Magnetkarte Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Magnetkarte für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
"Magnetkarte" ist ein Fachbegriff für eine spezielle Art von Karte, die in verschiedenen Sektoren des Finanzmarktes Verwendung findet.
Sie wird häufig im Zusammenhang mit Zahlungsabwicklungen, insbesondere im Einzelhandel, eingesetzt. Eine Magnetkarte besteht aus einer Kunststoffkarte, auf der ein magnetisches Streifenband angebracht ist, der Daten codiert, um den reibungslosen Ablauf von Transaktionen zu ermöglichen. Der magnetische Streifen auf der Karte enthält eine Vielzahl von Informationen. Dazu gehören unter anderem die Kontonummer des Karteninhabers, der Name des Karteninhabers, das Ablaufdatum der Karte und oft auch ein individueller Kennungscode, der zusätzliche Sicherheit bietet. Diese Informationen werden von einem Kartenlesegerät eingescannt und verarbeitet, um die Zahlung oder andere Transaktionen zu autorisieren. Magnetkarten bieten eine einfache und bequeme Möglichkeit, Zahlungen abzuwickeln. Anstatt Bargeld mit sich führen zu müssen, können Karteninhaber ihre Magnetkarten verwenden, um in Geschäften, Restaurants, Hotels und anderen Einrichtungen zu bezahlen. Die Informationen auf der Karte werden mit einem Point-of-Sale (POS) System oder einem anderen geeigneten Zahlungsverarbeitungssystem gelesen und validiert. Die Verwendung von Magnetkarten bringt jedoch auch bestimmte Risiken mit sich. Da der magnetische Streifen mechanisch und magnetischen Kräften ausgesetzt ist, besteht die Gefahr von Beschädigungen oder Datenverlust. Unternehmen und Karteninhaber sollten daher sicherstellen, dass die Karten in sicherer Umgebung aufbewahrt werden, um den Schutz sensibler Daten zu gewährleisten. Mit dem Aufkommen neuer Technologien und digitaler Zahlungssysteme wie kontaktlosem Bezahlen und mobilen Zahlungsanwendungen hat die Bedeutung von Magnetkarten als bevorzugte Zahlungsmethode in einigen Märkten abgenommen. Sicherheitsbedenken und der Wunsch nach schnelleren und reibungsloseren Transaktionen haben zu dieser Entwicklung beigetragen. Dennoch bleibt die Magnetkarte immer noch ein wichtiger Bestandteil des Zahlungsverkehrs und sie wird weiterhin in vielen Unternehmen und Branchen weltweit akzeptiert. Die Einführung von EMV-Chip-Karten hat die Sicherheit von Zahlungstransaktionen verbessert und den Übergang zu einer sichereren und zuverlässigeren Zahlungstechnologie erleichtert. Insgesamt hat die magnetbasierte Kartentechnologie, die durch den Ausbau von neuen Zahlungsmethoden ergänzt wird, den Finanzmärkten eine leistungsstarke und flexible Lösung für die Abwicklung von Transaktionen geboten. Die Magnetkarte bleibt ein Symbol für Komfort und Effizienz beim elektronischen Zahlungsverkehr und wird auch weiterhin einen wichtigen Platz in der Finanzbranche einnehmen.einseitige Leistungsbestimmung
Einseitige Leistungsbestimmung ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die Befugnis einer Partei bezieht, allein über die Bedingungen einer Transaktion oder Vertragsvereinbarung zu entscheiden. In der Regel handelt es sich...
TERN
TERN ist ein Begriff, der in der Crypto-Welt Verwendung findet und sich auf eine digitale Kryptowährung bezieht. Der Begriff TERN bezeichnet speziell die Kryptowährung, die auf der Ternio-Plattform basiert und...
Merkmalsträger
Das Konzept des Merkmalsträgers ist von entscheidender Bedeutung für Vermögensverwalter und Investoren im Bereich der Kapitalmärkte. Es bezieht sich auf die spezifischen Eigenschaften oder Merkmale eines Finanzinstruments, die dem Investor...
Strategie
Eine Strategie ist ein detaillierter Plan, der von Kapitalanlegern entwickelt wird, um ihre Investitionsentscheidungen zu lenken und ihre Anlageziele zu erreichen. Im Bereich der Kapitalmärkte, zu dem Aktien, Kredite, Anleihen,...
funktionale Einkommensverteilung
"Funktionale Einkommensverteilung" ist ein Begriff, der in der Wirtschaftswissenschaft verwendet wird, um die Verteilung des Einkommens auf verschiedene Produktionsfaktoren in einer Volkswirtschaft zu beschreiben. Diese Faktoren umfassen Arbeit, Kapital und...
Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF)
Die Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF) ist eine unabhängige Institution in Deutschland, die primär für die Bestimmung der finanziellen Bedürfnisse der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten zuständig ist. Ihre Hauptaufgabe...
Steuerregression
Die Steuerregression ist ein statistisches Verfahren, das in der Finanzanalyse eingesetzt wird, um die Beziehung zwischen einer unabhängigen Variablen, wie beispielsweise der Rendite einer Aktie, und einer oder mehreren abhängigen...
Bankrott
Bankrott ist ein Begriff, der oft in Zusammenhang mit finanziellen Schwierigkeiten von Unternehmen oder Einzelpersonen verwendet wird. Es bezieht sich auf die Situation, in der ein Schuldner nicht in der...
langlebige Konsumgüter
langlebige Konsumgüter sind Produkte, die eine längere Lebensdauer haben und für den wiederholten Gebrauch konzipiert sind. Im Gegensatz zu verderblichen Konsumgütern, die schnell verbraucht oder entsorgt werden, behalten langlebige Konsumgüter...
Saisonbereinigung und -modellierung
Die Saisonbereinigung und -modellierung ist ein statistisches Verfahren, das in der Finanzindustrie angewandt wird, um saisonale Effekte zu identifizieren, zu isolieren und zu prognostizieren. Diese Methode wird insbesondere bei der...