Point and Figure Chart Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Point and Figure Chart für Deutschland.
Der Point-and-Figure-Chart (P&F-Chart) ist ein Diagramm, das für die technische Analyse von Aktienkursen genutzt wird.
Es handelt sich hierbei um eine visuelle Darstellung von Preisbewegungen, bei der die Zeitachse nicht kontinuierlich ist, sondern nur Änderungen im Preisverlauf angezeigt werden. Ein P&F-Chart wird durch eine Reihe von vertikalen Xs und Os dargestellt, die entweder aufsteigende oder absteigende Preisbewegungen kennzeichnen. Ein X wird platziert, wenn der Preis eine vorher bestimmte Menge an Aufwärtsbewegungen verzeichnet hat, während ein O platziert wird, wenn der Preis eine bestimmte Menge an Abwärtsbewegungen verzeichnet hat. P&F-Charts werden oft verwendet, um Trendlinien und Unterstützungs- und Widerstandsniveaus zu identifizieren. Diese können als Indikatoren für zukünftige Preisbewegungen dienen, da sie aufzeigen, wo sich eine Aktie am wahrscheinlichsten umkehren wird. Ein Vorteil von P&F-Charts ist, dass sie sehr einfach zu lesen und zu verstehen sind. Sie bieten auch eine klare visuelle Darstellung von Preisbewegungen, die es Tradern erleichtert, Muster und Trends zu erkennen. Einige Analysten bevorzugen auch P&F-Charts, weil sie weniger Rauschen enthalten als andere Charttypen. Allerdings haben P&F-Charts auch einige Nachteile. Einer davon ist, dass sie keine zeitliche Dimension enthalten, was bedeutet, dass sie nicht zeigen, wie schnell Preisbewegungen stattgefunden haben. Darüber hinaus können sie anfällig für Fehlsignale sein, wenn sie in volatilen Märkten verwendet werden. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass P&F-Charts ein nützliches Instrument für die technische Analyse von Aktienkursen sind, da sie eine einfache und übersichtliche Darstellung von Preisbewegungen bieten und dazu beitragen können, Trendlinien und Unterstützungs- und Widerstandsniveaus zu identifizieren. Wie bei allen Charttypen sollten Trader jedoch vorsichtig sein und andere Indikatoren verwenden, um ihre Entscheidungen zu stützen.Stichprobenfunktion
Stichprobenfunktion (sample function), auch bekannt als statistische Funktion oder Musterverarbeitung, ist ein wesentliches Konzept der statistischen Analyse in den Kapitalmärkten. Sie bezieht sich auf die Methode, mit der repräsentative Stichproben...
Tilgung
Tilgung bezeichnet in der Finanzwirtschaft die Rückzahlung von Krediten oder Schulden in vorher festgelegten Raten. Für Kreditnehmer ist es wichtig, den Tilgungsplan genau zu kennen, um die monatlichen Ratenzahlungen in...
Change Management
Change Management is an essential process in today's dynamic business environment, particularly when it comes to capital markets. "Change Management" denotes the systematic approach employed by organizations to effectively transition...
Kryptographie
Kryptographie, auch bekannt als Verschlüsselungswissenschaft, ist ein Bereich der Mathematik und Informatik, der sich mit der Verwendung von mathematischen Algorithmen und Protokollen für die sichere Übertragung von Daten befasst. In...
Auslandsbeurkundung
Auslandsbeurkundung ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die Bestätigung von Geschäften bezieht, die außerhalb des Landes stattfinden. Insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich dieser Begriff auf die Beurkundung...
Wiener Schule
Die Wiener Schule bezieht sich auf eine Gruppe von österreichischen Wirtschaftswissenschaftlern, die sich in Wien während der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entwickelten. Dieser einflussreiche Denkansatz hat das Verständnis der...
Sozialplan
Sozialplan (German term): Definition, Bedeutung und Anwendung in den Kapitalmärkten Ein Sozialplan ist ein rechtlicher Mechanismus, der in Deutschland bei größeren Strukturveränderungen oder Unternehmensumstrukturierungen zum Einsatz kommt. Das Hauptziel eines Sozialplans...
Fronting
Fronting, auch als Vorderschaft oder Vordersatz bezeichnet, ist eine Finanzpraxis, bei der ein Finanzinstitut als Kreditgeber oder als Hintermann auftritt, um einen Kredit oder eine finanzielle Vereinbarung zwischen zwei Parteien...
Theorie Z
Die "Theorie Z" ist ein Konzept, das in der Management- und Organisationsforschung entwickelt wurde, um die Arbeitsmoral und die Leistung von Mitarbeitern in Unternehmen zu verbessern. Das Konzept wurde erstmals...
strategischer Fahrplan
"Strategischer Fahrplan" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, um einen umfassenden Plan oder eine Strategie zu beschreiben, die von Investoren entwickelt wird, um ihre Ziele im...