Promillegrenze Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Promillegrenze für Deutschland.

Promillegrenze Definition

一眼就能识别出被低估的股票。

订阅费为2欧元/月

Promillegrenze

Die "Promillegrenze" ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf den Grenzwert des Alkoholgehalts im Blut bezieht, der beim Führen eines Fahrzeugs nicht überschritten werden darf.

In Deutschland liegt die Promillegrenze für den Straßenverkehr derzeit bei 0,5 Promille. Eine Überschreitung dieser Grenze kann rechtliche Konsequenzen haben, wie beispielsweise den Führerscheinentzug oder Geldstrafen. Die Promillegrenze dient als Maßnahme zur Gewährleistung der Verkehrssicherheit, da ein hoher Alkoholkonsum die Reaktionsfähigkeit und das Fahrverhalten eines Fahrers erheblich beeinträchtigen kann. Der Alkoholabbau im Körper ist ein individueller Prozess und kann je nach Person und Umständen variieren. Es gibt verschiedene Methoden zur Messung des Alkoholgehalts im Blut, darunter Atemalkoholtests, Bluttests und Urinproben. Es ist wichtig anzumerken, dass die Promillegrenze nicht nur für Autofahrer gilt, sondern auch für andere Verkehrsteilnehmer wie Radfahrer und Motorradfahrer. In speziellen Fällen, wie beispielsweise für Fahranfänger und Berufskraftfahrer, gelten jedoch niedrigere Promillegrenzen. Die Überwachung der Einhaltung der Promillegrenze liegt in der Verantwortung der Polizei, die Betroffene während Verkehrskontrollen, Unfällen oder anderen Verdachtsfällen auf Alkohol im Straßenverkehr überprüfen kann. Die Verwendung von Alkoholtestgeräten und -geräten, wie beispielsweise Breathalyzern, unterstützt die Polizei bei der Durchführung solcher Überprüfungen. Um das Risiko von Verkehrsunfällen und Verletzungen zu minimieren, ist es ratsam, sich bewusst zu sein und die Promillegrenze einzuhalten. Für Fahrer, die ganz auf Nummer sicher gehen möchten, empfiehlt es sich, vollständig auf den Konsum von Alkohol vor dem Führen eines Fahrzeugs zu verzichten. Eulerpool.com bietet einen umfassenden Glossar für Investoren auf Kapitalmärkten, der nicht nur Begriffe aus dem Finanzbereich, sondern auch rechtliche und verkehrsbezogene Begriffe wie die Promillegrenze abdeckt. Unsere Plattform stellt sicher, dass Investoren Zugang zu präzisen und verständlichen Definitionen haben, um ihr Fachwissen zu erweitern und fundierte Entscheidungen zu treffen. Das Glossar ist für Anfänger und erfahrene Anleger gleichermaßen nützlich und wird kontinuierlich aktualisiert, um den sich ständig ändernden Markttrends und -bedingungen gerecht zu werden.
Eulerpool股市词典中的读者最爱

Nominaldefinition

Die Nominaldefinition, auch bekannt als Nominalerklärung oder Nominalwert, bezieht sich auf den Wert oder Betrag, der einem bestimmten Finanzinstrument zugewiesen ist. Im Kapitalmarktumfeld wird dieser Begriff häufig in Bezug auf...

NUTS

Glossary Term: NUTS Definition: NUTS steht für Nomenclature des Unités Territoriales Statistiques (Nomenklatur der territorialen Einheiten für die Statistik) und ist ein System zur Klassifizierung der Regionen in der Europäischen Union...

Index der Importkapazität

Index der Importkapazität bezieht sich auf eine Messgröße, die verwendet wird, um die Fähigkeit eines Landes oder einer Region zu bewerten, Importe in Bezug auf ihre Wirtschaftsleistung zu tätigen. Dieser...

Overbanking

Overbanking - Definition und Erklärung Der Begriff "Overbanking" bezieht sich auf eine Situation, in der das Bankensystem oder eine bestimmte Region mit einer übermäßigen Anzahl von Banken und Finanzinstituten belastet ist,...

Auseinandersetzungsversteigerung

Auseinandersetzungsversteigerung, als ein Rechtsbegriff mit entscheidender Bedeutung in der Finanzwelt, bezieht sich auf eine spezifische Art von Zwangsversteigerung, die bei der Aufteilung oder Kooperation von Eigentum oder Vermögenswerten angewendet wird....

Bestätigungsverfahren

Bestätigungsverfahren Das Bestätigungsverfahren ist ein entscheidender Schritt in der Kapitalmarktanlage, der bei zahlreichen Finanztransaktionen angewendet wird, um die Integrität und die Genauigkeit der Finanzdaten zu verifizieren. Es ist ein Prozess, bei...

Bundesamt für Wehrverwaltung (BAWV)

Das Bundesamt für Wehrverwaltung (BAWV) ist eine deutsche Behörde, die für die Verwaltung der Wehrpflicht und des Zivildienstes sowie die Durchführung anderer mit dem Militär und der Verteidigung verbundener Aufgaben...

Saysches Theorem

Das Saysches Theorem ist ein theoretisches Konzept aus der Volkswirtschaftslehre, das von dem französischen Ökonomen Jean-Baptiste Say entwickelt wurde. Es bildet einen wichtigen Bestandteil der klassischen Theorie der Wirtschaft und...

Investitionsgüterhandel

Investitionsgüterhandel ist ein Begriff aus dem Bereich des internationalen Handels und bezieht sich auf den Handel mit Investitionsgütern. Investitionsgüter sind Produkte oder Waren, die zur Produktion anderer Waren oder Dienstleistungen...

Wagniskapital

Definition von "Wagniskapital": Wagniskapital, auch als Risikokapital bekannt, bezeichnet eine Form der Finanzierung, bei der Anleger finanzielle Mittel in innovative Startups oder Unternehmen investieren, die ein hohes Wachstumspotenzial besitzen, jedoch auch...