiben und Innovationen voranzutreiben. Eine effektive Implementierung des Technologiemanagements kann dazu beitragen, die Effizienz zu steigern, Kosten zu senken, neue Märkte zu erschließen und die Positionierung eines Unternehmens in der Industrie zu stärken. Unternehmen, die das Potenzial von Technologiemanagement verstehen und aktiv nutzen, sind gut positioniert, um die Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation zu meistern.
Eulerpool股市词典中的读者最爱

Holschuld

"Holschuld" ist ein wirtschaftlicher Begriff, der im Kontext von Kapitalmärkten verwendet wird, insbesondere im Bereich der Finanzinstrumente wie Aktien, Anleihen und Geldmärkte. Es bezieht sich auf eine Verpflichtung eines Schuldners,...

totale Faktorvariation

totale Faktorvariation bezeichnet eine statistische Methode zur Analyse von Variationen in einer Gruppe von Variablen, die sich auf eine abhängige Variable auswirken können. Sie ist besonders nützlich, um den Beitrag...

Stücklistenprozessor

Der Stücklistenprozessor ist ein leistungsstarkes Werkzeug, das in der Kapitalmarktforschung eingesetzt wird, um Investoren bei der Analyse von Investmentfonds und anderen Finanzinstrumenten zu unterstützen. Als integraler Bestandteil moderner Finanztechnologie ermöglicht...

Kostensteuern

Kostensteuern ist ein Fachbegriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf Steuern bezieht, die mit Kosten in Verbindung stehen. In der Finanzwelt werden Kostensteuern oft bei der Bewertung von...

gesellschaftliche Wohlfahrtsfunktion

"Gesellschaftliche Wohlfahrtsfunktion" ist ein Begriff aus der Wirtschaftswissenschaft, der die gesamtgesellschaftlichen Wohlfahrtsaspekte einer Volkswirtschaft beschreibt. Es bezieht sich auf die Analyse und Bewertung von wirtschaftlichen Maßnahmen, die sich auf das...

Risk-Pooling

Risikopooling ist eine wichtige Strategie in den Kapitalmärkten, die darauf abzielt, die Risiken und Volatilität zu reduzieren, indem verschiedene Anlagen oder Vermögenswerte zusammengeführt werden. Es ist eine Art von Diversifikationstechnik,...

Lerner-Effekt

Der Lerner-Effekt ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der die messbare Verbesserung der Investitionsfähigkeiten eines Anlegers im Laufe der Zeit beschreibt. Es handelt sich um eine spezifische Form des Lernens,...

Steuersystemtheorie

Die Steuersystemtheorie bezieht sich auf den analytischen Ansatz zur Untersuchung und Bewertung von steuerlichen Regulierungen und Systemen in verschiedenen Ländern. Diese Theorie ermöglicht es Investoren in Kapitalmärkten, die Auswirkungen und...

eudynamische Bilanz

"Eudynamische Bilanz", auch bekannt als "Dynamic Balance Sheet" ist ein fortgeschrittenes Finanzinstrument, das von Investoren und Finanzanalysten verwendet wird, um die finanzielle Stabilität und Leistungsfähigkeit eines Unternehmens im Zeitverlauf zu...

sittenwidrige Werbung

Sittenwidrige Werbung ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf unlautere oder unethische Werbemethoden bezieht. Es bezieht sich auf Werbung, die gegen die guten Sitten verstößt, indem sie zum Beispiel irreführend,...