Tarifsteuern Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Tarifsteuern für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Tarifsteuern sind Steuern, die auf importierte oder exportierte Waren und Dienstleistungen erhoben werden und in der Regel proportional zu ihrem Wert berechnet werden.
Sie werden von Regierungen verwendet, um die Wettbewerbsfähigkeit der einheimischen Industrie zu schützen, die Binnennachfrage zu regulieren oder zusätzliche Einnahmen zu generieren. Die Tarifsteuern werden auch als Zölle bezeichnet und stellen eine wichtige Einnahmequelle für Regierungen dar. Sie wirken sich direkt auf den internationalen Handel aus und beeinflussen die Preise von importierten Produkten. Tarifsteuern können entweder spezifisch sein, was bedeutet, dass ein fester Betrag pro Einheit der importierten Ware erhoben wird, oder ad valorem, was bedeutet, dass ein Prozentsatz des Warenwerts als Tarifsteuer veranschlagt wird. Die Erhebung von Tarifsteuern kann verschiedene Auswirkungen haben. Zum einen können sie den Handel behindern, indem sie die Preise von importierten Waren erhöhen und die Wettbewerbsfähigkeit der inländischen Industrie verbessern. Dadurch können sie zum Schutz einheimischer Arbeitsplätze beitragen. Auf der anderen Seite können sie jedoch auch Protektionismus fördern und den internationalen Handel einschränken. Dies kann zu höheren Preisen für Verbraucher führen und den Wettbewerb auf dem Marktplatz verringern. In den letzten Jahren hat der zunehmende Einsatz von Freihandelsabkommen und die Liberalisierung des Handels zu einem Rückgang der Tarifsteuern geführt. Dies hat den internationalen Handel erleichtert und zu einem verstärkten Wettbewerb geführt. Trotzdem bleiben Tarifsteuern ein wichtiger Aspekt der Handelspolitik vieler Länder, insbesondere in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit oder politischer Spannungen. Insgesamt spielen Tarifsteuern eine entscheidende Rolle im internationalen Handelssystem. Investoren und Marktteilnehmer müssen ihre Auswirkungen auf den Handel und die Finanzmärkte verstehen, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.Produktionsbreite
Produktionsbreite, auch als Produktionsspanne bezeichnet, ist ein Begriff aus dem Bereich der Unternehmensanalyse und der Finanzmärkte. Es bezieht sich auf die Vielfalt der Produkte, die ein Unternehmen herstellt oder anbietet....
Emotion
Emotionen sind zentrale, subjektive Erfahrungen, die im Investitionsprozess eine Rolle spielen können. Sie spiegeln die psychologischen Zustände wider, die von Investoren während ihrer Entscheidungsfindung und Handelsaktivitäten erlebt werden. Emotionen können...
Initialzündung
Definition: Initialzündung (noun) Die Initialzündung ist ein Schlüsselbegriff in den Kapitalmärkten, der auf den ersten Impuls oder den Auslöser hinweist, der eine Marktbewegung oder eine Kurssteigerung bei einer bestimmten Wertpapierart oder...
Ausfuhrrisiko
Ausfuhrrisiko ist ein Begriff, der im Kontext des internationalen Handels verwendet wird und sich auf das Risiko bezieht, dem Unternehmen ausgesetzt sind, wenn sie Waren oder Dienstleistungen ins Ausland exportieren....
Privacy by Design
Datenschutz durch Technikgestaltung (Privacy by Design) ist ein innovativer Ansatz, um Datenschutz und Datensicherheit in die Entwicklung neuer Systeme, Prozesse oder Technologien von Anfang an zu integrieren. Das Konzept des...
Creeping Commitment
Creeping Commitment (Schleichende Verpflichtung) bezieht sich auf eine Entscheidungsstrategie in der Projektplanung und -durchführung, bei der eine initiale Investition oder Verpflichtung gemacht wird, gefolgt von nachfolgenden Schritten, basierend auf schrittweisen...
Modernisierungstheorien
Modernisierungstheorien sind theoretische Ansätze, die sich mit den Prozessen der gesellschaftlichen Modernisierung und Entwicklung auseinandersetzen. Sie stellen eine Erklärung und Analyse dar, wie Gesellschaften sich transformieren und modernisieren, indem sie...
Heizkostenverordnung (HeizkostenV)
Die Heizkostenverordnung (HeizkostenV) ist eine spezifische Verordnung, die in Deutschland als Rechtsgrundlage dient, um die Verteilung von Heizkosten in Mehrfamilienhäusern zu regeln. Sie wurde im Jahr 1981 vom Deutschen Bundestag...
Originate and Distribute
"Originate and Distribute" (O&D) bezieht sich auf einen Prozess in den Kapitalmärkten, bei dem Finanzinstitute wie Banken oder Investmentgesellschaften Kredite oder Wertpapiere in großem Umfang generieren und anschließend an Investoren...
Anlagekredit
Anlagekredit ist ein Begriff, der im Finanzwesen verwendet wird, um eine Art von Darlehen zu beschreiben, das speziell für Investitionszwecke gewährt wird. Dieser Kredit bietet Anlegern die Möglichkeit, Kapital für...