Eulerpool Premium

Mental Accounting Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Mental Accounting für Deutschland.

Mental Accounting Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Mental Accounting

Mentales Accounting oder auch "mentale Buchführung" genannt, ist ein psychologisches Konzept, das beschreibt, wie Individuen Entscheidungen auf Basis von mentalen Kategorien und virtuellen Konten treffen.

Es handelt sich hierbei um ein kognitives Muster, welches unter anderem bei ökonomischen Entscheidungen vorkommt und Einfluss auf das Verhalten von Investoren und Konsumenten hat. Dieses Phänomen ist ein Ergebnis unserer mentalen Repräsentation der Finanzen als getrennte, virtuelle Konten oder Kategorien. Diese Kategorien können beispielsweise "Zuhause", "Auto", "Urlaub" oder auch "Papierkram" beinhalten. Mentales Accounting kann sowohl implizit als auch explizit stattfinden, jedoch hat es in beiden Fällen einen Einfluss auf unser Verhalten. Ein Beispiel für mentales Accounting ist die Tatsache, dass Menschen häufig das Geld, welches sie gewonnen haben, anders ausgeben als ihr normales Einkommen. Das kommt daher, dass das gewonnene Geld in einem virtuellen Konto für "Spielgeld" abgelegt wird. Diese Trennung lässt dazu führen, dass sie das gewonnene Geld als unabhängiges Einkommen betrachten und somit auch dafür ausgeben, als wäre es nicht Teil ihres normalen Budgets. Ein weiteres Beispiel ist das sogenannte "Gießkannenprinzip". Hierbei wird eine bestimmte Summe Geld in verschiedene virtuelle Konten aufgeteilt, anstatt das Geld einem einzigen Konto zuzuordnen. Dadurch fühlen sich die Menschen in der Lage, das Geld für verschiedene Zwecke einzusetzen, als wäre es für jeden Zweck speziell vorgesehen. Diese Art der mentalen Buchführung kann jedoch auch problematisch sein, wenn sie zu irrationalen Entscheidungen führt. Ein Beispiel hierfür ist die Tendenz von Investoren, Verluste anders zu behandeln als Gewinne. Verluste können dazu führen, dass Investoren ihre Handlungen ändern, statt rational zu bleiben. Insgesamt kann mentales Accounting sowohl positiv als auch negativ ausfallen und ist ein wichtiger Faktor für ökonomische Entscheidungen und Verhaltensmuster von Investoren.
Eulerpool股市词典中的读者最爱

Gesamtstrafe

Gesamtstrafe - Definition Die Gesamtstrafe bezieht sich auf eine rechtliche Konsequenz, die in verschiedenen Rechtssystemen Anwendung findet. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff insbesondere auf Sanktionen, die von Regulierungsbehörden...

Kennzahlen

Kennzahlen sind quantitative Kenngrößen, die in der Finanzwirtschaft verwendet werden, um Unternehmen zu analysieren und ihre finanzielle Performance zu bewerten. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Bewertung von Aktien,...

Unternehmensverfassung

Die Unternehmensverfassung, auch bekannt als "Corporate Governance", bezieht sich auf das System der Regeln, Praktiken und Verfahren, die die Struktur, Leitung und Kontrolle eines Unternehmens definieren. Es ist ein wesentlicher...

Konjunkturindikatoren

Konjunkturindikatoren, auch Konjunkturdaten genannt, sind statistische Informationen, die dazu dienen, den gegenwärtigen Zustand und die zukünftige Entwicklung einer Volkswirtschaft oder eines bestimmten Wirtschaftszweigs zu messen und zu prognostizieren. Diese Indikatoren...

Liefergegenstand

Liefergegenstand ist ein wichtiger Begriff in den Finanzmärkten und bezieht sich auf einen spezifischen Vermögenswert oder ein Wertpapier, das als Gegenstand eines Liefervertrags oder einer Transaktion dient. Im Allgemeinen wird...

Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG)

Das Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG) ist ein umfassendes Gesetz, das in Deutschland den Schutz des Bodens vor schädlichen Einflüssen regelt. Es wurde am 17. März 1998 verabschiedet und ist seit dem 1....

Zustand

Der Begriff "Zustand" ist ein wichtiger Terminus in den Kapitalmärkten und bezieht sich auf den aktuellen und allgemeinen Gesamtzustand eines bestimmten Finanzinstruments, Marktes oder der Wirtschaft im Allgemeinen. Der Zustand...

London Metal Exchange

Die London Metal Exchange (LME) ist eine der weltweit führenden Börsen für den Handel mit Metallen. Sie wurde 1877 gegründet und hat seitdem eine lange Geschichte des verlässlichen und transparenten...

Akkordgruppe

Akkordgruppe ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Anleihen und Wertpapieren. Es bezieht sich auf eine Gruppe von Anlegern, die sich zusammenschließen, um bestimmte Kapitalmarktgeschäfte...

Non-Food-Sortiment

"Non-Food-Sortiment" bezeichnet eine breite Palette von Produkten und Waren, die nicht dem Lebensmittelbereich zuzuordnen sind. Es handelt sich hierbei um Artikel, die Verbraucher im Einzelhandel erwerben können, jedoch keinen Nahrungsmittel-...