Steuerlicher Querverbund Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Steuerlicher Querverbund für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
"Steuerlicher Querverbund" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird.
Diese spezielle Bezeichnung bezieht sich auf eine steuerliche Gestaltung, bei der verschiedene Unternehmen derselben Unternehmensgruppe steuerlich miteinander verrechnet werden. Ziel dieses komplexen Konzepts ist es, Steuervorteile zu generieren und die Steuerlast insgesamt zu minimieren. Der steuerliche Querverbund ermöglicht es Unternehmen innerhalb einer Gruppe, bestimmte Transaktionen und Verbindlichkeiten miteinander zu verrechnen. Dazu gehören insbesondere der Handel mit Waren und Dienstleistungen, die Bereitstellung von Kapital oder die Gewährung von Krediten. Diese Verrechnungen können dazu dienen, steuerliche Verluste in einem Unternehmen mit Gewinnen in einem anderen Unternehmen zu verrechnen. Dadurch wird die Steuerlast auf Gruppenebene reduziert. Ein wichtiger Aspekt des steuerlichen Querverbunds ist die Berücksichtigung der steuerlichen Rahmenbedingungen und Regelungen in verschiedenen Ländern. Aufgrund der unterschiedlichen Steuersysteme und -gesetze ist es wichtig, alle gesetzlichen Vorschriften und Anforderungen zu beachten, um potenzielle rechtliche Konsequenzen zu vermeiden. Im Rahmen des steuerlichen Querverbunds können auch bestimmte Maßnahmen ergriffen werden, um die Gewinnverteilung innerhalb einer Unternehmensgruppe zu optimieren. Dies kann beispielsweise durch die Nutzung von Verrechnungspreisen erfolgen, bei denen die Preise für Waren und Dienstleistungen innerhalb der Gruppe festgelegt werden. Ziel ist es, den Gewinn in Ländern mit niedrigeren Steuersätzen zu maximieren und in Ländern mit höheren Steuersätzen zu minimieren. Die steuerliche Gestaltung des Querverbunds erfordert eine sorgfältige Analyse und Abwägung der steuerlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen. Es ist wichtig, die Einhaltung der relevanten Vorschriften sicherzustellen und eng mit Steuerexperten zusammenzuarbeiten, um die bestmögliche steuerliche Effizienz zu erreichen. Insgesamt kann der steuerliche Querverbund ein wirksames Instrument sein, um die Steuerbelastung innerhalb einer Unternehmensgruppe zu optimieren. Es ist jedoch wichtig, dass Unternehmen bei der Anwendung dieses Konzepts stets die gesetzlichen Bestimmungen und ihre langfristige Steuerstrategie berücksichtigen.Kreditrestriktion
Kreditrestriktion Eine "Kreditrestriktion" bezieht sich auf die Einschränkungen, denen ein Kreditnehmer bei der Kreditaufnahme gegenübersteht. Diese Restriktionen können von Kreditgebern auferlegt werden, um das Risiko von Kreditausfällen zu verringern und die...
OCR-Schrift
OCR-Schrift, auch bekannt als Optical Character Recognition, bezieht sich auf eine Technologie, die es ermöglicht, gedruckten oder handschriftlichen Text zu erkennen und in bearbeitbare digitale Formate umzuwandeln. OCR-Schrift ist ein...
primärer Finanzausgleich
Der primäre Finanzausgleich bezieht sich auf einen Mechanismus, der in der Welt der öffentlichen Finanzen verwendet wird, um einen gerechten und effizienten Ausgleich zwischen den verschiedenen Gebietskörperschaften eines Landes zu...
Abbaukosten
Abbaukosten sind eine Schlüsselkomponente beim Investment in Rohstoffe, insbesondere in den Bergbauindustrien. Diese Kosten beziehen sich auf alle Aufwendungen, die während des Abbauprozesses einer natürlichen Ressource anfallen und umfassen eine...
Fusionsbilanz
Die Fusionsbilanz ist ein Finanzinstrument, das im Rahmen von Unternehmenszusammenschlüssen oder Fusionen verwendet wird. Sie dient der Darstellung des kombinierten Vermögens, der Schulden und der finanziellen Position der fusionierten Unternehmen....
Chang-Smyth-Modell
Chang-Smyth-Modell - Definition und Anwendung in den Kapitalmärkten Das Chang-Smyth-Modell ist ein mathematisches Modell zur Bewertung von Finanzinstrumenten und zur Analyse von Risiken in den Kapitalmärkten. Es wurde von den renommierten...
Qualifikationskonflikt
Der Begriff "Qualifikationskonflikt" bezieht sich auf eine Situation, in der unterschiedliche Qualifikationsanforderungen oder -voraussetzungen für eine bestimmte Funktion, Rolle oder Position innerhalb eines Unternehmens oder einer Organisation bestehen. In der...
Teamentwicklung
Teamentwicklung ist ein wichtiger Begriff im Bereich des Personalmanagements und der Organisationspsychologie. Es bezieht sich auf den Prozess, in dem Gruppen von Mitarbeitern ihre Fähigkeiten und ihr Wissen entwickeln, um...
ECE-Lieferbedingungen
ECE-Lieferbedingungen stehen für die European Centre for Eco-Management and Audit (ECEMA) Lieferbedingungen und sind ein Leitfaden für umweltfreundliche und nachhaltige Lieferkettenmanagementpraktiken. Dieser Begriff bezieht sich auf die Anforderungen und Richtlinien,...
Internationaler Fernmeldevertrag
Der "Internationale Fernmeldevertrag" (englisch: International Telecommunication Agreement) bezieht sich auf eine globale Übereinkunft, die von Mitgliedern der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) – einer spezialisierten Agentur der Vereinten Nationen – geschlossen wird....