Return on Investment (RoI) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Return on Investment (RoI) für Deutschland.
Die Rendite auf Investitionen (Return on Investment, RoI) ist eine Schlüsselkennzahl zur Bewertung der Rentabilität einer Investition.
Sie wird häufig verwendet, um den finanziellen Erfolg eines Unternehmens oder einer bestimmten Investition im Verhältnis zu den eingesetzten finanziellen Mitteln zu messen. Der RoI wird in der Regel als Prozentsatz oder Verhältnis ausgedrückt und kann für verschiedene Arten von Investitionen berechnet werden, einschließlich Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Um den RoI zu berechnen, werden die Gewinne oder Erträge, die aus der Investition erzielt werden, in Bezug zu den entstandenen Kosten oder dem eingesetzten Kapital gesetzt. Die Formel zur Berechnung des RoI lautet: RoI = (Gewinn - Kosten) / Kosten Der RoI kann positiv oder negativ sein. Ein positiver RoI bedeutet, dass die Investition einen Gewinn erzielt hat und die Rentabilität der Investition positiv ist. Ein negativer RoI hingegen zeigt an, dass die Investition Verluste generiert hat. Der RoI ist eine wichtige Kennzahl für Investoren, da er eine Möglichkeit bietet, die Rentabilität unterschiedlicher Investitionen zu vergleichen und das Risiko- und Renditeprofil einer Investition zu bewerten. Ein höherer RoI deutet in der Regel auf eine bessere Rentabilität hin, während ein niedriger RoI eine geringere Rentabilität anzeigt. Es ist auch wichtig zu beachten, dass der RoI allein nicht ausreicht, um eine fundierte Entscheidung über eine Investition zu treffen. Es ist ratsam, den RoI in Verbindung mit anderen Kennzahlen und Analysen zu betrachten, um eine vollständige Vorstellung von der finanziellen Performance der Investition zu erhalten. Insgesamt ist der RoI eine essentielle Kennzahl für Investoren, die ihnen ermöglicht, die Rentabilität ihrer Investitionen zu beurteilen und fundierte Entscheidungen über die Allokation ihres Kapitals zu treffen.Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit (VVaG)
Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit (VVaG) ist ein deutscher Begriff, der eine spezifische Art von Versicherungsvereinen bezeichnet. Diese Vereine sind genossenschaftlich organisiert und haben das Ziel, ihren Mitgliedern Versicherungsschutz zu bieten. Im...
technische Aktienanalyse
Die technische Aktienanalyse, auch bekannt als Chartanalyse, ist eine Methode zur Bewertung von Aktienmärkten unter Verwendung historischer Preis- und Volumendaten. Diese Analysetechnik basiert auf der Annahme, dass vergangene Preisbewegungen sich...
Drittleistungs-NPO
"Dritleistungs-NPO" ist ein Fachbegriff im Bereich des Kapitalmarkts, der sich auf eine bestimmte Art von gemeinnützigen Organisationen bezieht. Diese Organisationen verfolgen das Ziel, wohltätige Zwecke zu unterstützen, indem sie Drittmittel...
Typologie
Typologie bezieht sich im Bereich der Kapitalmärkte auf eine Klassifizierungsmethode oder eine systematische Einteilung von Finanzinstrumenten. Diese Methode hilft bei der Identifizierung und Gruppierung von ähnlichen Instrumenten basierend auf gemeinsamen...
Dokumente gegen unwiderruflichen Zahlungsauftrag-Inkassi
Dokumente gegen unwiderruflichen Zahlungsauftrag-Inkassi ist ein Fachbegriff, der im Kontext von internationalen Handelsgeschäften und der Zahlungsabwicklung verwendet wird. Diese Art von Transaktion bezieht sich auf den Prozess, bei dem der...
SD/CD-Methode
Die SD/CD-Methode (Standardisierter Kreditrisikominderungsansatz/Corporate Debt-Methode) ist eine von der Aufsichtsbehörde für das Bankenwesen (BaFin) vorgeschriebene Methode zur Berechnung von Kreditrisikopositionen für Kreditinstitute. Sie wird im Rahmen der Eigenkapitalanforderungen gemäß den...
Vorbehaltsgut
Das Vorbehaltsgut ist ein rechtliches Konzept, das im Zusammenhang mit der Besicherung von Krediten und anderen Finanztransaktionen im Kulturkapitalmarkt von großer Bedeutung ist. Es bezieht sich auf Vermögenswerte, die als...
Myerson
Myerson bezieht sich auf eine bekannte Preistheorie der Wirtschaftswissenschaften, die von Roger B. Myerson entwickelt wurde. Diese Theorie ist eng mit der Spieltheorie verbunden und hat eine hohe Relevanz für...
Gründungsprotokoll
Gründungsprotokoll: Das Gründungsprotokoll ist ein juristisches Dokument, das bei der Gründung einer Gesellschaft in Deutschland erstellt wird. Es stellt einen entscheidenden Bestandteil des Gründungsprozesses dar und dokumentiert alle wesentlichen Schritte sowie...
Einlagenzertifikat
Ein Einlagenzertifikat ist eine spezielle Art von Schuldverschreibung, die von Kreditinstituten ausgegeben wird. Es handelt sich dabei um eine Form des Termineinlagenkontos, bei dem der Anleger eine bestimmte Geldsumme für...