Performance Measurement Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Performance Measurement für Deutschland.
Die Performance-Messung ist eine wesentliche Methode zur Bewertung der finanziellen Leistung eines Wertpapierportfolios, einer Anlagestrategie oder eines Fonds.
Sie dient dazu, Renditen zu quantifizieren und zu vergleichen, um Investoren bei der Beurteilung ihrer Anlageentscheidungen zu unterstützen. Die Performance-Messung kann auf verschiedenen Ebenen erfolgen, von der individuellen Aktie bis hin zu breiteren Marktindizes. Sie ermöglicht die Bewertung von Renditen über verschiedene Zeiträume, wie zum Beispiel täglich, monatlich, jährlich oder kumulativ über mehrere Jahre. Hierbei werden verschiedene Kennzahlen verwendet, wie beispielsweise absolute Renditen, prozentuale Veränderungen, annualisierte Renditen und Volatilität. Eine wichtige Performance-Messgröße ist der Vergleich mit einem Benchmark-Index, der einen repräsentativen Querschnitt der Märkte darstellt. Ein Portfolio oder ein Fonds, der besser abschneidet als sein Benchmark, weist eine überlegene Performance auf. Umgekehrt kann ein unterdurchschnittliches Abschneiden als Hinweis auf eine unterdurchschnittliche Performance interpretiert werden. Die Performance-Messung erfolgt üblicherweise unter Berücksichtigung von realisierten Renditen, Kapitalgewinnen und Dividenden. In einigen Fällen kann die Performance-Messung jedoch auch den unrealisierten Gewinn oder Verlust berücksichtigen, insbesondere wenn Positionen noch offen sind. Es gibt mehrere verbreitete Methoden zur Berechnung der Performance, darunter die Zeitreihenanalyse, die indikatorbasierte Bewertung und die Risiko-Rendite-Analyse. Jede Methode hat ihre eigenen Vor- und Nachteile und kann in verschiedenen Branchen und Anlageklassen unterschiedlich angewendet werden. Die Performance-Messung ist für Investoren von entscheidender Bedeutung, um ihre Anlagestrategien zu bewerten und anzupassen. Sie ermöglicht es ihnen, die Leistung ihrer Investitionen im Vergleich zu anderen Investitionen oder Marktindizes zu verstehen und informierte Entscheidungen zu treffen. Bei der Veröffentlichung unseres Glossars auf Eulerpool.com bieten wir eine umfassende Sammlung von Fachbegriffen und deren Definitionen an, um das Verständnis von Anlegern im Bereich der Kapitalmärkte zu verbessern. Unsere SEO-optimierten Inhalte bieten eine wertvolle Ressource für Investoren, die auf der Suche nach fundierten Informationen und einem tieferen Einblick in die Welt der Finanzen sind.genossenschaftlicher Verbund
Genossenschaftlicher Verbund ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzwirtschaft, der eine Zusammenschlussform von Genossenschaften beschreibt. Diese auf Kooperation basierende Organisationsstruktur ermöglicht es den Mitgliedern, ihre Ressourcen zu bündeln und...
Steuernummer
Steuernummer (tax identification number) ist eine eindeutige und individuelle Kennung, die den deutschen Steuerbehörden zugewiesen wird, um steuerliche Angelegenheiten zu identifizieren und zu verfolgen. Sie ist ein zentraler Bestandteil des...
Finanzregulierung
Finanzregulierung ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Finanzmärkte, der sich auf die verschiedenen Regulierungsmaßnahmen bezieht, die von Regierungsbehörden und Aufsichtsbehörden ergriffen werden, um die Sicherheit und Stabilität des Finanzsystems...
Sammel- und Trennverfahren
Im Bereich der Kapitalmärkte ist das Sammel- und Trennverfahren eine bedeutende Methode zur Verwahrung und Verwaltung von Wertpapieren. Es handelt sich dabei um einen Prozess, der sicherstellt, dass die Wertpapiere...
Altenteil
Das Altenteil ist ein Begriff, der in der deutschen Finanzwelt oft verwendet wird, um einen bestimmten Aspekt einer Anlagestrategie zu beschreiben. Es bezieht sich auf den Aspekt, in dem ein...
Binomialverteilung
Die Binomialverteilung ist ein wichtiger Begriff in der Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie, der in vielen Bereichen der Kapitalmärkte Anwendung findet. Diese diskrete Wahrscheinlichkeitsverteilung beschreibt das Auftreten von Ereignissen mit zwei möglichen...
objektbezogene Verschuldung
Objektbezogene Verschuldung bezieht sich auf eine spezifische Art der Finanzierung, bei der eine Schuld durch ein bestimmtes Vermögensobjekt besichert wird. Diese Form der Verschuldung wird häufig im Bereich der Immobilienfinanzierung...
Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) ist das umfassendste Gesetzeswerk des deutschen Zivilrechts und bildet das Fundament für rechtliche Beziehungen und Transaktionen in Deutschland. Mit mehr als 2400 Paragrafen regelt das BGB...
Barmittel
"Barmittel" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um Bargeld oder liquide Mittel einer Organisation zu beschreiben. Es ist der Geldbetrag, den ein Unternehmen in bar oder in...
Designated Sponsor
Designated Sponsor (auch bekannt als Designated Market Maker oder DMM) ist ein Begriff im Bereich des Kapitalmarkthandels und bezieht sich auf einen spezialisierten Market Maker, der an Finanzmärkten agiert. Ein...