No-frills-Stategie Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff No-frills-Stategie für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die "No-frills-Strategie" ist eine Anlagestrategie, die sich durch minimalen Aufwand und eine kostengünstige Herangehensweise auszeichnet.
In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich diese Strategie auf eine Investitionsstrategie, bei der Anleger Wert auf Effizienz und Kostensenkungen legen, indem sie auf unnötigen Schnickschnack und teure Zusatzleistungen verzichten. Bei der No-frills-Strategie geht es darum, die Rendite zu maximieren, indem unnötige Kosten vermieden werden. Dies wird häufig durch den Einsatz von kostengünstigen Investmentinstrumenten wie börsengehandelten Fonds (ETFs) oder Indexfonds erreicht, die Anlegern einen breiten Marktzugang zu niedrigen Verwaltungskosten bieten. Durch den Verzicht auf aktives Management und den Fokus auf passive Investmentstrategien können Anleger die Kosten im Zusammenhang mit der Portfolioverwaltung erheblich reduzieren. Eine weitere wichtige Komponente der No-frills-Strategie ist die Beachtung von Transparenz und Einfachheit. Anleger wählen oft Anlageprodukte, die klare und leicht verständliche Strukturen haben. Dazu gehören Produkte, deren Kostenstrukturen und Anlagestrategien für die Anleger einfach nachvollziehbar sind. Die Einhaltung einer No-frills-Strategie erfordert eine gründliche Recherche und ein genaues Verständnis der Kapitalmärkte sowie der verschiedenen verfügbaren Investmentprodukte. Anleger sollten die Gebührenstruktur, die Performancehistorie und die Replikationsmethode von ETFs oder Indexfonds genau analysieren, um sicherzustellen, dass sie ihren Bedürfnissen und Zielen entsprechen. Die No-frills-Strategie kann für Anleger besonders attraktiv sein, die die Kontrolle über ihre Investitionen behalten möchten und darauf abzielen, langfristiges Wachstum durch kosteneffiziente Anlagen zu erzielen. Diese Strategie bietet auch Flexibilität, da Anleger ihre Positionen leicht anpassen können, um sich an Marktveränderungen anzupassen, ohne hohe Transaktionskosten zu verursachen.Lagerente
Die Lagerente ist eine Investitionsstrategie, die von Kapitalanlegern genutzt wird, um langfristig von Wertsteigerungen einer bestimmten Aktie oder eines Portfolios zu profitieren. Diese Strategie basiert auf der Annahme, dass bestimmte...
Einzeleinnahmen
Einzeleinnahmen bezieht sich auf die einzelnen Einnahmen oder Erträge, die ein Unternehmen aus seinen operativen oder nicht-operativen Aktivitäten erzielt. Im Geschäftsbereich der Kapitalmärkte, insbesondere der Aktien- und Anleihemärkte, spielen Einzeleinnahmen...
Kaufklassen
Kaufklassen sind ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Aktieninvestitionen. Diese Klassifizierungssysteme werden verwendet, um verschiedene Arten von Aktien nach bestimmten Kriterien zu gruppieren und zu...
Gleichungsverfahren
Gleichungsverfahren (englisch: equation method) ist ein Begriff aus der Finanzmathematik, der sich auf eine Methode zur Lösung mathematischer Gleichungen bezieht. In der Welt der Kapitalmärkte wird das Gleichungsverfahren häufig angewendet,...
Generationenmodelle
Definition: Das Konzept der Generationenmodelle bezieht sich auf eine Theorie, die das Verhalten der verschiedenen Generationen in den Finanzmärkten erklärt. Generationenmodelle beschreiben die unterschiedlichen Wertesysteme, Präferenzen und Risikoneigungen der vier...
Reserven pro Aktie
Reserven pro Aktie ist ein wichtiger Indikator für die finanzielle Stabilität eines Unternehmens und gibt Auskunft über das Verhältnis zwischen den Gesamtreserven und der Anzahl der ausgegebenen Aktien. Es ist...
Industriehypothek
Die "Industriehypothek" ist eine spezifische Art von Hypothekendarlehen, das von gewerblichen Unternehmen für den Kauf oder die Entwicklung von Industrieimmobilien aufgenommen wird. Sie dient als Kreditsicherheit und ermöglicht es Unternehmen,...
Bauhelfer
Der Begriff "Bauhelfer" bezieht sich auf eine Position in der Baubranche, die für die Durchführung unterstützender Aufgaben bei verschiedenen Bauprojekten verantwortlich ist. Bauhelfer arbeiten in der Regel unter der Aufsicht...
asynchrone Datenübertragung
Die "asynchrone Datenübertragung" ist ein technischer Begriff, der sich auf eine Kommunikationsmethode bezieht, bei der Daten in einem nicht parallelen, nicht synchronisierten Muster übertragen werden. Im Gegensatz zur synchronen Datenübertragung,...
Solvabilitätsspanne
Die Solvabilitätsspanne, auch bekannt als Kapitalquote, ist ein Kennwert, der die finanzielle Stabilität eines Unternehmens oder einer Institution misst. Diese Kennzahl wird insbesondere im Bankwesen und in der Versicherungsbranche verwendet,...