Petersburger Paradoxon Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Petersburger Paradoxon für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Definition of "Petersburger Paradoxon": Das Petersburger Paradoxon ist ein Konzept aus der Wahrscheinlichkeitstheorie, das sich auf die Bewertung von Glücksspielen bezieht, bei denen der mögliche Gewinn von der Anzahl der Runden abhängt.
Das Paradoxon wurde erstmals im 18. Jahrhundert von dem russischen Mathematiker Daniel Bernoulli eingeführt und ist nach der Stadt St. Petersburg benannt. Das Petersburger Paradoxon befasst sich mit der Frage, wie viel eine Person bereit ist, für die Teilnahme an einem solchen Spiel zu zahlen. Das Paradoxon beruht auf der Annahme, dass jede Runde des Spiels mit einer fairen Münze gewonnen oder verloren wird und der Gewinn in jeder Runde verdoppelt wird. Somit kann der potenzielle Gewinn theoretisch unendlich hoch sein. Gemäß dem Petersburger Paradoxon wäre es rational, einen beliebigen Betrag für die Teilnahme an diesem Spiel zu zahlen, auch wenn der anfängliche Einsatz möglicherweise sehr hoch ist. Die erwartete Rendite bei einer unendlichen Anzahl von Runden wäre ebenfalls unendlich, was auf den ersten Blick widersprüchlich erscheint. Dieses Paradoxon wirft Fragen zur Rationalität von Handlungen und Entscheidungen auf, da die meisten Menschen nicht bereit wären, einen unendlich hohen Preis für die Teilnahme an diesem Spiel zu zahlen. Es steht im Widerspruch zur klassischen Nutzentheorie und den Annahmen der rationalen Wahl, da die meisten Menschen eine begrenzte Risikobereitschaft haben. Das Petersburger Paradoxon hat einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der Spieltheorie und der Entscheidungstheorie geleistet. Es verdeutlicht, dass die Menschheit ihre Entscheidungen nicht nur auf rationale Berechnungen der erwarteten Rendite stützt, sondern auch nicht-monetäre Faktoren wie Risikobereitschaft und individuelle Präferenzen berücksichtigt. Auf Eulerpool.com bieten wir Ihnen ein umfassendes Glossar zu Investmentbegriffen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unser Glossar ist eine vertrauenswürdige Ressource für Anleger und Finanzexperten weltweit. Besuchen Sie Eulerpool.com, um mehr über Fachbegriffe und Konzepte aus der Finanzwelt zu erfahren.Standorttheorie
Standorttheorie ist ein bedeutendes Konzept in der Volkswirtschaftslehre und beschäftigt sich mit der Analyse und Bewertung der Standortfaktoren sowie deren Auswirkungen auf Unternehmen und ihre Wettbewerbsfähigkeit. Diese Theorie wurde erstmals...
Haftpflichtgesetz
Das Haftpflichtgesetz ist ein Rechtsinstrument in Deutschland, das die Grundlage für die Regelung von Schadenersatzansprüchen bildet. Es ist Teil des deutschen Zivilrechts und hat das Ziel, eine gerechte Kompensation für...
Investitionsobjekt
Investitionsobjekt: Definition und Bedeutung im Zusammenhang mit Kapitalmärkten Ein Investitionsobjekt ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Kapitalmärkten verwendet wird und sich auf ein bestimmtes Vermögensobjekt oder eine Anlage bezieht, in...
Harvard-Konzept
Das Harvard-Konzept ist eine Verhandlungsstrategie, die an der Harvard Law School entwickelt wurde und als Grundlage für die Konfliktlösung dient. Es betont die Bedeutung der Zusammenarbeit und des kooperativen Verhandelns,...
aktionsorientierte Datenverarbeitung
Aktionsorientierte Datenverarbeitung bezeichnet eine Methode der computergestützten Verarbeitung von Informationen, die speziell auf die Bedürfnisse von Investoren in den Kapitalmärkten ausgerichtet ist. Bei der aktionsorientierten Datenverarbeitung werden Daten in Echtzeit...
Streikposten
Streikposten ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Streikaktionen und Arbeitskämpfen verwendet wird. Er bezieht sich auf diejenigen, die sich während eines Streiks vor den Eingängen von Unternehmen oder Betrieben...
öffentlicher Glaube des Grundbuchs
Der Begriff "öffentlicher Glaube des Grundbuchs" bezieht sich auf das offizielle und rechtlich bindende Vertrauen, das der Eintragung im Grundbuchsystem zugeschrieben wird. Das Grundbuch ist ein öffentliches Register, das Informationen...
holländische Auktion
Eine holländische Auktion ist eine besondere Art von Auktion, die in der Finanzwelt häufig verwendet wird. Diese Auktionsmethode wird oft bei Wertpapieren wie Aktien, Anleihen und anderen Finanzinstrumenten angewendet. Ihr...
Abstimmungsprüfung
Die Abstimmungsprüfung, auch bekannt als Stimmrechtsprüfung, ist ein wesentlicher Prozess bei der Durchführung von Aktionärsversammlungen in Kapitalmärkten. Diese Prüfung stellt sicher, dass jede abgegebene Stimme bei einer Hauptversammlung gültig ist...
Umschichtungsfinanzierung
Umschichtungsfinanzierung ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte weit verbreitet ist und sich auf eine spezielle Art der Finanzierung bezieht, die es Anlegern ermöglicht, ihre Positionen in verschiedenen...