Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) für Deutschland.
Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) ist die führende Behörde für die Überwachung und Regulierung des Kraftfahrzeugverkehrs in Deutschland.
Als zentrale Institution des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur spielt das KBA eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung der Sicherheit und Zuverlässigkeit des Straßenverkehrs sowie der Umweltverträglichkeit von Fahrzeugen. Das Hauptaugenmerk des KBA liegt auf der Zulassung und Überwachung aller zugelassenen Fahrzeuge in Deutschland. Diese Zulassung umfasst Fahrzeuge der Kategorien Pkw, Lkw, Motorräder und Anhänger. Das KBA stellt sicher, dass nur Fahrzeuge auf den deutschen Straßen fahren, die den hohen deutschen Sicherheits- und Umweltstandards entsprechen. Es ist verantwortlich für die Erteilung von Typgenehmigungen, die den Fahrzeugherstellern bescheinigen, dass ihre Fahrzeuge den gesetzlichen Vorschriften entsprechen. Darüber hinaus spielt das KBA eine wichtige Rolle bei der Überwachung der Abgasemissionen von Fahrzeugen und der Durchführung von Emissionsmessungen. Insbesondere seit dem Dieselskandal hat das KBA seine Überwachungstätigkeiten intensiviert, um sicherzustellen, dass Fahrzeuge den strengen Umweltschutzanforderungen entsprechen. Es arbeitet eng mit den Fahrzeugherstellern zusammen, um sicherzustellen, dass etwaige Mängel behoben werden und die Fahrzeuge den erforderlichen Standards entsprechen. Das KBA fungiert auch als Informationszentrum für den deutschen Fahrzeugmarkt. Es sammelt und analysiert Daten zu Neuzulassungen, Abgasemissionen und Fahrzeugsicherheit, um einen umfassenden Überblick über den Fahrzeugbestand in Deutschland zu ermöglichen. Diese Informationen sind sowohl für die Regulierungsbehörden als auch für die Investoren von großer Bedeutung, um fundierte Entscheidungen im Bereich der Kapitalmärkte treffen zu können. Insgesamt spielt das KBA eine maßgebliche Rolle bei der Gewährleistung der Sicherheit und Umweltverträglichkeit des Straßenverkehrs in Deutschland. Seine Regulierungsbefugnisse, seine Funktion als Informationszentrum und sein Beitrag zur Schaffung eines transparenten Fahrzeugmarktes machen es zu einer unverzichtbaren Institution für Investoren, die sich mit den Kapitalmärkten in den Bereichen Automobilindustrie und Mobilität befassen.Rechtsmittelfrist
Rechtsmittelfrist ist ein juristischer Begriff, der die Zeitspanne beschreibt, innerhalb derer eine Partei nach Erhalt eines Gerichtsentscheids Rechtsmittel einlegen kann. Rechtsmittel bezieht sich auf die Möglichkeit, einen gerichtlichen Beschluss oder...
Absatzquote
Absatzquote ist ein wichtiger Begriff in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich des Kapitalmarkts und der Aktienanalyse. Diese Kennzahl spiegelt den Prozentsatz des Umsatzes eines Unternehmens im Verhältnis zum Gesamtumsatz des...
Digitaler Zwilling
Digitaler Zwilling Der Begriff "Digitaler Zwilling" bezieht sich auf eine virtuelle Darstellung eines physischen Objekts oder Systems. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich der Digitale Zwilling auf die digitale Repräsentation von...
Antidumping-Verordnung
Antidumping-Verordnung – Definition und Bedeutung Die Antidumping-Verordnung ist ein rechtliches Instrument, das in vielen Ländern zum Einsatz kommt, um Dumpingpraktiken auf dem internationalen Handelsmarkt zu bekämpfen. Dieses Instrument wird in der...
Bernoulli-Verteilung
Die Bernoulli-Verteilung ist eine diskrete Wahrscheinlichkeitsverteilung, die in der Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie weit verbreitet ist. Sie ist nach dem Schweizer Mathematiker Jakob Bernoulli benannt, der im 18. Jahrhundert bedeutende Beiträge...
funktionsorientierte Programmiersprache
Funktionsorientierte Programmiersprache (engl. Functional Programming Language) ist ein Paradigma der Softwareentwicklung, das sich auf die Verwendung von Funktionen konzentriert, um Berechnungen und Problemlösungen durchzuführen. Im Gegensatz zu imperativen Programmiersprachen, in...
Konversionsanleihe
Eine Konversionsanleihe ist eine Finanzierungsinstrument, das es einem Unternehmen ermöglicht, eine Anleihe in Aktien umzuwandeln. Diese Art von Anleihe ist sowohl bei Unternehmen als auch bei Investoren beliebt, da sie...
Ausbildungsrahmenplan
Der Ausbildungsrahmenplan ist ein zentraler Bestandteil des deutschen Berufsbildungssystems und definiert die Inhalte und Struktur einer dualen Ausbildung. Er stellt sicher, dass Auszubildende in ihren jeweiligen Berufen eine umfassende und...
Verhaltenskodex
Ein Verhaltenskodex ist ein wesentlicher Bestandteil eines jeden Unternehmens und definiert die Verhaltensrichtlinien und ethischen Standards, die von den Mitarbeitern und Führungskräften in allen Geschäftsbereichen befolgt werden müssen. Er ist...
Rückdeckungsversicherung
Rückdeckungsversicherung ist eine spezifische Form der Lebensversicherung, die von Unternehmen genutzt wird, um sich gegen Risiken im Zusammenhang mit betrieblichen Pensionsverpflichtungen abzusichern. Diese Versicherungspolice ermöglicht es dem Unternehmen, mögliche finanzielle...