Organisationsbegriff Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Organisationsbegriff für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Definition: Der Organisationsbegriff, auch bekannt als Organisationstheorie, ist ein zentraler Begriff im Bereich der Betriebswirtschaftslehre und beschreibt die systematische Strukturierung und Gestaltung von Unternehmen und anderen Organisationen.
Er umfasst die Planung, Durchführung und Kontrolle von Arbeitsprozessen, die Ressourcenallokation sowie die Koordination und Steuerung der verschiedenen Aktivitäten, um die Ziele der Organisation zu erreichen. Der Organisationsbegriff basiert auf der Annahme, dass Unternehmen und Organisationen komplexe soziale Systeme sind, die aus verschiedenen Elementen wie Menschen, Aufgaben, Entscheidungsstrukturen, Technologien und Ressourcen bestehen. Durch die Schaffung einer klaren Struktur und Hierarchie wird die Effizienz und Effektivität der Organisation verbessert. Das Konzept des Organisationsbegriffs wurde zuerst von klassischen Theoretikern wie Max Weber und Henri Fayol entwickelt, die die Grundlagen für die moderne Organisationslehre legten. Seitdem haben sich verschiedene Schulen und Ansätze entwickelt, um die Herausforderungen der Organisationstheorie in verschiedenen Branchen und Kontexten zu bewältigen. Ein wichtiger Aspekt des Organisationsbegriffs ist die Aufteilung der Arbeit und die Delegation von Verantwortlichkeiten. Durch die Schaffung von spezialisierten Abteilungen und Arbeitsbereichen kann die Organisation ihre Ressourcen optimal nutzen und die Effizienz steigern. Die Kommunikation und Koordination zwischen den verschiedenen Abteilungen und Ebenen der Hierarchie ist dabei von entscheidender Bedeutung, um Silo-Effekte zu vermeiden und die Zusammenarbeit zu fördern. Darüber hinaus befasst sich der Organisationsbegriff auch mit der Gestaltung und Implementierung von Regelungen und Prozessen zur Überwachung und Kontrolle der Aktivitäten innerhalb der Organisation. Dies umfasst die Festlegung von Zielen, die Entwicklung von Leistungsmessungen und die Umsetzung von Mechanismen zur Problemlösung und Konfliktmanagement. Insgesamt ist der Organisationsbegriff ein wesentlicher Bestandteil der betriebswirtschaftlichen Theorie und Praxis. Unternehmen und Organisationen, die ihre Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit steigern möchten, können von einer fundierten Kenntnis der Organisationslehre profitieren.Preissystem
Das Preissystem bezieht sich auf eine Methode, mit der Wertpapiere an den Finanzmärkten bewertet und gehandelt werden. Es ist ein grundlegender Bestandteil des Kapitalmarktes, der den Investoren ermöglicht, den Preis...
Nachbezugsrecht
Nachbezugsrecht ist ein Begriff aus dem Bereich des Kapitalmarkts, der sich auf das Recht von bestehenden Aktionären bezieht, zusätzliche Aktien einer Gesellschaft zu erwerben, wenn diese neue Aktien ausgibt. Dieses...
Leistungsprogramm
Leistungsprogramm ist ein Begriff, der häufig im Kontext von Investitionen und Kapitalmärkten verwendet wird. Es bezieht sich auf ein wirtschaftliches Konzept, das den Umfang und die Eigenschaften der erbrachten Leistungen...
Telekommunikationsnetze
Telekommunikationsnetze sind die physischen Infrastrukturen und technologischen Systeme, die es ermöglichen, Informationen über große Entfernungen mittels Sprache, Text oder Daten zu übertragen. Mit der verstärkten Nutzung von digitalen Kommunikationsmitteln und...
industrielles Rechnungswesen
Industrielles Rechnungswesen, auch als Industriebuchführung bekannt, bezieht sich auf die spezifische Form der Buchhaltung, die in industriellen Unternehmen angewendet wird. In einem Umfeld, in dem betriebliche Prozesse komplex und vielfältig...
erweiterte Elementarschadenversicherung
Erweiterte Elementarschadenversicherung ist eine spezielle Versicherungsform, die es Investoren ermöglicht, ihr Kapital vor finanziellen Verlusten durch Naturkatastrophen und extreme Wetterereignisse zu schützen. Diese Art der Versicherung deckt Schäden durch Ereignisse...
Unbilligkeit
Unbilligkeit bezeichnet einen rechtlichen Begriff, der sich auf die Ungerechtigkeit oder Unangemessenheit einer bestimmten Handlung oder Entscheidung bezieht. Im Bereich der Kapitalmärkte kann der Begriff Unbilligkeit in verschiedenen Kontexten verwendet...
TKP
Die Abkürzung "TKP" steht für "Tausender-Kontakt-Preis" und ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Werbung und des Marketings. Der TKP ist eine Kennzahl, die angibt, wie viel Werbekosten pro tausend...
Agrobusiness
Agrobusiness ist ein bedeutender Sektor der Wirtschaft, der sich mit der Produktion, Verarbeitung und Vermarktung von landwirtschaftlichen Produkten befasst. Im Kern bezeichnet der Begriff die integrierte Wertschöpfungskette, einschließlich der Bereiche...
Minimalzinssatz
Minimalzinssatz ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte weit verbreitet ist und sich auf den niedrigsten Prozentsatz bezieht, zu dem Geld verliehen oder angelegt werden kann. Dieser Begriff...