Roll-on/Roll-off-Verkehr Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Roll-on/Roll-off-Verkehr für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Roll-on/Roll-off-Verkehr ist ein Begriff, der in der Logistik- und Transportbranche verwendet wird und sich auf den Transport von Waren bezieht, die in speziell dafür konstruierten Fahrzeugen direkt auf und von einem Schiff geladen werden können.
Dieser Begriff stammt ursprünglich aus dem maritimen Bereich, findet jedoch auch Anwendung in anderen Bereichen wie der Automobil- und Schwerindustrie. Der Roll-on/Roll-off-Verkehr hat sich als eine effiziente Methode des Warentransportes erwiesen, da er den zeitaufwendigen und komplizierten Umschlag von Gütern auf traditionelle Weise, wie beispielsweise mit Kränen oder Gabelstaplern, überflüssig macht. Stattdessen können Fahrzeuge wie Lastkraftwagen, Anhänger oder sogar Eisenbahnwaggons direkt auf speziell gestaltete Rampen auf den Schiffen fahren. Dies ermöglicht einen schnellen und reibungslosen Verladeprozess, was wiederum zu einer optimierten Logistik und niedrigeren Kosten führt. In Bezug auf den Seetransport bietet der Roll-on/Roll-off-Verkehr erhebliche Vorteile für Unternehmen, die große Mengen an Fahrzeugen, Maschinen oder schweren Ladungen transportieren müssen. Da diese Güter direkt auf das Schiff gefahren werden können, entfällt die Notwendigkeit eines aufwendigen Verladeprozesses und es wird Platz und Zeit gespart. Darüber hinaus bieten Roll-on/Roll-off-Schiffe oft eine Vielzahl zusätzlicher Dienstleistungen wie Überwachungssysteme für die Sicherheit der transportierten Güter oder spezialisierte Ankerpunkte zur Befestigung von Ladungen während der Passage. Der Roll-on/Roll-off-Verkehr wird jedoch nicht nur im Seetransport eingesetzt, sondern hat sich auch als effiziente Methode im Landtransport etabliert. Hierbei können dieselben Konzepte und Vorteile genutzt werden, um beispielsweise Fahrzeuge oder Maschinen auf Lastkraftwagen oder Eisenbahnwaggons zu verladen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Roll-on/Roll-off-Verkehr eine effiziente, kostengünstige und flexible Transportmethode ist, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre Waren schnell und sicher auf dem Seeweg oder im Landverkehr zu transportieren. Mit den speziell dafür ausgelegten Fahrzeugen und Schiffen ist der Roll-on/Roll-off-Verkehr eine wichtige Komponente der modernen Logistik und ein wesentlicher Faktor für den internationalen Handel und die Effizienz der globalen Lieferkette.Preisnachlass
Preisnachlass (Rabatt oder Skonto genannt) ist ein Begriff aus dem Finanzbereich, der den prozentualen Betrag oder den Geldwert darstellt, um den der ursprüngliche Preis eines Wertpapiers, einer Anleihe oder eines...
Verdienst
Verdienst ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf die Erzielung von Gewinnen oder Erträgen bezieht. Insbesondere bezieht sich dieses Konzept auf den finanziellen Nutzen oder die...
Computer Aided Engineering
Computer Aided Engineering (CAE) oder auf Deutsch rechnergestützte Konstruktion ist eine fortschrittliche Methode, bei der computergestützte Tools und Software zur Unterstützung des Konstruktions- und Entwicklungsprozesses eingesetzt werden. CAE ermöglicht es...
Staatseinnahmen
Staatseinnahmen sind alle Einnahmen, die der Staat durch verschiedene Quellen und Maßnahmen für seine Haushaltsfinanzierung erzielt. Zu den wichtigen Quellen für Staatseinnahmen gehören unter anderem Steuern, Zölle, Gebühren, Beiträge, die...
Substanzerhaltung
Substanzerhaltung, auch als Kapitalerhalt bekannt, bezieht sich auf den Schlüsselfaktor jeder Investition, der das Ziel hat, den realen Wert des investierten Kapitals im Laufe der Zeit zu erhalten oder zu...
Proportionalitätsprinzip
Das Proportionalitätsprinzip ist ein grundlegendes Konzept in den Kapitalmärkten, das die Beziehung zwischen Risiko und Ertrag in einer Investition beschreibt. Es besagt, dass ein höheres Risiko eine höhere Rendite erfordert,...
Mobilitätsziffer
Die Mobilitätsziffer (auch bekannt als Umschlagshäufigkeit oder Umsatzrate) ist eine wichtige Kennzahl, die in den Kapitalmärkten verwendet wird, um die Liquidität eines Wertpapiermarktes zu messen. Sie ist ein Indikator für...
Scheingründung
Eine "Scheingründung" bezieht sich auf eine illegale Praxis, bei der Unternehmen oder Einzelpersonen ein Geschäft oder eine Gesellschaft vortäuschen, um betrügerische Absichten zu verbergen oder rechtliche, finanzielle oder steuerliche Konsequenzen...
Luftfrachtverkehr
"Luftfrachtverkehr" ist ein Fachbegriff, der sich auf den Transport von Gütern per Luftweg in die verschiedensten Teile der Welt bezieht. Dieser Begriff ist von großer Bedeutung für Investoren in den...
ITC
ITC steht für International Trade Commission, übersetzt als Internationale Handelskommission. Die ITC ist eine unabhängige Behörde der Vereinigten Staaten, die für die Regulierung des internationalen Handels zuständig ist. Sie wird...