Local Area Network (LAN) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Local Area Network (LAN) für Deutschland.
LAN steht für Local Area Network und bezeichnet ein lokales Computernetzwerk, das in Unternehmen, Institutionen oder auch in privaten Haushalten zum Einsatz kommt.
Es handelt sich dabei um eine Verbindung mehrerer Computer und Peripheriegeräte, die räumlich begrenzt ist, beispielsweise in einem Gebäude oder einer bestimmten geografischen Umgebung. Ein LAN besteht aus verschiedenen Komponenten wie Computern, Servern, Druckern, Routern und Switches, die über Netzwerkkabel verbunden sind. Die Vernetzung ermöglicht den Austausch von Daten, Ressourcen und Informationen zwischen den verschiedenen angeschlossenen Geräten. Die Vorteile eines LAN liegen vor allem in der gemeinsamen Nutzung von Ressourcen. So können beispielsweise mehrere Computer im Netzwerk auf einen gemeinsamen Drucker zugreifen oder Daten auf zentralen Servern speichern und abrufen. Dies ermöglicht eine erhöhte Effizienz und Zusammenarbeit der Benutzer im Netzwerk. Des Weiteren bietet ein LAN die Möglichkeit zur Kommunikation und gemeinsamen Nutzung von Programmen und Daten. Durch die Einrichtung eines LAN kann beispielsweise eine gemeinsame Datenbank genutzt werden, auf die alle Benutzer zugreifen können. Dadurch wird die Zusammenarbeit in Projekten erleichtert und die Produktivität gesteigert. Ein wichtiger Aspekt bei der Einrichtung und Verwaltung eines LAN ist die Netzwerksicherheit. Durch den Einsatz von Firewalls, VPNs (Virtual Private Networks) und anderen Sicherheitsmaßnahmen können potenzielle Sicherheitsrisiken minimiert und der unbefugte Zugriff auf das Netzwerk verhindert werden. Dies ist vor allem in Unternehmen und Institutionen von großer Bedeutung, um sensible Daten und Informationen zu schützen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein LAN als lokales Computernetzwerk eine wichtige Rolle in Unternehmen und Institutionen spielt. Es ermöglicht die gemeinsame Nutzung von Ressourcen, die effiziente Kommunikation und Zusammenarbeit der Benutzer sowie den Schutz sensibler Daten und Informationen. Ein gut geplantes und verwaltetes LAN ist die technologische Grundlage für die reibungslose Funktion eines Unternehmensnetzwerks. Bei Eulerpool.com, der führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, bieten wir einen umfangreichen und professionellen Glossar für Investoren in Kapitalmärkten an. Unser Ziel ist es, Anlegern eine umfassende und verständliche Erklärung von Fachbegriffen zur Verfügung zu stellen. Entdecken Sie unser umfangreiches Lexikon auf Eulerpool.com und profitieren Sie von wertvollen Informationen für Ihre Anlagestrategie.MdB
"MdB" steht für "Mitglied des Bundestages" und bezieht sich auf eine Person, die als Abgeordneter in das deutsche Parlament gewählt wurde. Der Bundestag ist das höchste politische Gremium in Deutschland...
Momentenmethode, verallgemeinerte
Momentenmethode, verallgemeinerte: Die Momentenmethode, verallgemeinert, ist ein statistisches Verfahren zur Schätzung von Parametern einer Wahrscheinlichkeitsverteilung auf Basis der Methode der Momente. Dieser Ansatz wird in der Finanzwelt verwendet, um wichtige Informationen...
Nachfragemacht
Nachfragemacht ist ein Begriff, der die Fähigkeit eines Unternehmens oder einer Gruppe von Unternehmen beschreibt, den Preis, die Produktqualität und die Vertriebsbedingungen zu kontrollieren und somit einen erheblichen Einfluss auf...
Register
Der Begriff "Register" bezieht sich im Kontext der Kapitalmärkte auf ein systematisches Verzeichnis oder eine Datenbank, in der verschiedene Informationen über Wertpapiere oder Investoren gespeichert werden. Registers spielen eine wichtige...
Endorsement
In der Welt der Kapitalmärkte ist eine Endorsement (engl. "Befürwortung") eine bedeutende Methode zur Stärkung der Glaubwürdigkeit und Bonität von Finanzinstrumenten wie Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Diese Art...
Böhm-Bawerk
"Böhm-Bawerk" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte und der Wirtschaftstheorie weit verbreitet ist. Benannt nach dem renommierten österreichischen Ökonomen Eugen Böhm von Bawerk, bezieht sich dieser Begriff...
Windfall-Profit
Windfall-Profit – Definition und Bedeutung Der Begriff "Windfall-Profit" bezieht sich auf unerwartete, außergewöhnliche Gewinne, die einem Unternehmen oder einem Investor aufgrund außergewöhnlicher Umstände zufallen. Diese Gewinne resultieren oft aus unvorhergesehenen Ereignissen...
Lokalisationsvorteile
Lokalisationsvorteile sind ein wirtschaftlicher Begriff, der sich auf die Vorteile bezieht, die Unternehmen durch die Konzentration bestimmter Aktivitäten an einem bestimmten geografischen Ort erzielen können. Diese Vorteile können durch verschiedene...
Vorfinanzierung
Vorfinanzierung ist ein Begriff, der in verschiedenen Bereichen des Finanzwesens Verwendung findet, insbesondere im Zusammenhang mit der Beschaffung von Kapital für Investitionsprojekte und Geschäftstätigkeiten. Es handelt sich um eine vorübergehende...
Scheckprotest
Scheckprotest ist ein juristischer Begriff, der im Zusammenhang mit Zahlungsunregelmäßigkeiten von Schecks im deutschen Rechtssystem verwendet wird. Wenn ein Scheck nicht eingelöst werden kann, aus Gründen wie fehlender Deckung auf...