Return on Assets Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Return on Assets für Deutschland.
Die Kennzahl "Return on Assets" (ROA) ist eine der am häufigsten verwendeten Renditemessungen für Unternehmen.
Sie gibt an, wie viel netto jede Einheit des in einem Unternehmen eingesetzten Kapitals generiert. Dabei wird der bereinigte Nettogewinn durch die Gesamtsumme der Vermögenswerte des Unternehmens dividiert. Eine höhere ROA zeigt an, dass das Unternehmen besser in der Lage ist, Vermögenswerte zur Erzielung von Gewinnen zu nutzen. Die Kennzahl "ROA" ist ein wichtiger Indikator für das Management, da sie einen Einblick darüber gibt, wie effektiv das Unternehmen seine Anlagen einsetzt. Wenn das Unternehmen eine niedrige ROA hat, könnte es darauf hinweisen, dass es ineffektive Investitionen tätigt oder zu viel Kapital einsetzt. Daher kann eine hohe ROA ein Indiz für eine effektive Kapitalverwendung sein. Die ROA kann auch im Vergleich mit anderen Unternehmen in derselben Branche verwendet werden. Dieser Vergleich kann zeigen, wie gut das Unternehmen in der Branche abschneidet und ob es besser oder schlechter als der Branchendurchschnitt abschneidet. Es ist jedoch zu beachten, dass die ROA eine Kennzahl ist, die von Faktoren wie der Art des Unternehmens und dessen Branche abhängig ist. Daher kann eine hohe ROA in einem Unternehmen möglicherweise nicht vergleichbar sein mit einer hohen ROA in einem anderen Unternehmen. Als SEO-optimierte Definition könnte man folgendes Beispiel nutzen: Der Return on Assets ("ROA") ist ein Indikator für die Effizienz des Unternehmens in Bezug auf die Generierung von Einkommen aus den Vermögenswerten, die zur Verfügung stehen. Die ROA wird berechnet, indem der bereinigte Nettogewinn durch die Gesamtsumme der Vermögenswerte des Unternehmens dividiert wird. Unternehmen mit einer höheren ROA nutzen ihre Vermögenswerte effektiver zur Erzielung von Gewinnen. Die ROA kann auch zur Beurteilung der Effektivität des Unternehmens im Vergleich zu anderen Unternehmen in derselben Branche herangezogen werden. Es ist jedoch zu beachten, dass sie auch von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird.Beschränkungsverbot
Beschränkungsverbot – Definition, Bedeutung und Anwendung im Finanzwesen Das Beschränkungsverbot ist ein wichtiges Konzept im deutschen Finanzwesen, das insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte Anwendung findet. Es bezieht sich auf die Beschränkungen...
Face-to-Face-Kommunikation
"Face-to-Face-Kommunikation" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der die direkte Kommunikation zwischen Personen beschreibt, bei der sich die Teilnehmer physisch gegenüberstehen. Diese Art der Kommunikation ist von großer...
Sanierung
Sanierung ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit der Wiederherstellung der finanziellen Stabilität eines Unternehmens verwendet wird. Es handelt sich um einen Prozess, der von den Eigentümern und Führungskräften eines...
offenbare Mängel
Definition: Offenbare Mängel Offenbare Mängel sind Defizite oder Schwachstellen, die bei einer genauen Untersuchung oder Inspektion einer Vermögensanlage oder Wertpapiere deutlich erkennbar sind. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff...
Gemischtwarengeschäft
"Gemischtwarengeschäft" ist ein Begriff aus der deutschen Finanzwelt, der eine bestimmte Art von Investmentstrategie beschreibt. Das Wort setzt sich aus den Wörtern "Gemischtwaren" und "Geschäft" zusammen und wird oft im...
Programmlohn
Programmlohn ist ein Begriff aus der Vergütungspolitik, der die Methode beschreibt, mit der Mitarbeiter eines Unternehmens anhand vorher festgelegter Leistungsziele entlohnt werden. Dieser Anreizmechanismus basiert auf einem Programm, das spezifische...
interner Arbeitsmarkt
Der interne Arbeitsmarkt bezieht sich auf die Gesamtheit der Beschäftigungsmöglichkeiten innerhalb eines Unternehmens. Es umfasst alle Stellen, die in einer Organisation verfügbar sind und sich auf das interne Personal beziehen....
subjektives öffentliches Recht
"Subjektives öffentliches Recht" ist ein rechtlicher Begriff, der im deutschen Rechtssystem im Rahmen des Verwaltungsrechts Anwendung findet. Es beschreibt das Recht eines Einzelnen, von staatlichen Stellen bestimmte öffentliche Rechtsansprüche geltend...
Revenue Management
Revenue Management (Das Revenue Management) bezeichnet eine strategische Methode zur Maximierung der Umsätze und Gewinne eines Unternehmens, insbesondere in den Bereichen Finanzen und Wirtschaft. Es handelt sich dabei um eine...
einstweilige Anordnung
Titel: Einstweilige Anordnung – Definition, Bedeutung und Anwendung in den Kapitalmärkten Eine einstweilige Anordnung, auch bekannt als einstweilige Verfügung oder einstweilige Verfügungserlass, ist ein juristisches Instrument, das im Rahmen der Kapitalmärkte...