Eulerpool Premium

Neukeynesianische Makroökonomik Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Neukeynesianische Makroökonomik für Deutschland.

Neukeynesianische Makroökonomik Definition
Terminal Access

一眼就能识别出被低估的股票。

Bloomberg Fair Value
20M Securities
50Y History
10Y Estimates
8.000+ News Daily
订阅费为2欧元/月

Neukeynesianische Makroökonomik

Die Neukeynesianische Makroökonomik ist eine wirtschaftswissenschaftliche Theorie, die auf den Ansätzen des klassischen Keynesianismus aufbaut, aber auch Elemente der neoklassischen Ökonomie integriert.

Sie stellt eine Weiterentwicklung der monetären Makroökonomik dar und untersucht die Auswirkungen von Geldpolitik und anderen Faktoren auf die gesamtwirtschaftliche Aktivität. Das zentrale Konzept der neukeynesianischen Makroökonomik ist die Annahme, dass Preise und Löhne nicht immer flexibel sind und nicht sofort auf Veränderungen von Angebot und Nachfrage reagieren. Im Gegensatz zur neoklassischen Theorie, die von vollständiger Preisanpassung ausgeht, berücksichtigt die Neukeynesianische Makroökonomik sogenannte "Preis- und Lohnrätsel". Ein Hauptfokus der neukeynesianischen Analyse liegt auf der Rolle der Geldpolitik und der Kontrolle der Inflation. Sie geht davon aus, dass Veränderungen des Geldangebots und der Zinssätze die gesamtwirtschaftlichen Variablen, wie zum Beispiel Produktion, Beschäftigung und Preise, beeinflussen können. Dabei berücksichtigt die Theorie auch potenzielle Rigiditäten in der Wirtschaft, wie beispielsweise unvollständige Märkte oder Arbeitsmarktungleichgewichte. Die neukeynesianische Makroökonomik hat verschiedene Modelle zur Analyse der Wirtschaft entwickelt, darunter das bekannte "New Keynesian Phillips Curve-Modell". Dieses Modell beschäftigt sich mit der Kurzfristigen Beziehung zwischen Inflation und Arbeitslosigkeit und zeigt, dass eine expansive Geldpolitik kurzfristig zu einer Reduktion der Arbeitslosigkeit führen kann, aber langfristig zu steigenden Inflationserwartungen führt. Die Analyse der neukeynesianischen Makroökonomik kann wichtige Implikationen für Investoren in den Kapitalmärkten bieten. Ein fundiertes Verständnis der Theorie ermöglicht es Investoren, die Auswirkungen von Geldpolitik, Zinssätzen und anderen Faktoren auf die Finanzmärkte besser zu verstehen und angemessene Anlagestrategien zu entwickeln. Insgesamt adressiert die neukeynesianische Makroökonomik wichtige Aspekte der gesamtwirtschaftlichen Aktivität und bietet Investoren ein wertvolles Instrument zur Analyse und Bewertung von Investitionen in verschiedenen Anlageklassen wie Aktien, Anleihen und Kryptowährungen. Durch die Berücksichtigung von Rigiditäten und Geldpolitik ermöglicht die Theorie eine detailliertere Betrachtung der wirtschaftlichen Zusammenhänge und trägt somit zur fundierten Entscheidungsfindung auf den Kapitalmärkten bei. Als führende Quelle für Finanznachrichten und Aktienanalysen bietet Eulerpool.com eine umfassende Glossar-Sektion, in der das Konzept der neukeynesianischen Makroökonomik und andere wichtige Begriffe aus den Kapitalmärkten umfassend und verständlich erklärt werden. Durchsuchbar und übersichtlich angeordnet, ist das Eulerpool-Glossar ein wertvolles Werkzeug für Investoren, Finanzprofis und alle, die ihr Wissen über die funktionierenden Mechanismen der Kapitalmärkte erweitern möchten.
Eulerpool股市词典中的读者最爱

Mindestgrundkapital

Mindestgrundkapital ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um das Mindestkapital einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) oder einer Aktiengesellschaft (AG) zu beschreiben. Es stellt eine verbindliche finanzielle...

Gewerbesteuererklärung

Die Gewerbesteuererklärung ist eine verpflichtende schriftliche Mitteilung des Unternehmens an die zuständige Finanzbehörde, in der es detailliert seine Gewerbeerträge sowie alle relevanten Faktoren zur Ermittlung der Gewerbesteuerpflicht offenlegt. Diese Erklärung,...

Pattauflösung

Die Pattauflösung bezieht sich auf eine Situation in den Kapitalmärkten, bei der ein Patt, also eine Sackgasse oder ein Deadlock, zwischen den gegnerischen Parteien aufgelöst wird. Im Kontext der Aktienmärkte...

Verein Deutscher Ingenieure (VDI)

Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) ist eine renommierte deutschsprachige Organisation, die Ingenieure und technisch orientierte Fachleute aus verschiedenen Disziplinen vereint. Das Ziel des Vereins besteht darin, den Wissensaustausch, die Fortbildung...

Diskriminierungstheorien

Diskriminierungstheorien beschreiben die verschiedenen Ansätze und Konzepte, mit denen die Existenz und Auswirkungen von Diskriminierung auf verschiedene soziale Gruppen analysiert und erklärt werden. In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich...

Optionsschuldverschreibung

Optionsschuldverschreibung ist ein Finanzinstrument, das dem Emittenten die Möglichkeit bietet, bestimmte Konditionen anzupassen oder andere Wertpapiere zu erwerben bzw. zu verkaufen. Im Wesentlichen handelt es sich um eine Schuldverschreibung, die...

Schutzpflicht

Schutzpflicht ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die gesetzliche Pflicht einer Person oder Organisation bezieht, das Wohlergehen und die Sicherheit anderer Personen zu schützen. In Bezug auf die Kapitalmärkte...

Außenanlagen

Außenanlagen sind ein wichtiger Bestandteil der immobilienwirtschaftlichen Investitionen. Dieser Begriff bezieht sich auf die landschaftsgestalterischen Elemente und Funktionen, die sich außerhalb eines Gebäudes oder Grundstücks befinden. Sie umfassen eine Vielzahl...

Kundendatenmanagement

Kundendatenmanagement ist ein essentieller Bestandteil des Erfolgs im heutigen wettbewerbsintensiven Kapitalmarktumfeld. Es umfasst den Prozess der Organisation und Verwaltung von Kundeninformationen zur effektiven Analyse und Identifizierung von Investitionsmöglichkeiten. Eine solide...

Geschäftsbedingungen

Geschäftsbedingungen (auch als Allgemeine Geschäftsbedingungen oder AGBs bekannt) beziehen sich auf die rechtlichen Vereinbarungen und Regeln, die zwischen Unternehmen und ihren Kunden oder Geschäftspartnern getroffen werden. Diese Bedingungen legen die...