Neue Makroökonomik Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Neue Makroökonomik für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Neue Makroökonomik ist ein Fachbegriff, der sich auf den Ansatz in der Volkswirtschaftslehre bezieht, der sich mit dem Verständnis und der Analyse der gesamtwirtschaftlichen Aktivitäten befasst.
Dieser Ansatz untersucht Faktoren wie Produktion, Konsum, Investitionen, Arbeitsmarkt und Inflation, um die makroökonomische Performance einer Volkswirtschaft zu verstehen und zu erklären. Die Neue Makroökonomik entwickelte sich in den 1970er Jahren als Reaktion auf die Unzulänglichkeiten konventioneller makroökonomischer Modelle, insbesondere des Keynesianismus. Sie basiert auf der Annahme, dass wirtschaftliche Entscheidungen von Individuen und Unternehmen auf der Grundlage ihrer Rationalität und Erwartungen getroffen werden. Demnach sind die Erwartungen der Akteure von entscheidender Bedeutung für die makroökonomischen Ergebnisse. Ein wichtiger Aspekt der Neuen Makroökonomik ist die Betonung der Rolle von Preisen und Preisanpassungen bei der Erreichung des Gleichgewichts auf den Märkten. Sie geht davon aus, dass Märkte effizient sind und dass sich Preise flexibel anpassen, um Angebot und Nachfrage auszugleichen. Dadurch werden Ressourcen effizient allokiert und eine effiziente Nutzung der Ressourcen erreicht. Zu den Analyseinstrumenten der Neuen Makroökonomik gehören mathematische Modelle, die auf Optimierungstheorien und Spieltheorie basieren. Diese Modelle ermöglichen es den Ökonomen, die Auswirkungen von Veränderungen in verschiedenen Variablen auf die gesamtwirtschaftliche Aktivität zu quantifizieren und Prognosen über zukünftige Entwicklungen zu treffen. Ein bekanntes Konzept der Neuen Makroökonomik ist die Theorie der rationalen Erwartungen. Diese besagt, dass Menschen bei der Vorhersage zukünftiger Ereignisse all verfügbare Informationen berücksichtigen und ihre Erwartungen entsprechend anpassen. Demnach beeinflussen diese Erwartungen die wirtschaftlichen Entscheidungen und somit auch die gesamtwirtschaftliche Entwicklung. Die Neue Makroökonomik hat einen erheblichen Einfluss auf die Politikgestaltung. Sie unterstützt die Idee, dass marktbasierte Mechanismen zur Verbesserung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit verwendet werden sollten, und betont die Bedeutung von flexiblen Preisen und der Begrenzung staatlicher Interventionen. Dieser Ansatz hat dazu beigetragen, das Verständnis der Funktionsweise von Kapitalmärkten und der Wirkung von Wirtschaftspolitik auf die makroökonomische Performance zu verbessern. Es hat auch zur Entwicklung und Anwendung innovativer Finanzinstrumente in den Bereichen Aktien, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen beigetragen.Landesversorgungsamt
Das Landesversorgungsamt ist eine Behörde, die in Deutschland für die Erfüllung der sozialen Sicherung und Versorgung der Bürger verantwortlich ist. Es wurde nach dem Zweiten Weltkrieg gegründet, um den Opfern...
SKR
Definition: SKR (Sicherheitenkreditregister) Das Sicherheitenkreditregister, allgemein als SKR abgekürzt, ist ein zentrales Register, das verwendet wird, um Informationen über bestimmte Sicherheiten zu sammeln und zu verwalten, die für Kreditgeschäfte verwendet werden....
Leadership
Führung Führung ist ein entscheidendes Konzept in der Unternehmenswelt und bezieht sich auf die Fähigkeiten und Eigenschaften einer Person oder einer Gruppe, um die Richtung, Motivation und Vision einer Organisation zu...
Bereitschaftszeit
Die Bereitschaftszeit ist ein Begriff, der in verschiedensten Branchen und Bereichen Anwendung findet, darunter auch in den Kapitalmärkten. In diesem Kontext bezieht sich die Bereitschaftszeit auf den Zeitraum, in dem...
Bildschirm
Bildschirm ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf einen elektronischen Monitor bezieht, der von Anlegern und Händlern in den Kapitalmärkten verwendet wird. Ein Bildschirm stellt eine Schnittstelle dar,...
Diskontinuität
Diskontinuität ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine Unterbrechung oder eine Diskrepanz in einem bestimmten Wirtschafts- oder Marktszenario zu beschreiben. Es bezieht sich auf den plötzlichen...
Folgeprotokollierung
Folgeprotokollierung-Folgeprotokollierung, auch bekannt als sequentielle Protokollierung, bezieht sich auf den Prozess der Aufzeichnung und Speicherung von Transaktionsdaten in chronologischer Reihenfolge. In Kapitalmärkten ist die Folgeprotokollierung eine entscheidende Methode, um die...
Student-Verteilung
"Die Student-Verteilung ist ein statistisches Wahrscheinlichkeitsmodell zur Analyse von Zufallsvariablen, das in verschiedenen Bereichen der Finanzmärkte Anwendung findet. Insbesondere in der Bewertung von Wertpapieren, der Risikoanalyse und der Portfoliooptimierung wird...
verhaltensorientiertes Rechnungswesen
Titel: Verhaltensorientiertes Rechnungswesen: Definition und Bedeutung für Investoren im Kapitalmarkt Einleitung: Das verhaltensorientierte Rechnungswesen (VOR) ist ein Konzept, das in der Finanzwelt eine immer wichtigere Rolle für Investoren in den Kapitalmärkten einnimmt....
Hüllendifferenzierung
Hüllendifferenzierung ist ein Konzept der Kapitalmarktanalyse und eine Methode zur Risikominimierung bei der Anlage in Finanzinstrumente wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Die Hüllendifferenzierung ermöglicht es Investoren, ihre Anlagen...