Sharding Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Sharding für Deutschland.
Sharding, auf Deutsch auch Splitting genannt, ist ein Konsens-Algorithmus, der von Blockchain-Netzwerken verwendet wird, um die Skalierbarkeit zu verbessern.
Es ist eine Methode, bei der ein Netzwerk in Teilnetzwerke aufgeteilt wird, die jeweils nur einen Teil der gesamten Datenbank des Netzwerks speichern. Im Wesentlichen wird beim Sharding die Blockchain in mehrere kleine Datenbanken (Shards) aufgeteilt, die für Transaktionen verantwortlich sind. Jeder Shard kümmert sich dabei um einen Teil des Netzwerks und ist für den Empfang und die Verarbeitung entsprechender Anfragen zuständig. Das Ergebnis dieses Prozesses ist eine deutlich höhere Geschwindigkeit der Netzwerk-Transaktionen, da jede Datenbank nur einen Teil der Daten halten und verarbeiten muss. Ein anderer Vorteil von Sharding ist die Verbesserung der Skalierbarkeit, da es dem Netzwerk ermöglicht, mehr Transaktionen gleichzeitig zu verarbeiten. Ein Beispiel dafür ist Ethereum, dessen Sharding-Implementierung (Ethereum 2.0) erwartet wird, dass es die Kapazität von Ethereum-Netzwerken erheblich erhöht und die Effizienz bei der Verarbeitung von Transaktionen verbessert. Es gibt verschiedene Methoden, die bei der Implementierung des Sharding-Algorithmus verwendet werden können. Bei einer der gängigsten Methoden wird das Netzwerk in homogene Shards aufgeteilt. Jeder Shard enthält dieselben Daten und Transaktionen und ist für die gleiche Anzahl von Benutzern verantwortlich. Ein anderer Ansatz ist das heterogene Sharding, bei dem jeder Shard für unterschiedliche Arten von Transaktionen verantwortlich ist. Dies kann beispielsweise bedeuten, dass ein Shard nur auf Transaktionen beschränkt ist, die eine bestimmte Währung betreffen. Sharding ist somit eine innovative Methode, um die Skalierbarkeit und Effizienz von Blockchain-Netzwerken zu verbessern. Angesichts der ständig wachsenden Anforderungen an die Netzwerkleistung und -fähigkeit wird Sharding immer wichtiger für die Zukunft von Blockchain und Kryptowährungen.Ausschließung
Ausschließung - Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Die Ausschließung ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten häufig verwendet wird und sich auf einen spezifischen Vorgang bezieht, bei dem Investoren von...
andienen
Definition of "Andienen" in German: "Andienen" ist ein Begriff aus dem Bereich des Kapitalmarkts, der sich besonders auf den Aktienmarkt bezieht. Es bezieht sich auf den Vorgang, bei dem einem Aktionär...
wirtschaftliche Verprobung
Die wirtschaftliche Verprobung ist ein wesentlicher Schritt bei der Analyse von Unternehmensfinanzierungen und -projekten. Sie bezieht sich auf die Methodik zur Überprüfung der finanziellen Tragfähigkeit und Rentabilität eines Vorhabens, indem...
Kaufphasen(ansatz)
Kaufphasenansatz (auch bekannt als Kaufphasenmodell) ist eine Methode zur Analyse und Prognose des Kaufverhaltens von Investoren in den Kapitalmärkten. Es ist ein Konzept, das speziell für den Aktienmarkt entwickelt wurde...
Risikosteuerung
Die Risikosteuerung oder auch Risikomanagement umfasst die Identifikation, Bewertung und das Management von Risiken, um die Ziele eines Unternehmens zu erreichen. Es handelt sich dabei um einen integralen Bestandteil des...
Privatversicherung
Privatversicherung ist eine Art von Versicherung, die von privaten Versicherungsunternehmen angeboten wird, um den individuellen Bedürfnissen von Privatpersonen und Haushalten gerecht zu werden. Im Gegensatz zu öffentlichen Versicherungen, die von...
Unternehmen
Als zentrales Konzept der Wirtschaftswelt beschreibt das Wort "Unternehmen" eine Organisation oder eine Einheit, die wirtschaftliche Aktivitäten durchführt, um Produkte herzustellen, Dienstleistungen anzubieten oder Kapital anzulegen. Ein Unternehmen kann in...
Bankvertrieb
Bankvertrieb bezeichnet den Vertriebsprozess von Bankprodukten und -dienstleistungen an Kunden. Dieser Begriff ist von entscheidender Bedeutung für Investoren in den Kapitalmärkten, da er Einblicke in die Mechanismen und Prozesse gibt,...
Displacement-Effekt
Der Displacement-Effekt bezieht sich auf das Phänomen, bei dem die Nachfrage nach einem bestimmten Finanzinstrument durch die Einführung eines ähnlichen, aber konkurrenzfähigeren Instruments verringert wird. Dieser Effekt tritt häufig in...
Panelrotation
Die Panelrotation ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf den regelmäßigen Wechsel von Mitgliedern in den Panelen von Analysten, Fondsmanagern und anderen Finanzexperten bezieht....