Künstlersozialversicherung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Künstlersozialversicherung für Deutschland.
Künstlersozialversicherung ist ein spezifischer Begriff, der sich auf das deutsche Sozialversicherungssystem für Künstler und Publizisten bezieht.
Es handelt sich um ein einzigartiges Konzept, das Künstlern und Publizisten Zugang zu den gesetzlichen Sozialversicherungen wie Krankenversicherung, Rentenversicherung und Unfallversicherung gewährt. Diese Art der Absicherung berücksichtigt die besonderen Arbeitsbedingungen und die unregelmäßige Einkommensstruktur von Personen, die in der kreativen Industrie arbeiten. Die Künstlersozialversicherung wurde in Deutschland im Jahr 1983 eingeführt und ist seitdem ein integraler Bestandteil des deutschen Sozialversicherungssystems. Sie wurde entwickelt, um die Künstler und Publizisten vor den wirtschaftlichen Risiken abzusichern, die mit einer freiberuflichen Tätigkeit verbunden sind. Durch die Künstlersozialversicherung werden Selbstständige aus der kreativen Branche unterstützt, indem ihre Beiträge zu den Sozialversicherungen reduziert werden, um ihre finanzielle Belastung zu verringern. Die grundsätzliche Funktionsweise der Künstlersozialversicherung basiert auf einer umfassenden Kooperation zwischen den Künstlern und Publizisten, den Auftraggebern und den Trägern der Sozialversicherung. Künstler und Publizisten sind verpflichtet, ihre Einkünfte der Künstlersozialkasse zu melden, die daraufhin den Beitrag zur Sozialversicherung berechnet. Die Auftraggeber wiederum sind verpflichtet, einen Zuschlag auf die Vergütung zu zahlen, um die Kosten der Sozialversicherungsbeiträge mitzufinanzieren. Die Künstlersozialversicherung bietet den Künstlern und Publizisten zahlreiche Vorteile. Sie ermöglicht ihnen den Zugang zu einem umfassenden Sozialversicherungsschutz, der normalerweise hohen Einkommensschwankungen und finanziellen Unsicherheiten entgegenwirkt. Darüber hinaus profitieren sie von einer soliden sozialen Absicherung im Krankheits- oder Unfallfall sowie einer angemessenen Altersrente. Diese Art der sozialen Absicherung trägt auch zur Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit der deutschen kreativen Industrie bei, da sie talentierte Künstler und Publizisten anzieht und unterstützt. Insgesamt ist die Künstlersozialversicherung ein essentielles Element der deutschen Sozialversicherung, das die besonderen Bedürfnisse der in der kreativen Industrie tätigen Personen berücksichtigt. Mit ihrem Fokus auf Sicherheit und Schutz ermöglicht sie es den Künstlern und Publizisten, sich auf ihre Arbeit zu konzentrieren und ihre kreative Genialität voll auszuschöpfen.Kassationskollegialität
Kassationskollegialität (Kassation + Kollegialität) ist ein Begriff im deutschen Rechtssystem, insbesondere im Bereich der Zivilprozessordnung (ZPO). Es bezieht sich auf das Zusammenwirken von verschiedenen Gerichten bei der Urteilsfindung und Entscheidungsüberprüfung...
Skepsis
"Skepsis" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere in Bezug auf Investitionen. Er bezeichnet eine skeptische Haltung oder Zweifel gegenüber bestimmten Finanzinstrumenten oder Märkten. Die Skepsis kann auf...
Technisierung
Technisierung ist ein Begriff, der den Fortschritt und die umfassende Integration von Technologie in verschiedenen Bereichen der Wirtschaft und Gesellschaft beschreibt. Im Kontext des Kapitalmarktes bezieht sich Technisierung insbesondere auf...
geschlossene Kostenträgererfolgsrechnung
Die "geschlossene Kostenträgererfolgsrechnung" ist ein Begriff aus dem Bereich des Rechnungswesens und bezieht sich speziell auf die Kostenerfassung und -analyse in Unternehmen. Sie ist ein wichtiges Instrument für die langfristige...
Legalitätsprinzip
Das Legalitätsprinzip ist ein wichtiges Konzept im Bereich des deutschen Rechtssystems, das auch in den Kapitalmärkten von großer Bedeutung ist. Es besagt, dass staatliche Maßnahmen und Entscheidungen nur auf der...
Gesetzliche Rentenversicherung (GRV)
Gesetzliche Rentenversicherung (GRV) ist eine soziale Sicherungsmaßnahme in Deutschland, die dazu dient, den Arbeitnehmern ein Einkommen im Ruhestand zu gewährleisten. Diese Rentenversicherung wird vom deutschen Staat verwaltet und ist Teil...
Münzgewicht
"Münzgewicht" beschreibt eine grundlegende Maßeinheit für den Wert einer Münze basierend auf ihrem physischen Gewicht. Diese Messgröße spielt eine entscheidende Rolle beim Handel mit Münzen und ist insbesondere für Sammler...
Investmentgesetz (InvG)
Das Investmentgesetz (InvG) ist ein deutsches Gesetz, das die Verwaltung von Investmentfonds regelt. Es legt die Rahmenbedingungen für die Struktur, den Betrieb und die Überwachung von Investmentgesellschaften fest. Das InvG...
Entwicklung
Entwicklung (übersetzt als "development" auf Englisch) bezieht sich auf den Prozess des Wachstums, Fortschritts oder der Veränderung in einem bestimmten Bereich oder Markt. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich Entwicklung...
Anhang
Anhang ist ein Begriff, der in der Rechnungslegung und Finanzberichterstattung verwendet wird, um zusätzliche Informationen zu einem Jahresabschluss, einer Bilanz oder einem anderen Finanzdokument anzugeben. Hauptsächlich bekannt als "Anmerkungen zu...