Program Evaluation and Review Technique Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Program Evaluation and Review Technique für Deutschland.
Programm Evaluation und Review Technik (PERT) ist eine Projektmanagementmethode zur Planung und Steuerung komplexer Projekte.
Diese Methode wurde in den 1950er Jahren von der US Navy entwickelt und hat seitdem in verschiedenen Branchen erfolgreich Anwendung gefunden. PERT ermöglicht die effektive Gestaltung und Überwachung von Projektaktivitäten, um das Projektziel erfolgreich zu erreichen. Die PERT-Methode basiert auf dem Konzept, dass Projekte aus einer Reihe von Aktivitäten bestehen, die in einer bestimmten Reihenfolge durchgeführt werden müssen. Jede Aktivität hat eine geschätzte Dauer und kann von verschiedenen Faktoren beeinflusst werden. PERT verwendet probabilistische Berechnungen, um die Wahrscheinlichkeit zu bestimmen, dass ein Projekt zu einem bestimmten Zeitpunkt abgeschlossen wird. Um PERT erfolgreich anzuwenden, werden drei Schätzungen für jede Aktivität benötigt: die optimistische Dauer (to), die pessimistische Dauer (tp), und die wahrscheinlichste Dauer (tm). Mit diesen Schätzungen kann eine Wahrscheinlichkeitsverteilung der Aktivitätsdauer erstellt werden. Die Aktivitäten werden dann in einem Netzwerkdiagramm dargestellt, das als PERT-Chart bezeichnet wird. Das PERT-Chart ermöglicht es Projektmanagern, den kritischen Pfad zu identifizieren, also diejenigen Aktivitäten, die den längsten Zeitraum für das Projekt benötigen. Durch die Kenntnis des kritischen Pfads können Projektmanager Engpässe identifizieren und Prioritäten setzen, um Verzögerungen zu vermeiden. PERT ermöglicht auch eine bessere Ressourcenallokation, da die Wahrscheinlichkeit des Abschlusses jeder Aktivität berücksichtigt werden kann. Die PERT-Methode bietet Projektmanagern eine strukturierte Herangehensweise an komplexe Projekte. Durch die Verwendung von probabilistischen Berechnungen ist PERT besonders nützlich bei Projekten mit Unsicherheit in Bezug auf die Dauer bestimmter Aktivitäten. Mit PERT können Projektmanager Risiken besser bewerten und entsprechende Maßnahmen ergreifen, um das Projekt erfolgreich abzuschließen.Prinzip kaufmännischer Vorsicht
Prinzip kaufmännischer Vorsicht (englisch: principle of prudence) ist ein grundlegendes Konzept in der Finanzwelt, das Unternehmen und Investoren bei der Bewertung und Berichterstattung ihrer Finanzinformationen unterstützt. Es bezieht sich auf...
Kontrollspanne
Definition von "Kontrollspanne": Die Kontrollspanne bezieht sich auf den Bereich, den ein Manager oder eine Führungskraft mit effektiver Kontrolle und Aufsicht übernehmen kann. Es ist ein wichtiges Konzept in der Unternehmensführung...
Top-Down-Entwurf
Der Top-Down-Entwurf ist eine strategische Herangehensweise bei der Entwicklung von Anlagestrategien, die in verschiedenen Bereichen des Kapitalmarktes angewendet wird. Bei diesem Ansatz werden die höchstrangigen Entscheidungen getroffen, bevor detailliertere Analysen...
Operatives Risiko
Operatives Risiko bezeichnet die unerwarteten Risiken, die mit einem Unternehmen oder einer Institution im Zusammenhang stehen und durch interne Abläufe, Prozesse und Mitarbeiter verursacht werden können. Es handelt sich um...
wirtschaftsnahe Infrastruktur
Titel: Wirtschaftsnahe Infrastruktur: Definition, Bedeutung und Auswirkungen auf Kapitalmärkte Einführung: Die wirtschaftsnahe Infrastruktur ist ein Begriff, der sich auf die physischen Strukturen und Dienstleistungen bezieht, die für die effiziente Durchführung wirtschaftlicher Aktivitäten...
Mash-Up
Mash-Up - Definition und Erklärung: Ein Mash-Up bezieht sich auf eine kreative Methode der Kombination von verschiedenen Elementen oder Inhalten aus verschiedenen Quellen, um etwas Neues zu erstellen. In der Welt...
Discount-Zertifikat
Discount-Zertifikat: Definition und Merkmale Ein Discount-Zertifikat ist ein Finanzinstrument, das von Anlegern genutzt wird, um von Kursbewegungen eines Basiswerts zu profitieren. Es handelt sich dabei um eine spezielle Art von strukturiertem...
Anmutung
Die Anmutung beschreibt das subjektive Erscheinungsbild eines Wertpapiers oder einer Anlageoption und spielt eine wichtige Rolle in der Kapitalmarktbewertung. Sie bezieht sich auf die visuelle Präsentation und das allgemeine Gefühl,...
Lebensraum
Lebensraum ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Kapitalmärkten und Investitionen verwendet wird und eine zentrale Rolle bei der Entscheidungsfindung von Anlegern spielt. Dieser Terminus, dessen wörtliche Übersetzung "Lebensraum" lautet,...
Markenimagekonfusion
Markenimagekonfusion ist ein Begriff, der in der Welt des Marketings und der Markenführung eine besondere Bedeutung hat. Diese Konfusion bezieht sich auf die Verwirrung oder Uneindeutigkeit, die in Bezug auf...

