MiFID Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff MiFID für Deutschland.
MiFID - Die Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente Die Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente (Markets in Financial Instruments Directive - MiFID) ist eine EU-Rechtsvorschrift, die im Januar 2007 in Kraft getreten ist.
Sie wurde entwickelt, um den europäischen Finanzmärkten einen einheitlichen regulatorischen Rahmen zu geben und den Anlegerschutz zu verbessern. MiFID bietet klare Regelungen für den Handel mit Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Derivaten und strukturierten Produkten. Der Hauptzweck von MiFID besteht darin, die Effizienz, Integrität und Transparenz der europäischen Kapitalmärkte zu fördern, indem sie die Wettbewerbsbedingungen für Finanzdienstleister harmonisiert und innovative Handelsplattformen erleichtert. Es zielt darauf ab, die Rahmenbedingungen für Anleger zu verbessern und gleichzeitig die Marktintegrität zu gewährleisten. MiFID legt unter anderem die Anforderungen an Finanzdienstleistungsunternehmen fest, einschließlich der Anforderungen an die Zulassung, die Organisationsstruktur, die Risikomitigation und den Schutz der Kundengelder. Es regelt auch die Berichtspflichten und die Transparenz der Preise. Darüber hinaus stellt es sicher, dass Anleger angemessen über Risiken informiert werden und Zugang zu einem breiten Spektrum an Anlageinstrumenten haben. Eine wichtige Neuerung von MiFID ist die Schutzumfangsregelung, die sicherstellt, dass Anlageberater ihren Kunden nur Produkte empfehlen, die zu deren finanziellen Situation und Zielen passen. Dies soll Interessenkonflikte verhindern und sicherstellen, dass Anleger angemessene Anlageempfehlungen erhalten. MiFID hat zu einer erheblichen Veränderung der europäischen Finanzlandschaft geführt. Sie hat den Wettbewerb erhöht und neue Marktteilnehmer angezogen, indem sie die Kosten gesenkt und den Zugang erleichtert hat. Die Richtlinie hat auch dazu beigetragen, den Anlegerschutz zu stärken, indem sie klare Regeln für Finanzdienstleister festgelegt hat. Insgesamt hat MiFID dazu beigetragen, die europäischen Kapitalmärkte robuster und transparenter zu machen. Es ist ein wichtiger Bestandteil der regulatorischen Landschaft für Finanzmärkte und hat den Weg für weitere regulatorische Initiativen geebnet, um die Stabilität und Integrität der Märkte zu gewährleisten. Auf Eulerpool.com finden Sie weitere umfassende Informationen und eine breite Palette von Ressourcen zu MiFID und anderen wichtigen Fachbegriffen aus den Bereichen Kapitalmärkte, Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unser Ziel ist es, Anlegern ein umfassendes und leicht zugängliches Glossar zur Verfügung zu stellen, um ihnen dabei zu helfen, die komplexe Terminologie der Finanzwelt besser zu verstehen und fundierte Anlageentscheidungen zu treffen.Laufbilder
"Laufbilder" ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit der technischen Analyse im Bereich des Kapitalmarktes verwendet wird. In dieser Disziplin dienen Laufbilder dazu, historische Preisbewegungen eines Wertpapiers grafisch darzustellen und...
Kommission der Vereinten Nationen für internationales Handelsrecht
Die Kommission der Vereinten Nationen für internationales Handelsrecht (United Nations Commission on International Trade Law, UNCITRAL) ist ein Gremium der Vereinten Nationen, das sich mit der Harmonisierung und Weiterentwicklung des...
Kapitaltheoretische Kontroverse
Die kapitaltheoretische Kontroverse ist ein Begriff, der sich auf eine Debatte in der Volkswirtschaftslehre bezieht, die insbesondere die Theorie hinter der Kapitalakkumulation und -bewertung betrifft. Diese Debatte dreht sich um...
Datenmodell
Datenmodell - Definition und Bedeutung im Bereich der Kapitalmärkte Ein Datenmodell ist im Kontext der Kapitalmärkte ein fundamentales Konzept, das die strukturierte Organisation und Darstellung von Informationen beschreibt, um eine effiziente...
Dienststrafverfahren
Dienststrafverfahren ist ein rechtlicher Begriff, der in Bezug auf disziplinarische Maßnahmen gegen Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes verwendet wird. Es handelt sich um ein Verfahren, das von der zuständigen Behörde eingeleitet...
Überschuldung
Die Überschuldung ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzwirtschaft, der sowohl Unternehmen als auch Privatpersonen betreffen kann. Er beschreibt eine Situation, in der die finanzielle Belastung des Schuldners über...
Wiederausfuhr
Wiederausfuhr ist ein Begriff, der sich auf den Prozess der erneuten Ausfuhr von Waren oder Gütern aus einem Land nach ihrem vorübergehenden Import bezieht. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich...
Bildungsbudget
Definition des Begriffs "Bildungsbudget": Das "Bildungsbudget" bezieht sich auf den finanziellen Rahmen, der für Bildungsmaßnahmen und -investitionen zur Verfügung steht. Es stellt eine wichtige Ressource dar, um eine qualitativ hochwertige und...
Inflation
Inflation ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre und bezeichnet den Anstieg des allgemeinen Preisniveaus in einer Volkswirtschaft. Es handelt sich dabei um einen langfristigen Prozess, bei dem es zu einer...
Direct-Response-Werbung
Die Direct-Response-Werbung ist eine spezifische Form des Marketings, die darauf abzielt, direkte Reaktionen von potenziellen Investoren oder Kunden zu erhalten. Diese Art der Werbung verfolgt das Ziel, durch gezielte Maßnahmen...